Praktikum im Ausland
Im Rahmen von ERASMUS+ können Praktika in einem der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der Republik Nordmazedonien, Serbien und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in und aus überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine Übersicht der Überseegebiete finden Sie hier.
Ein Praktikum kann dabei eigenständig oder in Kombination mit einem ERASMUS-Studienaufenthalt durchgeführt werden. Eine ERASMUS-Partnerschaft über die der Klinik zugeordneten Universität ist für das ERASMUS-Praktikumsprogramm nicht Voraussetzung, kann bei manchen Partneruniversitäten jedoch von Vorteil sein oder auch von diesen zur Voraussetzung erklärt werden.
Für Medizinstudierende bietet sich die Erasmus-Praktikumsförderung vor allem für die Tertiale des Praktischen Jahres an. Gefördert werden können ein bis drei PJ-Tertiale im Ausland. Auch halbe Tertiale können gefördert werden. Hierfür ist jedoch sicherzustellen, dass die Mindestdauer von 60 Tagen erfüllt ist. Tage bzw. Fehltage des vorhergehenden bzw. nachfolgenden ganzen Tertials oder Zeitraums müssen für diesen Zweck angehängt werden, da ein halbes Tertial nur 56 Tage umfasst. Zu beachten ist, dass pro vollem 'Erasmus-Monat' 30 Tage gezählt werden müssen, unabhängig davon, wie viele Tage der Monat faktisch zählt. Auch ein längeres Krankenpflegepraktikum, eine zweimonatige Famulatur, Forschungspraktika sowie freiwillige Praktika können über das Erasmus-Praktikumsprogramm gefördert werden.
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an der Universität Würzburg (Studierende Studienrichtungen)
- Anerkennung des Praktikums im Rahmen des Studiums durch Hochschullehrende (z.B. durch ECTS-Punkte)
- Studienrelevanz muss deutlich werden
- Mindestdauer von 60 Tagen (die Mindestdauer ist vor allem bei halben PJ-Tertialen zu beachten!)
- Es muss sich um einen reinen Praktikumsaufenthalt handeln
Leistungen:
- monatliche Beihilfe
- Betreuung und Beratung im Auslandsamt
- Hinweis: BAFöG-Empfänger erhalten den gleichen ERASMUS-Zuschuss wie andere Studierende
- Mehrfache Förderung über ERASMUS+ ist möglich (je Studienzyklus eine Förderung). Bei Staatsexamensfächern können bis zu 24 Monate gefördert werden. Medizinstudierende können also eine Förderung für bis zu 3 Auslandstertiale beantragen.
BEWERBUNG
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist, eine Auflistung aller einzureichenden Bewerbungsunterlagen und Fördersätze entnehmen Sie bitte der Homepage des International Offices.
Vorgehen:
Interessierte Medizinstudierende organisieren sich zunächst Ihren Praktikumsplatz (im Fall eines PJs bitte PJ-Klinik-Katalog des Prüfungsamtes beachten bzw. Genehmigung Prüfungsamt einholen) und beantragen in einem nächsten Schritt beim International Office (Ansprechpartnerin: Frau Mewis) die Förderung. Danach wird das Learning Agreement for Traineeships in digitaler Form abgeschlossen.
Learning Agreement for Traineeships
Im Rahmen des Erasmus+-Praktikums wird ein Learning Agreement for Traineeships abschlossen, das zunächst vom Studierenden, dann von der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg (bitte wenden Sie sich wegen der Unterschrift an Frau Moll) und schließlich von der Gasteinrichtung im PDF-Format unterzeichnet wird.
Für ein Learning Agreement für ein PJ-Tertial verwenden Sie bitte die folgende Vorlage: Learning Agreement for Traineeships
Von Hand ausgefüllte Dokumente (Ausnahme: Unterschrift) werden nicht angenommen.
Außer dem von Ihnen, der entsendenden und der empfangenden Einrichtung unterzeichneten Learning Agreement for Traineeships müssen für die Bewerbung um eine Förderung noch einige weitere Dokumente beim International Office eingereicht werden. Die Bewerbung ist nur gültig in Verbindung mit einer Registrierung in MoveOn.
Kombination von Studium UND Praktikum: Es ist außerdem möglich, Studium und Praktikum im Rahmen eines einzigen Auslandsstudienaufenthalts miteinander zu kombinieren (=kombinierter Aufenthalt). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie ebenfalls beim Akademischen Auslandsamt.
Bitte beachten:
- Falls ein Arbeitsentgelt gewährt wird müsste eine Mitgliedschaft bei einer Krankenversicherung beendet werden. Bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit der Krankenversicherung.
- Falls die Praktikumsstelle keine Unfall- und/oder Haftpflichtversicherung gewährleistet, ist der/die Studierende selbst in der Pflicht, sich um einen ausreichenden Versicherungsschutz zu kümmern.
- Die Schweiz und das Vereinigte Königreich sind von der Förderung ausgenommen, da sie nicht zu den Erasmus-Förderländern zählen.
> Hinweise des International Offices zur Bewerbung um die Erasmuspraktikumsförderung
Auslands-PJ
Im Rahmen des Medizinstudiums können Studierende eines, zwei oder sogar auch drei PJ-Tertiale im Ausland verbringen. Eines der Tertiale darf in 8 + 8 Wochen gesplittet werde. Bitte beachten Sie bei Ihrer Reiseplanung, dass Fehltage bei einem gesplitteten Tertial nicht zulässig sind.
Im Vorfeld eines Auslands-PJs sollten Sie sich zunächst über alle Bestimmungen zum PJ auf der Website des Prüfungsamtes informieren, das für die PJ-Anerkennung zuständig ist.
Falls Sie Ihren PJ-Platz im Ausland selbst organisieren, sollten Sie sich am PJ-Klinik-Katalog des Prüfungsamtes orientieren. Im "PJ-Klinik-Katalog" des Prüfungsamtes sind ausländische Universitätskliniken und Ausbildungskrankenhäuser aufgeführt, in denen die praktische Ausbildung gem. § 3 ÄApprO abgeleistet werden kann. Findet sich Ihre Wunschklinik nicht auf dieser Liste empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Prüfungsamt, ob die Kriterien für eine Anerkennung dennoch erfüllt wären.
Falls Sie für Ihre Bewerbung ein Empfehlungsschreiben einreichen müssen, können Sie über WueStudy ein entsprechendes Befürwortungsschreiben herunterladen (siehe Info-Seite Bescheinigungen).
Eine Auswahl an PJ-Austauschplätzen bieten wir an den folgenden Partneruniversitäten an:
- TANSANIA - Catholic University of Health and Allied Sciences at Bugando
- JAPAN - University of Nagasaki
- BRASILIEN - Universidade de São Paulo
Bewerbungsfrist für PJ-Austauschplätze für Würzburger Studierende: 15.01.2026 für PJ-Tertiale, die im Kalenderjahr 2027 angetreten werden. Nähere Informationen zu den Bedingungen finden Sie auf unseren Infoseiten zu den Partneruniversitäten.
Keine Austauschplätze können aktuell für Guadalajara/Mexiko angeboten werden. Über Änderungen informieren wir an dieser Stelle.
Fördermöglichkeiten für PJ-Aufenthalte / Famulaturen im Ausland
Im Rahmen von ERASMUS+ können Praktika ab 60 Tagen - d.h. auch ganze und gesplittete Auslands-PJ-Tertiale (wobei beim halben Tertial mit vor-/nachgeschalteten Fehltagen aufgefüllt werden muss) - in einem der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der Republik Nordmazedonien, Serbien und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine partnerschaftliche Verbindung ist keine Voraussetzung, kann manchmal jedoch von Vorteil sein. Bei Interesse an der Erasmus-Praktikumsförderung sollten Sie unser obiges Kapitel ERASMUS-Praktikum lesen.
Für Praktikumsaufenthalte ab einer Mindestdauer von (möglichst weit) über 4 Wochen in Ländern außerhalb der EU können über das International Office aus dem PROMOS-Programm Fördermittel beantragt werden.
Über das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) und das Bayerische Hochschulzentrum für China (BAYCHINA) können - je nach Aufenthaltsdauer und Antragsjahr - Mobilitätsbeihilfen für längere Praktikumsaufenthalte in Lateinamerika (2 - 6 Monate) oder China (> 3 Monate) beantragt werden.
Famulaturen
Famulaturen in der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung oder in einem Krankenhaus können im Ausland absolviert und vom Prüfungsamt angerechnet werden. Dabei gelten dieselben Rahmenbedingungen wie für eine im Inland absolvierte Famulatur. Eine hausärztliche Famulatur oder eine Famulatur in einer anderen geeigneten Einrichtung kann nicht im Ausland absolviert werden. Bitte beachten Sie die Information und Vorgaben zur Famulatur vom Prüfungsamt, welches für die Anerkennung zuständig ist und mit welchem sich eine vorherige Abklärung sehr empfiehlt.
Ihren Famulaturplatz im Ausland können Sie sich selbstständig organisieren. Es empfiehlt sich, bei der ersten Anfrage bereits auch Bedingungen wie sprachliche Voraussetzungen, Kosten, Unterkunftsmöglichkeiten, etc. mitabzufragen. Falls Sie für Ihre Bewerbung ein Empfehlungsschreiben einreichen müssen, können Sie über WueStudy ein entsprechendes Befürwortungsschreiben herunterladen (siehe Info-Seite Bescheinigungen).
Alternativ können Sie sich um einen Famulatur-Austauschplatz der Medizinischen Fakultät bewerben, oder um einen Famulaturplatz, der über die bvmd vermittelt wird.
Austauschplätze für Famulaturen
bietet unsere Fakultät über die folgenden Partnerschaften an:
- Hyogo College of Medicine (JAPAN)
- Nagasaki University (JAPAN),
- Tongji Medical College Wuhan (CHINA)
- Technion Israel Institute of Technology Haifa (ISRAEL)
- Universidade de São Paulo (BRASILIEN)
Die nächste Bewerbungsfrist ist der 15.01.2026 für Famulaturen im Kalenderjahr 2027. Nähere Informationen zur Vergabe der Famulaturplätze erhalten Sie über die entsprechenden Verlinkungen.
bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
4wöchige Famulaturplätze in über 90 Ländern vermittelt in Deutschland immatrikulierten Medizinstudierenden die bvmd. Die bvmd-Partner vor Ort organisieren sowohl Famulaturplätze sowie nach Möglichkeit Unterkunft. Für die Austauschstudierenden gibt es einen direkten Ansprechpartner und Zugang zu einem Social Program, über welches Teilnehmer andere Medizinstudenten aus der ganzen Welt kennenlernen können. Plätze werden zweimal jährlich ausgeschrieben. Mit etwas Glück können Nominierte einen Fahrkostenzuschuss über die bvmd erhalten.
ZAD - Zahmedizinischer Austauschdienst e.V.
Der Zahnmedizinische Austauschdienst vermittelt deutsche Zahnmedizinstudenten und Jungapprobierte an ausländische Universitäten für eine Famulatur. Er unterstützt umgekehrt auch ausländische Studenten und Jungapprobierte an deutschen Universitäten. Der ZAD arbeitet dabei eng mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zusammen,, der den Austausch finanziell unterstützt.
- Auslands-BAföG
- Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum - (Förderung von Studienaufenthalten und Forschungspraktika für Studierende sowie von Forschungskooperationen und Kooperationen in der Lehre für Wissenschaftler und Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten)
- BAYCHINA (Mobilitätsbeihilfe und Stipendium für Studiensemester in China; Mobilitätsbeihilfe für Praktika in China; Mobilitätsbeihilfe im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Aufenthalt in China für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden)
- BAYHOST - Im Rahmen seiner Mobilitätsbeihilfe-Programme unterstützt BAYHOST den akademischen Austausch mit dem östlichen Europa in verschiedenen Bereichen und Formen (Stipendien für Studierende und WissenschaftlerInnen aus dem östlichen Europa; Stipendien für bayerische Studierende und WissenschaftlerInnen).
- BAYLAT-Mobilitätsbeihilfen für Studiensemester, Praktika und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika. Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) fördert mittels Mobilitätsbeihilfen Studierende an bayerischen Hochschulen bei der Durchführung eines Auslandssemesters, eines Praktikums oder eines Forschungsaufenthalts zur Anfertigung der Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom-, Magister-, Master- oder Zulassungsarbeit) in Lateinamerika.
- Bayern - Québec/Kanada
- bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
- bvmd Würzburg - organisatorische und finanzielle Hilfe bei der Umsetzung von Auslandspraktika
- Carl-Duisberg-Stipendien
- Cusanuswerk
- DAAD-Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland - Für Studienaufenthalte ab dem klinischen Abschnitt sowie mind. zwei aufeinanderfolgende ganze PJ-Tertiale außerhalb des ERASMUS-Raumes (nicht gültig für Großbritannien). Monatliche Stipendienrate, Reisekostenzuschuss, Zuschuss zu Sprachkurs und ggf. auch zu Studiengebühren.
- Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin e.V. - Vermittlung und Förderung von Famulaturplätzen am Tongji Medical College in Wuhan
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
- Deutsch-Tschechische Hochschulagentur
- ELES - Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt Stipendien an besonders begabte und engagierte Studierende und Promovierende mit persönlichem, religiösem oder fachlichem Bezug zum Judentum.
- ERASMUS+ - Im Rahmen von ERASMUS+ können Studienaufenthalte oder Praktika in einem der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Mazedonien, Island, Lichtenstein, Norwegen und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in und aus überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine Übersicht der Überseegebiete finden Sie hier. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unter dem Stichwort 'ERASMUS' den Seiten Studium im Ausland und Praktikum im Ausland.
- Exzellenzstipendien für Mexiko
- Fonds 'Hochschule International' der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (siehe Finanzierung)
- Finanzielle Hilfe - Soziale Beratung Studierendenwerk Würzburg
- Fulbright-Kommission (als Studierende, Nachwuchswissenschaftler, Hochschullehrer, Hochschulexperten und Administratoren in die USA)
- Medizinernachwuchs - Auslandsstipendien für Krankenpflegepraktikum, Famulatur, PJ,
- PROMOS - Studienstipendien für Semesteraufenthalte, Stipendien für Abschlussarbeiten und Praktika außerhalb ERASMUS-Raums
- DAAD-Sommersprachkursstipendien für Studierende (alle Sprachen außer Englisch)
- Stipendiendatenbank DAAD für deutsche Studierende
- Stipendiendatenbank DAAD für ausländische Studierende
- Stipendienlotse
- Verein zur Unterstützung ausländischer Studierender in Würzburg e.V.
- ZAD - Zahnmedizinischer Austauschdienst