Eine KI der Universität Würzburg steuerte erstmals eigenständig einen Satelliten im Orbit und zeigte damit das Potenzial intelligenter, selbstlernender Raumfahrtsysteme.
Mehr
Eine KI der Universität Würzburg steuerte erstmals eigenständig einen Satelliten im Orbit und zeigte damit das Potenzial intelligenter, selbstlernender Raumfahrtsysteme.
Mehr
Auch in hellen Waldlücken verhindert Rehverbiss die natürliche Verjüngung vieler Baumarten. Forschende der Universität Würzburg zeigen, wie stark die Huftiere die Waldentwicklung beeinflussen.
Mehr
Am 19. November öffnet die Universität Würzburg ihre Physiklabore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9: Bei der ersten Junior Conference zur Quantenphysik gibt es verblüffende Experimente und spannende Vorträge.
Mehr
Die Universität Würzburg setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie auf Papier, das zu 100 Prozent recycelt wurde. Dafür erhält sie die höchste Auszeichnung des Papieratlas 2025.
Mehr
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Mehr
Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Uniklinikum Würzburg am 13. November 2025 alle Interessierten über Durchblutungsstörungen durch verengte Herzkranzgefäße – und wie man diesem Herzinfarktrisiko vorbeugen kann.
Mehr
In einer Initiative arbeiten 25 europäische Länder zusammen an neuen Strategien zur Krebsprävention. Die Uniklinik Würzburg ist daran mit innovativen Ansätzen in der Diagnostik und der telemedizinischen Beratung beteiligt.
Mehr
Doktorandin Franka Kunik vom Uniklinikum Würzburg erhält beim Deutschen Schmerzkongress den Vortragspreis „Top Young Science“. Eine Erkenntnis ihrer Arbeit: Prädiabetes beeinflusst Entwicklung und Fortschreiten von Nervenschäden.
Mehr
Zukunftsrat: Würzburger Stadtrat erhält das Gutachten – Unibund-Festkonzert: Preise in Höhe von rund 270.000 Euro – Nach einem Herzinfarkt: Wie sich die Heilung fördern ließe – Martin von Wagner Museum: Neues Gemälde erworben
Mehr
Am 14. November bietet die Fakultät für Physik Quantenforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. Von Familienvortrag bis Science Slam: Bis nach Mitternacht können Gäste entdecken, wie spannend Quantenphysik sein kann.
Mehr
Beim Wettbewerb „Three Minute Thesis (3MT)“ erklären Promovierende einem Laienpublikum ihre Dissertation – kurz, verständlich und mit nur einer Präsentationsfolie als Unterstützung. Wer mitmachen will, kann sich jetzt anmelden.
Mehr
Am Donnerstag, 13. November, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe über interkulturelle Kompetenz und gesellschaftliche Diversität. Sie ist offen für Studierende, Lehrende und externe Interessierte.
Mehr
Ein winziges neuronales Netzwerk reicht aus, um den Tagesrhythmus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu steuern. Wie Forschende der Universität Würzburg zeigen, genügen vier spezielle Nervenzellen, um die innere Uhr der Tiere anzutreiben.
Mehr
Ende September fand an der Universität Würzburg ein wissenschaftliches Symposium zum Thema „Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“ statt. Ein Programmteil, die interdisziplinäre Podiumsdiskussion, ist nun als Podcast verfügbar.
Mehr
Am Dienstag, 4. November 2025, liest Schauspieler Thomas Straus aus dem Kriegstagebuch Anna Haags. Während des zweiten Weltkriegs hatte die Journalistin ein regimekritisches Tagebuch verfasst.
Mehrzum Archiv ->