Aufstand für die Freiheit. 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
20.05.2025Die vor 500 Jahren im Zuge der Bauernkriege formulierten „Zwölf Artikel“ gelten als Meilenstein. Hintergründe und geistiges Erbe des Bauernkriegs sind am Mittwoch, 28. Mai, Gegenstand des Schelling-Forums.
Vor 500 Jahren erhoben sich hunderttausende Bauern und Bürger gegen die bestehenden wirtschaftlichen, religiösen und politischen Verhältnisse. Sie formierten sich zu einer Bewegung und forderten grundlege Verbesserungen – sei es das Ende der Leibeigenschaft oder religiöse Freiheiten. Die von Aufständischen niedergeschriebenen „Zwölf Artikel“ gelten heute als ein Meilenstein auf dem Weg zu Menschen- und Freiheitsrechten in Europa.
Was trieb die Menschen damals an, gegen die bestehende Ordnung aufzubegehren? Woher stammten ihre Ideen und wie wirkten sie nach den Ereignissen des Bauernkrieges nach? Welche Rolle spielte Franken in den Ereignissen? Und was können wir aus der Geschichte für unsere Gegenwart lernen?
Diesen Fragen geht der Moderator des Abends, Professor Helmut Flachenecker, gemeinsam mit der Historikerin Professorin Sabine Ullmann und dem Historiker Professor Wolfgang Wüst sowie mit der Kuratorin Teresa Novy nach – sehr gerne auch mit dem Publikum!
Ort und Zeit
Aufstand für die Freiheit. 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Wann: Mittwoch, 28. Mai 2025, 18 Uhr
Wo: Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg
Vortragende
Professorin Sabine Ullmann ist Inhaberin der Professur für Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Bayerns mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Professor Wolfgang Wüst hat die Professur für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne. Zudem gehört er der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an.
Teresa Novy studierte Geschichte und Museumswissenschaften und ist als Kuratorin und Sammlungsleiterin für den Bereich Mittelalter und Frühe Neuzeit am Museum für Franken tätig.
Moderation
Professor Helmut Flachenecker war von Oktober 2002 bis März 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte und ist jetzt Seniorprofessor an der Forschungsstelle Deutscher Orden. Weiterhin ist er Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über das Buchungsportal. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an schelling-forum@badw.de.