Wie niedere Instinkte Gewalt entfesseln, dafür liefert Homers „Ilias“ eine bis heute gültige Blaupause. Eine Schlüsselszene des Epos zeigt ein hochrangiges Gemälde. Nun konnte es für das Martin von Wagner Museum erworben werden.
Mehr
Wie niedere Instinkte Gewalt entfesseln, dafür liefert Homers „Ilias“ eine bis heute gültige Blaupause. Eine Schlüsselszene des Epos zeigt ein hochrangiges Gemälde. Nun konnte es für das Martin von Wagner Museum erworben werden.
Mehr
Hanna Zieger ist fasziniert von Nervenzellen. In einem Start-up in Frankreich arbeitet sie daran, den Zellen ihre Geheimnisse zu entlocken und das neue Wissen gegen Krankheiten einzusetzen.
Mehr
Nach einem Herzinfarkt entsteht Narbengewebe. Forschende aus Würzburg und Freiburg zeigen mit einem molekularen Herzatlas, wie Zellen daran mitwirken – und wie sich Heilung gezielt fördern ließe.
Mehr
Das Akademische Orchester sorgt für eine Weltpremiere und es werden Preise in Höhe von 268.000 Euro vergeben. Am Donnerstag, 13. November, findet das Festkonzert des Universitätsbundes statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr
Das Transformationsexperiment „Würzburger Zukunftsrat“ tritt in eine neue Phase ein: Die dort entwickelten Empfehlungen wurden redaktionell aufbereitet und werden am 13. November im Würzburger Stadtrat präsentiert.
Mehr
Am 14. November bietet die Fakultät für Physik Quantenforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. Von Familienvortrag bis Science Slam: Bis nach Mitternacht können Gäste entdecken, wie spannend Quantenphysik ist.
Mehr
Ein winziges neuronales Netzwerk reicht aus, um den Tagesrhythmus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu steuern. Wie Forschende der Universität Würzburg zeigen, genügen vier spezielle Nervenzellen, um die innere Uhr der Tiere anzutreiben.
Mehr
Topologische Isolatoren funktionieren in der Regel nur bei sehr tiefen Temperaturen. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt einen Isolator entwickelt, der auch bei höheren Temperaturen die gewünschten Eigenschaften zeigt.
Mehr
Physiker der Universität Würzburg haben mit optischen Antennen und einem cleveren Design extrem kleine Pixel entwickelt. Diese lassen sich zum Beispiel in kompakten AR-Brillen einsetzen.
Mehr
Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als verdoppeln.
Mehr
In Klingenberg läuft seit 2021 ein in Bayern einzigartiges Modellprojekt: Vier Frauen mit Komplexer Behinderung leben in einer WG zusammen. Was Forscher über das Projekt sagen.
Mehr
Der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft haben sich darauf verständigt, in Würzburg ein Max-Planck-Institut aufzubauen. Vertreter der Universität und des Universitätsklinikums begrüßen diese Entscheidung.
Mehrzum Archiv ->