Publikumspreis für Unterricht mit Humor
18.11.2025Bei einem Wettbewerb der Karl-Schlecht-Stiftung haben zwei Studentinnen der Uni Würzburg den Publikumspreis gewonnen. Ausgezeichnet wurden sie für ihren Kurzfilm über Lehrpersonen-Typen.
Beim diesjährigen F+X Award der Karl Schlecht Stiftung wurde erstmals ein Publikumspreis vergeben. Die Gewinnerinnen kommen aus Würzburg: Das studentische Team überzeugte mit seinem Kurzfilm „Unterricht mit Humor“ die über 200 Gäste des KSG-FORUMs 2025 und setzte sich mit deutlicher Mehrheit gegen zehn weitere Beiträge durch.
Humorvolle Typologie von Lehrkräften
Wie kreativ und reflektiert zukünftige Lehrpersonen das Thema Führung denken, zeigten Lena Kostales und Lidia Znidar mit ihrem heiteren Kurzfilmprojekt. Der prämierte Film porträtiert mit feiner Komik und schauspielerischem Können verschiedene Lehrpersonen-Typen im Klassenzimmer.
Mit einem augenzwinkernden Blick auf den Schulalltag zeigt das Würzburger Team, wie Humor als Führungsqualität wirken kann – verbindend, entspannend und inspirierend. Die Zuschauerinnen und Zuschauer würdigten besonders die kreative Umsetzung und die pointierte Darstellung pädagogischer Situationen.
Kooperatives Seminar
Entstanden ist der Kurzfilm im Rahmen des Blockseminars „Lehren und Führen kreativ gestalten – Kurzfilmproduktion für Lehramtsstudierende“. Ein besonderes Merkmal des Seminars ist die Kooperation der Professional School of Education (PSE) mit ihrem Projekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) sowie ihrem „Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen“ (digiLLabs) mit der Karl Schlecht Stiftung (KSG).
Von Seiten der PSE stammen die Impulse zu Social Entrepreneurship Education und Lehren mit Medien, die die kreative Arbeit inhaltlich rahmen und mit Zukunftskompetenzen verbinden. Die Karl Schlecht Stiftung unterstützte die Studierenden bei der gesamten filmischen und technischen Umsetzung, vom Storyboarding und Kameraarbeit bis hin zu Schnitt und Projektmanagement.
Das Lehrformat zeigt exemplarisch, wie zukunftsorientierte Lehrpersonenbildung an der Universität Würzburg funktioniert: praxisnah, kreativ und werteorientiert.
Preisverleihung beim KSG-FORUM
Die Preisverleihung fand am 28. Oktober 2025 im Rahmen des KSG-FORUMs in Filderstadt statt. Neben dem Publikumspreis wurden drei Jury-Auszeichnungen vergeben: an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Der Würzburger Beitrag wurde als „Publikumsliebling“ gefeiert und erhielt viel Applaus für seine originelle Perspektive auf Führung im Bildungsbereich.
Die Karl Schlecht Stiftung (KSG) fördert seit 1998 Projekte in den Bereichen Bildung, Ethik und Persönlichkeitsentwicklung. Mit der Initiative FÜHRUNG+X schafft sie kreative Räume für die Auseinandersetzung mit Führungsfragen – insbesondere im schulischen und hochschulischen Kontext. Der F+X Award würdigt jährlich studentisches Engagement und die Verbindung von Fachlichkeit und Haltung.
Ausblick: F+Haltung als neues Jahresthema
Für das kommende Jahr 2026 kündigte die Stiftung das neue Themenfeld F+Haltung an. Im Fokus steht die Frage, wie persönliche Haltung Führung prägt – mit Werten wie Verantwortung, Integrität und Empathie. Auch der nächste F+X Award wird unter diesem Leitmotiv stehen und erneut kreative Beiträge aus der Hochschullandschaft auszeichnen.
Die Professional School of Education ist im Rahmen des Projektes „Teachers as Changemakers“ wieder dabei. Dieses Mal kooperiert sie mit der Didaktik Politik und Gesellschaft. Sabine Kehr (Politik und Gesellschaft) und Dr. Angelika Füting-Lippert (PSE) bieten im Sommersemester 2026 zwei Seminare zu „Haltung zeigen (in der Schule)!? Eine filmische Auseinandersetzung“ an.
Inhaltlich geht es neben dem in Social Media viel diskutierten angeblichen Neutralitätsgebot von Lehrpersonen um Handlungskonzepte beziehungsweise Core Practices zu Haltungen im Unterricht. Für die Umsetzung sind zusätzlich Kooperationen mit Integrationsklassen geplant sowie mit Vereinen, die Aussteiger/innen begleiten oder Konzepte für Wertevermittlung bezüglich Grundrechte (Verfassungsviertelstunde) erarbeitet haben.
Am Seminar Interessierte können sich ab sofort schon hier anmelden: pse@uni-wuerzburg.de.
