Personalia vom 1. Juli 2025
07/01/2025Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
Der Senat der JMU hat Prof Dr. Helga Stopper (Medizinische Fakultät) für die Amtszeit vom 01.10.2025 bis 30.09.2027 zur Universitätsfrauenbeauftragten gewählt. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden gewählt: Prof Dr. Gesine Drews-Sylla (Philosophische Fakultät), Prof. Dr. Anne Simmenroth, (Medizinische Fakultät), Prof. Dr. Birgit Terhorst (Philosophische Fakultät) und Prof. Dr. Carolin Wienrich (Fakultät für Humanwissenschaften).
Claus Albrecht-Brich ist ab 01.07.2025 im technischen Dienst bei der Stabsstelle IT in der Zentralverwaltung beschäftigt.
Prof. Dr. Chase Beisel, Institut für Molekulare Infektionsbiologie, wurde mit Ablauf des 30.06.2025 auf eigenen Antrag aus dem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum Freistaat Bayern entlassen. Er wechselt ans Botnar Institute of Immune Engineering (Basel).
Dr. Philipp Feldle, Geschäftsführender Oberarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, wurde mit Wirkung vom 18.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Radiologie erteilt.
Dr. Anna Frey, Privatdozentin für das Fachgebiet Innere Medizin, Oberärztin, Medizinische Klinik und Poliklinik I, wurde mit Wirkung vom 17.06.2025 zur außerplanmäßigen Professorin bestellt.
Dr. Peter Frühmorgen, Akademischer Oberrat auf Zeit, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik, wurde mit Wirkung vom 24.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Pastoraltheologie und Homiletik“ erteilt.
Dr. Konstanze Guggenberger, Oberärztin, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, wurde mit Wirkung vom 18.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Radiologie erteilt.
Dr. Philipp Hartrampf, Geschäftsführender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, wurde mit Wirkung vom 17.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Nuklearmedizin erteilt.
Andreas Hümmer ist ab 01.07.2025 im Verwaltungsdienst bei der IT der Zentralverwaltung beschäftigt.
JMU-Student Daniel Janke wurde von den Mitgliedern des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in das DAAD-Kuratorium gewählt. Seine Amtszeit beträgt zwei Jahre und beginnt am 1. Januar 2026. Das Kuratorium berät den Vorstand und schlägt Kandidatinnen und Kandidaten für das Präsidentenamt, die Vizepräsidentschaft und den Vorstand vor. Es besteht aus 28 Mitgliedern, darunter fünf gewählte Vertreter, von denen drei aus den Studierendenschaften kommen.
Dr. Tomasz Jüngst, Juniorprofessor, Abteilung für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde, ist mit Wirkung vom 15.06.2025 erneut zum Juniorprofessor für Biodruckverfahren an der Universität Würzburg ernannt worden.
Dr. Shoko Komatsuzaki, Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst, Institut für Humangenetik, wurde mit Wirkung vom 25.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Humangenetik“ erteilt.
Dr. Timothy Krüger, Akademischer Oberrat, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, ist mit Wirkung vom 01.07.2025 zum Akademischen Direktor ernannt worden.
Martin Kufferath-Sieberin wurde mit Wirkung vom 15.05.2025 zum Leiter des Referats 1.1: Übergreifender Internationalisierungsservice und Netzwerke (InterNational Networking) in der Zentralverwaltung bestellt.
Dr. Theresa Patzer, Fachärztin für Radiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, wurde mit Wirkung vom 17.06.2025 die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Radiologie erteilt.
Chiara Seitz ist ab 01.07.2025 im Verwaltungsdienst beim Referat 3.3 (Einkauf) des Servicezentrums Finanzen, Zentralverwaltung, beschäftigt.
Prof. Dr. Joachim Suerbaum, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, wurde erneut in den Landesausschuss für das Stiftungswesen berufen.
Dienstjubiläum 25 Jahre
Rosemarie Bott, Institut für Humangenetik, am 30.06.2025
Freistellung für Forschung im Wintersemester 2025/2026 bekam bewilligt:
Prof. Dr. Tobias Reinbacher, Institut für Strafrecht
Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
Prof. Dr. Eva Verena Schmid, Institut für Musikforschung