Intern
Medizinische Fakultät

Der Unibund lädt zum Festkonzert mit Preisverleihungen ein

04.11.2025

Das Akademische Orchester sorgt für eine Weltpremiere und es werden Preise in Höhe von 268.000 Euro vergeben. Am Donnerstag, 13. November, findet das Festkonzert des Universitätsbundes statt. Der Eintritt ist frei.

none
Das Akademische Orchester der Uni Würzburg sorgt mit der Umarbeitung von „Reflection“ für große Symphonieorchester am Festkonzert für eine Welt-Erstaufführung. (Bild: Oliver Oppitz)

Seit 104 Jahren unterstützt der Universitätsbund Würzburg die Vielfalt von Forschung und Lehre an der Julius-Maximilians-Universität (JMU): Er fördert ausgewählte Projekte und Initiativen, er vergibt Auszeichnungen für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger werden bei einem Festkonzert geehrt, zu dem die gesamte Öffentlichkeit eingeladen ist. Das Konzert findet am Donnerstag, 13. November 2025, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Neubaukirche in Würzburg statt. Der Eintritt ist frei.

Welt-Erstaufführung am Festkonzert

Das Akademische Orchester der JMU begleitet den Abend musikalisch. Unter anderem wird es die Masquerade-Suite von Aram Chatschaturjan spielen. Zudem präsentiert es die Welt-Erstaufführung der Symphonieorchester-Fassung des Konzerts „Reflection“ von Komponist Hubert Hoche. Dafür lässt der Solist und JMU-Student Lovis Haury das Marimbaphon erklingen. Musikalisch abschließen wird das Orchester den Abend mit „Satchmo! – A Tribute to Louis Armstrong“ von Ted Ricketts.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Beim Festkonzert werden Preise in Höhe von 268.000 Euro vergeben, darunter der Würzburger Förderpreis für Forschung und Transfer der Wittenstein Stiftung und der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, der erstmalig mit 100.000 Euro dotiert ist. Einer Mitteilung des Universitätsbundes ist zu entnehmen, wofür die einzelnen Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet werden:

Würzburger Förderpreis Forschung und Transfer der Wittenstein Stiftung und der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, 100.000 Euro

Das Projektteam StrokeCap unter Leitung von Professor Volker Behr, Lehrstuhl für Experimentelle Physik V, bekommt den Preis. Das Team entwickelt mit StrokeCap ein Tool für die mobile Schlaganfalldiagnostik.

Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, 30.000 Euro

Professorin Andrea Reiter, Professur für Psychotherapie und Interventionspschologie, und Professorin Katja Bertsch, Leiterin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, erhalten den mit 30.000 Euro dotierten Forschungsförderpreis. Ausgezeichnet werden die Forscherinnen für ihre Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Förderung von sozialen Fähigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene.

HIRI Fellowship der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, 30.000 Euro

Vincent Lau, Doktorand am Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), wird mit dem HIRI Fellowship gefördert. Seine Doktorarbeit fokussiert sich auf die Entwicklung von innovativen RNA-basierten molekularen Werkzeugen zur Modulation von bakteriellen Stoffwechselwegen.

Bätz-Preis, 25.000 Euro

Professor Thomas Wurmb, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Uniklinikums Würzburg, wird für sein Projekt „Mobile Notfallsonographie: Pilotprojekt zur Optimierung der präklinischen Versorgung durch Ultraschalldiagnostik am Notfallort“.

Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft, 25.000 Euro

Dr. Sebastian Hammer, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI, bekommt den Preis für seinen Prototypen eines Mikrotransmissionsspektrographen zur optischen Charakterisierung neuartiger Materialien

Sonderforschungsförderpreis Digitalisierung der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, 20.000 Euro

Für ihr Projekt „Bild, Raum und kulturelle Identität – Vom archäologischen Befund zur VR-Rekonstruktion spät-antiker Bildräume“ werden Dr. Elisa Bazzechi und Dr. Marcel Danner, beide vom Institut für Altertumswissenschaften, mit dem Sonderforschungspreis Digitalisierung ausgezeichnet.

Sonderforschungsförderpreis Medizin der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, 20.000 Euro

Professorin Anna Lippert vom Institut für Systemimmunologie erhält den Sonderforschungspreis Medizin für ihr Projekt „MechCARs- stiffness optimized Immune Cells for enhanced cancer therapy”.

Förderpreis „Beste zahnmedizinische Promotionsarbeiten“ aus der Dr. Wahler Familienstiftung, je 5.000 Euro

Dr. Tabea Kottmann und Dr. Vivien Isabel Frommer werden mit dem Förderpreis der Dr. Wahler Stiftung für ihre Promotionsarbeiten geehrt.

Röntgenpreis, 5.000 Euro

Dr. Erik Frank vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenmedizin des Biozentrums wird mit dem Röntgen-Preis der Dipl.-Ing.-Walter-Preh-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ehrt Nachwuchsforschende, die ihre Promotion abgeschlossen haben und noch keine Lebenszeitprofessur innehaben.

Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis für nachhaltiges Handeln, 3.000 Euro

Professorin Ann-Christin Pöppler vom Institut für Organische Chemie erhält den Preis für ihr Lehrangebot „Grüne und Nachhaltige (Organische) Chemie“.

Von Pressestelle JMU

Zurück