Programm
Herzlich Willkommen im Studiengang Zahnmedizin!
Informationsmöglichkeiten für die Studienorganisation
Im WueCampuskurs "Studienorganisation Zahnmedizin" erhalten Sie Hinweise und Stichpunkte für Ihre Studienorganisation. Bitte nutzen Sie die Funktion "Selbsteinschreibung", um in den Kursraum zu gelangen. Das Lehrprogramm startet in Hybridform, d.h., die Vorlesungen finden online auf WueCampus statt, Praktika werden als Präsenzunterricht angeboten und so organisiert werden, dass die Infektionschutzmaßnahmen eingehalten werden können. Bitte informieren Sie sich über die entsprechenden Veranstaltungen in den dazugehörigen WueCampuskursen und im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Vorlesungszeitraum 1. Semester im Sommersemester 2022
Alle Dozentinnen und Dozenten sind sehr bemüht, Ihr erstes Semester so sinnvoll wie möglich zu gestalten, so dass Sie einen erfolgreichen Abschluss des Semesters erlangen können. Die Vorlesungszeit findet für Studierende des 1. Semesters vom 25.04.22 bis 29.07.22 + voraussichtlich 01.08.-05.08.23 statt.
-
Studium in Corona-Zeiten
Informationen der Universität zur momentanen Situation finden Sie unter https://www.uni-wuerzburg.de/corona/studierende/.Anmeldung für die Kurse
Informationen zur Kursanmeldung finden Sie im WueCampuskurs unter der Rubrik "Kursanmeldung". Bitte wenden Sie sich direkt an das Studiendekanat, falls die Frist der Online-Anmeldung über Wuestudy abgelaufen sein sollte und bitten Sie um die manuelle Aufnahme auf die Teilnehmerleisten.Ihre Ansprechpartnerinnen sind Frau Roth oder Frau Höhl:Telefon: +49 931 201-55226 Telefon: +49 931 201-55225E-Mail: Roth_C@ukw.de E-Mail: Hoehl_E@ukw.deAnmeldung im ZMK-Gesundheitszentrum
Die persönliche Anmeldung in der Bibliothek des ZMK-Gesundheitszentrums kann leider zur Zeit nicht stattfinden. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (erhältlich im WueCampus-Kurs "Ws20Studienorganisation Zahnmedizin") und ein Passfoto per E-Mail sobald wie möglich an Frau Eichhorn (uta.eichhorn@bibliothek.uni-wuerzburg.de).Fachstudienberatung
Auch die Sprechstunde zur Studienberatung kann zur Zeit nicht stattfinden. Ihre Fragen dazu stellen Sie bitte per E-Mail an Frau Dr. Wischmeyer unter wischmeyer_e@ukw.de oder rufen Sie einfach an (Tel.: 0931 201 72778). Die Fachstudienberatung ist Mo - Mi von 9.00 - 16.30 Uhr und Do von 9.00 - 14.00 Uhr für Sie da!
Wichtige Links vor dem Studienstart
Immatrikulation
Semesterbeitrag
Uni-Checkliste für Studienstarter
Online-Kursanmeldung
wichtige Termine und Fristen
Tipps zur Wohnungssuche
Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Zahnmedizin
Instrumentarium für die Vorklinik: Informationen dazu sind im WueCampuskurs "Studienorganisation Zahnmedizin" und im WueCampuskurs "Zahnmedizinische Propädeutik mit Schwerpunkt dentale Technologie" erhältlich.
Wichtige Links für die Studienorganisation-
Überblick zur Studienorganisation - WueCampus2 (Medizinische Fakultät/Zahnmedizin
Serviceangebot des Rechenzentrums
virtuelle hochschule Bayern
Serviceangebot der Teilbibliothek im ZMK-Gesundheitszentrums
Bestätigung der Leistungsbescheinigungen
Einloggen in das WLan-Netz UNIWUE
Aufladen des RZ-Druckguthabens
E-Mail-Weiterleiten
Essen & Trinken
Uni-Sport
Freizeit und Kultur: Mach was draus!
-
Die Zahnmedizin befasst sich mit der Diagnose und Therapie von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Die praktische Arbeit am Patienten umfasst die Zahnerhaltung, die zahnärztliche Chirurgie, prothetische Maßnahmen, das Regulieren von Zahn- und Kieferanaomalien, sowie die Aufklärung über die Ursachen von Zahn- und Zahnbetterkrankungen.
Das Studium der Zahnmedizin ist durch die Approbationsordnung für Zahärzte und Zahnärtinnen (ZApprO) und
die Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin der Julius-Maximilians Universität Würzburg geregelt.
Die Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tritt mit Wirkung zum 31.Juli 2020 in Kraft.
Das Zahnmedizinstudium soll die Studierenden für ihren zukünftigen Beruf auf wissenschaftlicher Basis theoretisch und praktisch ausbilden und zur ständigen Weiterbildung und Fortbildng befähigen. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die zahnmedizinische Ausbildung beinhaltet die Vermittlung von Grundsätzen evidenzbasierter Bewertung medizinischer Verfahren genauso wie Gesichtspunkte zahnärztlicher Gesprächsführung und zahnärztlicher Qualitätssicherung. Sie fördert die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Zahnärzten und Zahnärztinnen und Ärzten und Ärztinnen sowie mit Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens.
Übersicht Lehrveranstaltungen im Studiengang Zahnmedizin ALT!
Vorlesungsverzeichnis Zahnmedizin
Vorklinik: Stand 29.08.2022
Studienpläne des Wintersemesters 22/23
Studienverlauf - Start im Winter ALT!
1. Semester Ws ab Ws 21/22
1. Semester Ss ab Ws 21/22
2. Semester SS ab Ss 22
2. Semester Ws ab Ws 22/23
3. Semester Ws ab Ws 22/23
Klinik: Stand 27.04.22
Lehrveranstaltungen des Studiengangs Zahnmedizin für Mediziner ALT!
Das Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie bietet eine Statistische Beratung für Forschungsprojekte und für medizinische Promotionen an: Studentische statistische Beratung.
Kursangebote des Rechenzentrums
Das Rechenzentrum bietet diverse Kurse für die Studierenden der Universität Würzburg kostenlos an. Dazu gibt es für Studierende gratis hochwertige IT-Handbücher aus der Reihe der RRZN-Schriften, sofern diese angeboten werden und vorrätig sind.
Kursangebote der Universitätsbibliothek
Die Bibliothek biete Kurse über den Umgang mit Datenbanken an. Empfehlenswert ist der Kurs "Literatursuche für die medizinische Doktorarbeit".
Das Sprachzentrum der Universität Würzburg bietet sowohl semesterbegleitende Kurse als auch Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit an. Die Gruppengrößen sind auf maximal 25 Teilnehmer beschränkt, die Kurse sind für Studierende der Universität Würzburg kostenlos. Das ZFS bietet eine umfassende Sprachausbildung von Anfänger- bis Fortgeschrittenenniveau (Niveaus A1 bis C1/C2, orientiert am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).
Über verschiedene Austausch- und Partnerschaftsprogramme haben Sie die Möglichkeit, im Ausland zu studieren oder Praktika abzuleisten.
Prof. Dr. med. Jürgen Deckert
Klinikum der Universität Würzburg
Füchsleinstr. 15

Barbara Moll
- Beratung internationaler Studierendenaustausch
- Koordination Austauschprogramme
- Internationalisierung
- Betreuung Partneruniversitäten
Erreichbarkeit:
- telefonisch ganztags
- persönlich zu den Öffnungszeiten des Studiendekanates: Di & Do 9 - 12 Uhr
Für einen Beratungstermin bitte ich um vorherige Terminvereinbarung (gerne mit Ihrem Terminvorschlag)
Dr. rer. nat. Elke Wischmeyer
Pleicherwall 2
• Fachstudienberatung und Koordination Studiengang Zahnmedizin
• ERASMUS-Programmverantwortliche Studiengang Zahnmedizin
• Koordination Kurse der Lehrklinik
eLearning der Medizinischen Fakultät
Für das Studium der Zahnmedizin an der Universität Würzburg stehen verschiedene E-Learning-Plattformen zur Verfügung.
Auf der allgemeinen Informationsplattform der Universität Würzburg finden Sie verschiedene Vorlesungen und Kursangebote als auch die dazugehörigen Skripte, bzw. Vorlesungsfolien und Videos mit Demonstrationen: WueCampus 2
Für zahnmedizinische Studierende der Universität Würzburg besteht die Möglichkeit, kostenlos das Kursprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zu nutzen. Dort werden verschiedene Kurse auf dem Gebiet der Zahnmedizin und Humanmedizin angeboten.
Virtuelle Hochschule Bayern
Besonders empfehlenswert ist die virtuelle Lernplattform CRANIONLINE der Schweizer Zahnkliniken mit digitalen Vorlesungen, CASUS-Lernfällen, OP-Videos, Animationen, Checklisten, Linksammlungen, Literatur und anderen Lernmaterialien, die insbesondere auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sehr umfangreich und detailliert den Lehrinhalt wiedergeben.
Swiss Virtual Campus (SVC) und http://www.cranionline.com.
Für Rückfragen steht Ihnen die Lehrkoordinatorin Frau Dr. E. Wischmeyer oder der Studiendekan Herr Prof. Dr. Dr. A. C. Kübler zur Verfügung.