Praktikum im Ausland
Im Rahmen von ERASMUS+ können Praktika in einem der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der Republik Nordmazedonien, Serbien und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in und aus überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine Übersicht der Überseegebiete finden Sie hier.
Ein Praktikum kann dabei eigenständig oder in Kombination mit einem ERASMUS-Studienaufenthalt durchgeführt werden. Eine ERASMUS-Partnerschaft über die der Klinik zugeordneten Universität ist für das ERASMUS-Praktikumsprogramm nicht Voraussetzung, kann bei manchen Partneruniversitäten jedoch von Vorteil sein oder auch von diesen zur Voraussetzung erklärt werden.
Für Medizinstudierende bietet sich die Erasmus-Praktikumsförderung vor allem für die Tertiale des Praktischen Jahres an. Gefördert werden können ein bis drei PJ-Tertiale im Ausland. Auch halbe Tertiale können gefördert werden. Hierfür ist jedoch sicherzustellen, dass die Mindestdauer von 60 Tagen erfüllt ist. Tage bzw. Fehltage des vorhergehenden bzw. nachfolgenden ganzen Tertials oder Zeitraums müssen für diesen Zweck angehängt werden, da ein halbes Tertial nur 56 Tage umfasst. Zu beachten ist, dass pro vollem 'Erasmus-Monat' 30 Tage gezählt werden müssen, unabhängig davon, wie viele Tage der Monat faktisch zählt. Auch ein längeres Krankenpflegepraktikum, eine zweimonatige Famulatur, Forschungspraktika sowie freiwillige Praktika können über das Erasmus-Praktikumsprogramm gefördert werden.
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an der Universität Würzburg (Studierende Studienrichtungen)
- Anerkennung des Praktikums im Rahmen des Studiums durch Hochschullehrende (z.B. durch ECTS-Punkte)
- Studienrelevanz muss deutlich werden
- Mindestdauer von 60 Tagen (die Mindestdauer ist vor allem bei halben PJ-Tertialen zu beachten!)
- Es muss sich um einen reinen Praktikumsaufenthalt handeln
Leistungen:
- monatliche Beihilfe
- Betreuung und Beratung im Auslandsamt
- Hinweis: BAFöG-Empfänger erhalten den gleichen ERASMUS-Zuschuss wie andere Studierende
- Mehrfache Förderung über ERASMUS+ ist möglich (je Studienzyklus eine Förderung). Bei Staatsexamensfächern können bis zu 24 Monate gefördert werden. Medizinstudierende können also eine Förderung für bis zu 3 Auslandstertiale beantragen.
BEWERBUNG
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist und Fördersätze entnehmen Sie bitte der Homepage des International Offices.
Vorgehen:
Interessierte Medizinstudierende organisieren sich zunächst Ihren Praktikumsplatz (im Fall eines PJs bitte PJ-Klinik-Katalog des Prüfungsamtes beachten bzw. Genehmigung Prüfungsamt einholen) und beantragen in einem nächsten Schritt beim International Office (Ansprechpartnerin: Frau Mewis) die Förderung. Danach wird das Learning Agreement for Traineeships in digitaler Form abgeschlossen.
Learning Agreement for Traineeships
Im Rahmen des Erasmus+-Praktikums wird ein Learning Agreement for Traineeships abschlossen, das zunächst vom Studierenden, dann von der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg (bitte wenden Sie sich wegen der Unterschrift an Frau Moll) und schließlich von der Gasteinrichtung unterzeichnet wird.
Für ein Learning Agreement für ein PJ-Tertial verwenden Sie bitte die folgende Vorlage: Learning Agreement for Traineeships
Kombination von Studium UND Praktikum: Es ist außerdem möglich, Studium und Praktikum im Rahmen eines einzigen Auslandsstudienaufenthalts miteinander zu kombinieren (=kombinierter Aufenthalt). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie ebenfalls beim Akademischen Auslandsamt.
Bitte beachten:
- Falls ein Arbeitsentgelt gewährt wird müsste eine Mitgliedschaft bei einer Krankenversicherung beendet werden. Bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit der Krankenversicherung.
- Falls die Praktikumsstelle keine Unfall- und/oder Haftpflichtversicherung gewährleistet, ist der/die Studierende selbst in der Pflicht, sich um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu kümmern.
- Die Schweiz und das Vereinigte Königreich sind von der Förderung ausgenommen, da sie nicht zu den Erasmus-Förderländern zählen.
> Hinweise des International Offices zur Bewerbung um die Erasmuspraktikumsförderung
PJ-Plätze über Partnerschaftsprogramme
Für Bewerbungen um PJ-Austauschplätze an den Partneruniversitäten
gilt die Bewerbungsfrist 15.01.2023 für Würzburger Studierende, die das fragliche PJ-Tertial im Kalenderjahr 2024 antreten.
Für Bewerbungen um PJ-Austauschplätze an den Partneruniversitäten
- Catholic University of Health and Allied Sciences at Bugando, TANSANIA (eigener Bewerbungsbogen auf Mwanza-Seite)
- University of Nagasaki, JAPAN (eigener Bewerbungsbogen auf Nagasaki-Seite)
gilt die Bewerbungsfrist 15.01.2023 für Würzburger Studierende, die das fragliche PJ-Tertial im Kalenderjahr 2024 antreten.
Bewerbungsbogen (download)
Für Bewerbungen um PJ-Austauschplätze am Kasr Alainy Hospital Kairo wird der Bewerbungstermin kommuniziert, sobald der Austausch nach der Coronapause wieder starten kann (voraussichtlich nicht vor 2024).
Keine PJ-Austauschmöglichkeit kann vorläufig (in jedem Fall bis Jahresende 2022 und ggf. darüber hinaus) für Guadalajara/Mexiko angeboten werden. Auf Nachfragen für einen PJ-Aufenthalt zu einem späteren Zeitpunkt bitten wir bis vorläufig Ende 2022 zu verzichten. Über Änderungen informieren wir an dieser Stelle.
Voraussetzung für Mexiko und Brasilien: gute Kenntnisse der Landessprache (mind. B2) zum Zeitpunkt der Ankunft im Land.
Über das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) und das Bayerische Hochschulzentrum für China (BAYCHINA) kann - je nach Aufenthaltsdauer und Antragsjahr - eine Mobilitätsbeihilfe beantragt werden.
Für Praktikumsaufenthalte ab einer Mindestdauer von 6 Wochen in Ländern außerhalb der EU können über das International Office aus dem PROMOS-Programm Fördermittel beantragt werden.
Halbes PJ-Tertial in ISRAEL
- Für ein halbes PJ-Tertial an der Sackler Faculty of Medicine der Tel Aviv University, Israel, kommen die Vorzugsbedingungen für Studierende von Partneruniversitäten zum Tragen, die auf der Homepageseite für ausländische PJ-Bewerber unter dem Stichpunkt Bedingungen und Gebühren ausgeführt werden. Bewerber, die das Einverständnis der Würzburger Fakultät einholen möchten, werden gebeten, ca. 6-8 Monate vor dem fraglichen PJ-Start eine aktuelle Notenbescheinigung bei Frau Moll im Studiendekanat vorzulegen. Englischsprachkenntnisse sind ausreichend; von Vorteil sind Grundkenntnisse in Hebräisch.
Bei Verfügbarkeit können Wohnheimplätze (125 €/Woche, Doppelzimmer) zur Verfügung gestellt werden, die für komplette Monate vermietet werden.
- Für Freemover bietet die Partneruniversität in Haifa (TECHNION Israel Institute of Technology) , Israel, Praktikumsplätze für eine Dauer bis zu drei Monaten gegen eine wöchentliche Gebühr an, die für halbe Tertiale genutzt werden können. Nähere Informationen zu den Konditionen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der folgenden Seite: https://intech-med.net.technion.ac.il/
Nach oben
Austauschplätze für
Famulaturen
werden über die Partnerschaften mit
- dem Hyogo College of Medicine (JAPAN)
- der Nagasaki University (JAPAN),
- dem Tongji Medical College Wuhan (CHINA)
- dem Technion Israel Institute of Technology Haifa (ISRAEL)
- der Universidade de São Paulo (BRASILIEN)
- dem Kasr Alainy Hospital Kairo (Ägypten)
vergeben. Nähere Informationen zur Vergabe der Famulaturplätze erhalten Sie über die beiden entsprechenden links.
Das Hospital Civil de Guadalajara (Lehrkrankenhaus der Partneruniversität Universidad de Guadalajara), MEXIKO, bietet grundsätzlich Famulaturplätze an. Allerdings sind Praktikumsmöglichkeiten in Guadalajara aktuell ausgesetzt; über Änderungen informieren wir an dieser Stelle. Von Anfragen bitten wir einstweilen abzusehen.
bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
4wöchige Famulaturplätze in über 90 Ländern vermittelt in Deutschland immatrikulierten Medizinstudierenden die bvmd. Die bvmd-Partner vor Ort organisieren sowohl Famulaturplätze sowie Unterkunft. Für die Austauschstudierenden gibt es einen direkten Ansprechpartner und Zugang zu einem Social Program, über welches Teilnehmer andere Medizinstudenten aus der ganzen Welt kennenlernen können.
ZAD - Zahmedizinischer Austauschdienst e.V.
Der Zahnmedizinische Austauschdienst vermittelt deutsche Zahnmedizinstudenten und Jungapprobierte an ausländische Universitäten für eine Famulatur. Er unterstützt umgekehrt auch ausländische Studenten und Jungapprobierte an deutschen Universitäten. Der ZAD arbeitet dabei eng mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zusammen,, der den Austausch finanziell unterstützt.
- Auslands-BAföG
- Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum - (Förderung von Studienaufenthalten und Forschungspraktika für Studierende sowie von Forschungskooperationen und Kooperationen in der Lehre für Wissenschaftler und Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten)
- BAYCHINA (Mobilitätsbeihilfe und Stipendium für Studiensemester in China; Mobilitätsbeihilfe für Praktika in China; Mobilitätsbeihilfe im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Aufenthalt in China für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden)
- BAYHOST - Im Rahmen seiner Mobilitätsbeihilfe-Programme unterstützt BAYHOST den akademischen Austausch mit dem östlichen Europa in verschiedenen Bereichen und Formen (Stipendien für Studierende und WissenschaftlerInnen aus dem östlichen Europa; Stipendien für bayerische Studierende und WissenschaftlerInnen).
- BAYLAT-Mobilitätsbeihilfen für Studiensemester, Praktika und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika. Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) fördert mittels Mobilitätsbeihilfen Studierende an bayerischen Hochschulen bei der Durchführung eines Auslandssemesters, eines Praktikums oder eines Forschungsaufenthalts zur Anfertigung der Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom-, Magister-, Master- oder Zulassungsarbeit) in Lateinamerika.
- Bayern - Québec/Kanada
- bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
- bvmd Würzburg - organisatorische und finanzielle Hilfe bei der Umsetzung von Auslandspraktika
- Carl-Duisberg-Stipendien
- Cusanuswerk
- DAAD-Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland - Für Studienaufenthalte ab dem klinischen Abschnitt sowie mind. zwei aufeinanderfolgende ganze PJ-Tertiale außerhalb des ERASMUS-Raumes (nicht gültig für Großbritannien). Monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Zuschuss zu Sprachkurs und ggf. auch zu Studiengebühren.
- Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin e.V. - Vermittlung und Förderung von Famulaturplätzen am Tongji Medical College in Wuhan
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
- Deutsch-Tschechische Hochschulagentur
- ELES - Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt Stipendien an besonders begabte und engagierte Studierende und Promovierende mit persönlichem, religiösem oder fachlichem Bezug zum Judentum.
- ERASMUS+ - Im Rahmen von ERASMUS+ können Studienaufenthalte oder Praktika in einem der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Mazedonien, Island, Lichtenstein, Norwegen und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in und aus überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine Übersicht der Überseegebiete finden Sie hier. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unter dem Stichwort 'ERASMUS' den Seiten Studium im Ausland und Praktikum im Ausland.
- Exzellenzstipendien für Mexiko
- Fonds 'Hochschule International' der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (siehe Finanzierung)
- Finanzielle Hilfe - Soziale Beratung Studentenwerk Würzburg
- Fulbright-Kommission (als Studierende, Nachwuchswissenschaftler, Hochschullehrer, Hochschulexperten und Administratoren in die USA)
- Medizinernachwuchs - Auslandsstipendien für Krankenpflegepraktikum, Famulatur, PJ,
- PROMOS - Studienstipendien für Semesteraufenthalte, Stipendien für Abschlussarbeiten und Praktika außerhalb ERASMUS-Raums
- DAAD-Sommersprachkursstipendien für Studierende (alle Sprachen außer Englisch)
- Stipendiendatenbank DAAD für deutsche Studierende
- Stipendiendatenbank DAAD für ausländische Studierende
- Stipendienlotse
- Verein zur Unterstützung ausländischer Studierender in Würzburg e.V.
- ZAD - Zahnmedizinischer Austauschdienst