Habilitationsstipendien
Ausschreibung im Habilitationsprogramm (ehem. Habilitations-stipendien) 2019
Ziel der Stipendien:
Zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin stellt die Medizinische Fakultät der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg eigene Fördermittel zur Verfügung. Ziel ist es, Habilitationen von Ärztinnen zu unterstützen und damit den Anteil von Frauen in Führungspositionen der akademischen Medizin zu erhöhen.
Wer kann gefördert werden?
Bewerben können sich promovierte Medizinerinnen der Kliniken und der theoretischen Institute der Medizinischen Fakultät, die eine Habilitation anstreben und bereits wissenschaftliche Leistungen auf ihrem Habilitationsgebiet nachweisen können.
Was wird gefördert?
-
Für einen Förderzeitraum von bis zu 2 Jahren kann ein Gesamtfördervolumen von max. 120.000 Euro beantragt werden. Die Mittel sind flexibel einsetzbar.
-
(Teil-)Gefördert werden können Rotationsstellen zur Finanzierung der eigenen Stelle für Forschungstätigkeit sowie sonstiges Personal und Sachmittel (einschließlich Kongress- und Publikationskosten).
-
Die Stipendiatinnen werden in das Programm für Postdoktorandinnen und Habilitandinnen MENTORING med eingebunden.
-
Das Fördervolumen sollte so beantragt werden, dass im Förderzeitraum die laut der Habilitationsordnung und der Richtlinien für den Habilitationsantrag erforderlichen Leistungen erbracht werden können. (Links zur Habilitationsordnung und zu den erforderlichen Leistungen: siehe unten)
Auswahl:
Die Auswahl der Kandidatinnen erfolgt auf Grundlage einer internen Begutachtung und einer Evaluierung der eingegangenen Anträge durch die Kommission für Frauen- und Nachwuchsförderung der Medizinischen Fakultät anhand der folgenden Auswahlkriterien:
- Wissenschaftliche Qualifikation und Vorarbeiten der Antragstellerin
- Originalität des Themas
- Mögliche Fertigstellung der Habilitationsanforderungen innerhalb des Förderzeitraums
Erforderliche Unterlagen: (bitte auch als PDF‐Datei schicken)
- Anschreiben
- Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
- Ausgefülltes Formular zum Vorhaben
- Unterschriebener Lebenslauf
- Zeugnisse (Abitur, Staatsexamen, Promotions- und ggf. Facharzturkunde)
- Referenzen (incl. einer formlosen Arbeitsplatzzusicherung durch den Klinik-/ Institutsdirektor oder die Klinik-/Institutsdirektorin)
- Bei Beantragung einer Rotationsstelle: schriftliche Zusage der Freistellung durch den Klinikdirektor oder die Klinikdirektorin
Die Gutachtenhinweise werden den Antragstellerinnen nach Abschluss der Antragsbearbeitung mitgeteilt. Die Koordination der Antragsphase und des Programmablaufs übernimmt das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF).
Die erforderlichen Unterlagen zur Antragsstellung finden Sie auf der Homepage des IZKF:
https://www.med.uni-wuerzburg.de/index.php?id=207845
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 11.09.2019 an: Ref. 3.4.2 Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung Josef‐Schneider‐Str. 2, 97080 Würzburg und fecher_m@ukw.de
Fragen zur Antragstellung beantwortet:
Maike Fecher Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Tel: 0931-201-56432 Email: Fecher_M@ukw.de
Fragen zum MENTORING med-Programm beantwortet:
Sibylle Brückner
Koordinatorin MENTORING med
Tel: 0931-201-53850
Email: sibylle.brueckner@klinik.uni-wuerzburg.de
Weiterführender Link:
Link zur Habilitationsordnung und den erforderlichen Leistungen