Zwischen Zugehörigkeit und Differenz
18.11.2025Die Veranstaltungsreihe „un·sICHtbar“ regt dazu an, sich kritisch mit Identität auseinanderzusetzen. Studierende und Mitarbeitende der Uni Würzburg sind zu den Veranstaltungen eingeladen. Start ist am 20. November.
Obwohl das Konzept der Identität in philosophischen Debatten brüchig und problematisch ist, erleben wir derzeit eine Wiederbelebung des Begriffs. Sie spiegelt sich beispielsweise wider in der steten Ausdifferenzierung von Diversitäts- und Identitätskategorien (wie z.B. LGBTQIA+), der Ab- und Ausgrenzung von Menschen mit bestimmter kultureller Zugehörigkeit oder der Inanspruchnahme des Begriffs der Identitätspolitik.
Dazu finden vom 12. November bis 11. Dezember 2025 Thementage statt. Organisiert werden sie im Programm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK). Studierende können sich die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen für die GSiK-Zusatzqualifikation „Interkulturelle Kompetenz“ anrechnen lassen. Aber auch Mitarbeitende der Uni Würzburg sind zur Teilnahme eingeladen.
„Bei den GSiK-Thementagen wollen wir Begriffe und Prozesse rund um Identität kritisch-reflexiv beleuchten“, so GSiK-Projektleiter und Vizepräsident Andreas Dörpinghaus. In der Verwendung des Begriffs zeige sich auch ein Bedürfnis nach Ordnung in einer komplexen, sich stets verändernden Welt. Damit einher gehe das Risiko der Essentialisierung und Abgrenzung – schlimmstenfalls so, dass gezogene Grenzen einen Dialog über Differenzen hinweg verhindern. „Das gemeinsame Nachdenken und diskutieren hingegen eröffnet die Möglichkeit einer differenzierten Haltung und die Offenheit für das Gegenüber“, so Dörpinghaus weiter.
Die Veranstaltungen im Überblick
- Gruppe macht glücklich. Soziale Identität als Resilienzfaktor: Vortrag des Sozialpsychologen Professor Rolf van Dick (Goethe Universität Frankfurt)
Anhaltender Stress beeinträchtigt Gesundheit und Leistungsfähigkeit – individuell wie organisatorisch. Wer aber Belastungen als Teil einer Gruppe erlebt, kann Stress besser bewältigen. Geteilte Zugehörigkeit stärkt Resilienz und Wohlbefinden.
Der Vortrag findet am 20. November 2025 um 18 Uhr in Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz statt.
- Imaginationen kollektiver Identität und Differenz: Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Professorin Heike Delitz (Universität Regensburg)
Der Vortrag beleuchtet die Vorstellung kollektiver Identität aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Davon ausgehend wird der Blick global geweitet auch auf jene Imaginationen kollektiver Identität, welche gegenwärtige politische Diskussionen in demokratischen Gesellschaften befeuern und kennzeichnen.
Der Vortrag findet am 26. November 2025 um 18.15 Uhr in Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz statt.
- Identität und Diversität. Zwei problematische Begriffe in Differenzierungsprozessen: Vortrag des Soziologen Professor Stefan Hirschauer (Universität Mainz)
Durch Prozesse der Humandifferenzierung werden Kategorien wie Geschlecht, Ethnie oder Alter gesellschaftlich hergestellt. Statt Unterscheidungen fälschlicherweise für feste Gegebenheiten zu halten, sollten diese vielmehr als veränderbare und umkehrbare soziale Prozesse verstanden werden.
Der Vortrag findet am 2. Dezember 2025 um 18.00 Uhr in Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz statt.
- Identität(en). Über Zugehörigkeit und Ausgrenzungserfahrungen in der postmigrantischen Gesellschaft: Workshop von Saliha Ünver, Nicolas Meyer & Elena Enzmann (Verein ufuq Würzburg)
Der Workshop gibt Einblicke in die Jugendarbeit von ufuq.de. Es geht um die Auseinandersetzung mit Eigen- und Fremdwahrnehmung – besonders bei Jugendlichen of Colour, deren Zugehörigkeit oft infrage gestellt wird. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung, tauschen Perspektiven aus und lernen bewährte Methoden der praktischen Bildungsarbeit kennen.
Der Workshop findet am 11. Dezember 2025 von 17 bis 21 Uhr in Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz statt.
Weitere Infos und Anmeldung über WueStudy.
Das Programm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“
GSiK stellt jedes Semester ein umfangreiches, interdisziplinäres Lehrprogramm für alle Studierende der Universität Würzburg zusammen. Inhalt der Veranstaltungen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt, globalen Zusammenhängen, verschiedenen Diskriminierungsformen und die Reflexion der eigenen Perspektive. Nicht zuletzt geht es um das Bewusstsein einer globalen Verantwortung, das zu einer nachhaltigen und fairen Lebensweise verpflichtet.
Kontakt
Carina Odenbreit, Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK), T +49 931 31-88070, gsik@uni-wuerzburg.de
