einBLICK: Nachrichten aus der JMU
07.10.2025
Kurzfilme: Nachhaltigkeit auf dem Hubland-Campus - VR-Games: Uni-Geschichte spielerisch erleben - Kinderuni: Von Quanten und Katzen - Apokalypsen: Ringvorlesung über Endzeitvorstellungen
MehrKurzfilme: Nachhaltigkeit auf dem Hubland-Campus - VR-Games: Uni-Geschichte spielerisch erleben - Kinderuni: Von Quanten und Katzen - Apokalypsen: Ringvorlesung über Endzeitvorstellungen
MehrKünstliche Intelligenz kann Tiere und Ökosysteme schützen und den Naturschutz revolutionieren: Das zeigt ein neues Buch, mitverfasst von Dr. Frauke Fischer von der Uni Würzburg.
MehrMit invasiven Wasserpflanzen-Arten und deren Anpassung an neue Lebensräume beschäftig sich Dr. Mariana Prokopuk. Sie ist zurzeit mit einem Stipendium der Coimbra Group an der Uni Würzburg.
MehrWie erforscht man eine Region, die für Besucher kaum zugänglich ist? Der Podcast „Remote Chay“ zeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit neuen Methoden Einblicke in eine abgesperrte Region Chinas gewinnen.
MehrDie Würzburger Kinderuni startet am Samstag, 18. Oktober, mit einer Vorlesung von Physikprofessor Ralph Claessen. Es geht um die verrückte Welt der Quanten und um eine Katze.
MehrGrippeviren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
MehrDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ist als erste Volluniversität Deutschlands mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
MehrSpielbegeisterte aufgepasst! Am Samstag, 25. Oktober, können in der Universitätsbibliothek Virtual Reality-Games gespielt werden, die an der Uni Würzburg entwickelt wurden.
MehrSpaziergänge am Hubland mit Uni-Kanzler Uwe Klug, mit der Initiative „Lebendiger Campus“ oder mit Studierenden im Campusgarten: 20 neue Kurzfilme befassen sich mit Nachhaltigkeit an der Uni.
MehrGrippeviren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
MehrDas an der Uni Würzburg entwickelte Tool SCoRE erfasst erstmals zuverlässig die fußballerischen Kompetenzen von Mädchen in realen Spielsituationen. Für Trainerinnen und Trainer ist es als App verfügbar.
MehrBiologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie der Universität Würzburg zeigt jedoch: Unter den richtigen Voraussetzungen ist beides möglich.
MehrMit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von künstlichem Licht und Smartphones stark verändert.
MehrBereits zwei Briefwechsel Gottfried Benns haben die Würzburger Literaturwissenschaftler Prof. Stephan Kraft und Dr. Holger Hof gemeinsam herausgegeben. Ein dritter präsentiert nun die Korrespondenz Benns mit seiner Tochter Nele.
Mehrzum Archiv ->