Knauf-Preis für Jakob Zimmermann
13.05.2025Dr. Jakob Zimmermann erhielt beim Stiftungsfest 2025 den mit 50.000 Euro dotierten Baldwin und Inge Knauf-Förderpreis für exzellente wissenschaftliche Leistungen im Bereich Lebenswissenschaften und Medizin.

Jakob Zimmermann wurde 1985 in Weimar geboren und begann seinen wissenschaftlichen Weg an der Universität Freiburg mit dem Studium der Molekularen Medizin. Dies ist ein Fach, das Wissen über kleinste molekulare Mechanismen mit einer großen Vision verbindet: der Verbesserung menschlicher Gesundheit. Bereits während seiner Promotion am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, widmete er sich einem besonders herausfordernden Thema: der Rolle von T-Zellen in chronischen Entzündungen. Seine Forschung verband Präzision mit Pioniergeist, seine Ergebnisse sorgten für Aufsehen.
Nach der Promotion 2016 wechselte er an das Department for BioMedical Research an die Universität Bern, wo er neue, wegweisende Analysemethoden erforschte. Er entwickelte also erst seine eigene Methode, um dann die große Fragestellung zu bearbeiten: Nämlich das Zusammenspiel der menschlichen Darm-Mikrobiota mit dem Immunsystem. Seit 2024 ist er Gruppenleiter am Institut für Systemimmunologie Würzburg, dem sogenannten WÜSI, einer gemeinsamen Initiative der Universität Würzburg und der Max-Planck-Gesellschaft, um exzellente immunologische Forschung zu fördern.
Zusammenspiel von Darm und Immunsystem
Im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses steht das Zusammenspiel zwischen dem menschlichen Immunsystem und der Darmmikrobiota. Wie beeinflussen nichtpathogene Bakterien unser Immunsystem und chronische Erkrankungen? Wie können wir diese komplexen Prozesse verstehen und therapeutisch nutzen?
So reichen Jakob Zimmermanns Arbeiten von grundlegender Mechanismenforschung bis hin zu konkreten, therapeutisch nutzbaren Anwendungen. Und seine Erkenntnisse sind beeindruckend und revolutionär. Mit seinen eigens entwickelten Darm-Besiedlungsmodellen und innovativen Analyseverfahren gelang es ihm, dynamische Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota und T-Zellen sichtbar zu machen.
Solche bahnbrechenden Erkenntnisse lassen sich hochrangig publizieren. Besonders erwähnen muss man neben der Vielzahl seiner Publikationen vor allem seine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Science. Außerdem zeigt Jakob Zimmermann sein Verantwortungsbewusstsein der Wissenschaft für die Gesellschaft in allgemeinverständlichen Wissensformaten wie Podcasts. Dort macht er mit Leichtigkeit und Leidenschaft komplexe Themen für jeden zugänglich.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen
Jakob Zimmermanns Arbeiten verdienen höchste wissenschaftliche Anerkennung. Dies lässt sich durch zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen. Beispiele hierfür sind das Marie-Curie-Stipendium der Europäischen Union für Postdoktoranden, der Young Investigator Grant des Bern Center for Precision Medicine und zuletzt der renommierte ERC Starting Grant. Mit dieser Förderung gründete Jakob Zimmermann 2024 seine eigene Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg und trägt so zur exzellenten Forschung bei.
Wir ehren heute den exzellenten Forscher und Visionär Jakob Zimmermann, dessen Forschungsarbeit in Fachkreisen als höchst innovativ und über den Stand der Technik hinausgehend gilt. Er schafft es mit einzigartigen, speziell entwickelten Methoden und Reagenzien auf kreative und neuartige Weise zur Lösung grundlegender Fragen beizutragen.