Fünf Professoren der Uni Würzburg gehören zu den Highly Cited Researchers 2025. In diese Liste werden Forschende aufgenommen, deren Arbeiten besonders oft von anderen zitiert werden.
Mehr
Fünf Professoren der Uni Würzburg gehören zu den Highly Cited Researchers 2025. In diese Liste werden Forschende aufgenommen, deren Arbeiten besonders oft von anderen zitiert werden.
Mehr
Ein Ausflug auf den Weihnachtsmarkt, Plätzchenbacken, gesellige Abende im Gästehaus der Uni: Das neue Programm des Treffpunkts für ausländische Akademikerinnen und Akademiker ist da.
Mehr
Die Uni Würzburg Community und das Welcome Centre der Universität Würzburg laden am Mittwoch, 26. November, zum International Science Community Meeting ein. Eine Möglichkeit zur Vernetzung für internationale Forschende.
Mehr
Rahel Behnisch hat den Kulturförderpreis der Stadt Würzburg für ihr literarisches Schaffen erhalten. Im Interview beschreibt die Studentin der Uni Würzburg, welche Themen sie bewegen und wo ihre poetische Reise hingeht.
Mehr
Bei einem Wettbewerb der Karl-Schlecht-Stiftung haben zwei Studentinnen der Uni Würzburg den Publikumspreis gewonnen. Ausgezeichnet wurden sie für ihren Kurzfilm über Lehrpersonen-Typen.
Mehr
Nach Fällen von Vandalismus und Diskriminierung stellt die Universität Würzburg klar: Sie steht für ein Miteinander auf Augenhöhe und für die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven.
Mehr
Ein Mikroroboter, der Medikamente zielgenau im Körper abliefert und bald klinisch einsetzbar sein soll: An dieser Entwicklung der ETH Zürich haben Forschende der Uni Würzburg mitgewirkt.
Mehr
Mit zwölf Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern vier neue Elitestudiengänge, zwei davon an der Uni Würzburg. Sie starten im Wintersemester 2026.
Mehr
Die Energiewende ist vor allem im ländlichen Raum untrennbar mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen verbunden. Forscher aus Würzburg und Dänemark fordern deshalb eine neue, ganzheitliche Betrachtung.
Mehr
Fünf Professoren der Uni Würzburg gehören zu den Highly Cited Researchers 2025. In diese Liste werden Forschende aufgenommen, deren Arbeiten besonders oft von anderen zitiert werden.
Mehr
Eine KI der Universität Würzburg steuerte erstmals eigenständig einen Satelliten im Orbit und zeigte damit das Potenzial intelligenter, selbstlernender Raumfahrtsysteme.
Mehr
Auch in hellen Waldlücken verhindert Rehverbiss die natürliche Verjüngung vieler Baumarten. Forschende der Universität Würzburg zeigen, wie stark die Huftiere die Waldentwicklung beeinflussen.
Mehr
Am 19. November öffnet die Universität Würzburg ihre Physiklabore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9: Bei der ersten Junior Conference zur Quantenphysik gibt es verblüffende Experimente und spannende Vorträge.
Mehr
Die Universität Würzburg setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie auf Papier, das zu 100 Prozent recycelt wurde. Dafür erhält sie die höchste Auszeichnung des Papieratlas 2025.
Mehr
Am 14. November bietet die Fakultät für Physik Quantenforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. Von Familienvortrag bis Science Slam: Bis nach Mitternacht können Gäste entdecken, wie spannend Quantenphysik ist.
Mehrzum Archiv ->