Film ab für die Geisteswissenschaften
16.09.2025Rund 280 Studiengänge bietet die Universität Würzburg an. Ganz besondere Einblicke in einige davon ermöglichen die neuen Studiengangsfilme aus dem Bereich der Geisteswissenschaften.

Von Ägyptologie bis Zahnmedizin – als Volluniversität bietet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ein breites Fächerspektrum. Seit 2024 stellt die Uni jährlich wechselnd ausgewählte Studiengänge filmisch vor. Dabei rücken stets Studierende ihr Fach ins Scheinwerferlicht!
2025 ging es für fünf Angebote aus dem Bereich der Geisteswissenschaften vor die Kamera. Die Geschichte dahinter: „Welten im Dialog – Kultur und Perspektiven“
Bei der Auswahl der einzelnen Fächer arbeiten verschiedene Stellen an der JMU zusammen. Die Filme beleuchten aktuelle Themen – etwa Migration oder die zunehmende Macht Chinas und der Umgang mit dieser. Interessierte sehen so, wie die verschiedensten Fächer den Blick auf unsere Welt schärfen und welche Möglichkeiten ein Studium an der Uni Würzburg ihnen bietet.
Insgesamt sind in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma mindcore productions sechs Filme entstanden, fünf Studiengangsfilme und ein Gesamtfilm. Dabei setzen die Filme zwar ein Spotlight auf einzelne Fächer, sollen aber gleichzeitig auf das vielfältige Portfolio der Uni aufmerksam machen.
Geisteswissenschaften studieren an der Uni Würzburg – Kultur verstehen, Zukunft gestalten
Wo Scherben Geschichten erzählen: Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Lara und Jakob studieren vor- und frühgeschichtliche Archäologie an der Uni Würzburg – und nehmen das Publikum mit auf Grabung, digitale Zeitreisen und in Seminarräume der Universität in der Würzburger Residenz. Sie zeigen, wie vielseitig das Studium ist, was man mitbringen sollte und warum die Vergangenheit spannender ist als ihr Ruf.
Film Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Ein Studium für Antike-Fans: Classics
Luisa und David wollten wissen, was es mit dem Studiengang Classics auf sich hat. Also haben sie sich reingestürzt: in antike Sprachen, versunkene Städte, griechische Memes und römische Handelsrouten. Dabei lernen sie, dass die Antike erstaunlich viel mit der Gegenwart gemein hat.
Alltagskultur, Cyborgs und kritisches Denken: Europäische Ethnologie
Carla und Eric zeigen, wie spannend und vielfältig ihr Studium der Europäischen Ethnologie an der Uni Würzburg ist. Sie graben nicht nur im Garten, sondern auch tief in ethischen Fragen und gesellschaftlichen Strukturen. Zwischen Pop- und Protestkultur – hier lernen Studis, die Welt kritisch zu lesen.
Mit China-Kompetenz durchstarten: Modern China
Elisa und Jonah nehmen einen mit ins Studium „Modern China“ an der Uni Würzburg. Hier erlernen Studierende nicht nur die Sprache, sondern begreifen auch, wie Kultur, Politik, Medien und Wirtschaft in China zusammenhängen – fundiert, aktuell und mit internationaler Perspektive.
Zwischen Vitrine und VR-Brille: Museologie
Caro und Jonathan machen klar, warum Museen alles andere als verstaubt sind. Statt stiller Vitrinen warten hier spannende Ausstellungen, echte Detektivarbeit und große Fragen: Wem gehört Kulturgut? Wie sieht gerechte Vermittlung aus? Und wie viel VR passt eigentlich ins Museum?