Intern
Medizinische Fakultät

Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung

18.11.2025

Verwaltungskräfte der Stadt und Forschende der Uni tüfteln gemeinsam an Lösungen für mehr Nachhaltigkeit: Das ist das Prinzip eines Würzburger Projekts. Jetzt stellen die Teams erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vor.

none
Eindrücke vom ersten Workshop der Tandems im Museum im Kulturspeicher Würzburg. (Bild: Anna Kohler / WueLAB)

Wie kann Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtverwaltung gelingen – und welchen Beitrag kann sie zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Transformationsexperiments „Tandem-Projekt – Transformationslabor Stadt und Universität Würzburg“, das am Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg angesiedelt ist.

Das Transformationsexperiment, koordiniert von Dr. Christian Göpfert (Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit, Stadt Würzburg) und Dr. Nicola Oswald (Geschäftsführerin WueLAB), nähert sich nun seinem Abschluss. In drei öffentlichen Veranstaltungen werden Ergebnisse und Erfahrungen der Tandems vorgestellt und diskutiert.

Drei Termine – drei Perspektiven und potenzielle Zielgruppen

  • 27. November 2025, 16 bis 18 Uhr, Ratssaal der Stadt Würzburg:
    Diskussion mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und den Projekt-Tandems.
  • 18. Dezember 2025, 12:15 bis 14 Uhr, Graduate School of Life Sciences, Universität Würzburg (Campus Hubland Nord, Beatrice-Edgell-Weg 21)
    Praktische und theoretische Perspektiven auf partizipative Forschung.
  • 12. Februar 2026, ab 18 Uhr, Museum im Kulturspeicher Würzburg:
    Ausstellungseröffnung und Austausch mit den Tandems – inklusive Kurzvideos und kulturellem Rahmenprogramm. Die Ausstellung rund um den Dialog zwischen Stadtverwaltung und Wissenschaft wird anschließend im Kulturspeicher und ab August 2026 im Rathaus der Stadt Würzburg zu sehen sein.

Zu den Veranstaltungen sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Transformationslabor Stadt und Universität Würzburg

Zum Hintergrund: In vier Tandems haben Mitarbeitende der Stadtverwaltung gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität an Themen gearbeitet wie beispielsweise „Urbane Biodiversität“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Kommunikation in Verwaltungsstrukturen“ sowie „Bibliotheken und Museen als Dritte Orte“. Der Austausch wurden moderiert, sozialwissenschaftlich begleitet, evaluiert und dokumentiert.

„Das ‚Tandem-Projekt‘ verdeutlich anhand realweltlicher und kommunal relevanter Problemstellungen, wie transdisziplinäre Zusammenarbeit konkrete Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben kann“, erklärt Nicola Oswald. Es zeige auf, welche Voraussetzungen für einen gelungenen Wissenstransfer zwischen Stadt und Hochschule in beide Richtungen geschaffen werden können.

Mehr Informationen zum Projekt

Das Transformationsexperiment ist Teil des Projektes „Transformationslabor Hochschule“, das vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft im Rahmen einer gleichnamigen Förderlinie unterstützt wird. Die strategische Leitung liegt bei Anja Schlömerkemper, Vizepräsidentin der Universität, und bei Würzburgs Oberbürgermeister Martin Heilig sowie der zweiten Bürgermeisterin Sandra Vorlová.

Die drei öffentlichen Veranstaltungen sind Teil der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Globale Verantwortung“ am Nachhaltigkeitslabor WueLAB. Studierende können sich den Besuch der Teilveranstaltungen für das GSiK-Zertifikat anrechnen lassen.

Das Programm der Ringvorlesung

Von Dr. Nicola Oswald (WueLAB)

Zurück