Intern
Medizinische Fakultät

Exzellent: Utz Fischer in die EMBO gewählt

01.07.2025

Große Anerkennung für einen Würzburger Forscher: Die Europäische Molekularbiologie-Organisation EMBO hat Biochemie-Professor Utz Fischer zum Mitglied gewählt.

none
Biochemie-Professor Utz Fischer von der Uni Würzburg ist neues Mitglied der EMBO. (Bild: Christoph Weiss / Universität Würzburg)

Die EMBO steht mit ihren mehr als 2.100 Mitgliedern für Exzellenz in den Lebenswissenschaften. Sie nimmt herausragende Forschende auf, die von ihren Mitgliedern aufgrund besonderer wissenschaftlicher Leistungen vorgeschlagen und gewählt werden. Die Mitgliedschaft gilt lebenslang.

Neu in der EMBO ist nun Professor Utz Fischer, Leiter des Lehrstuhls für Biochemie I an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

Der Wissenschaftler und sein Team erforschen, wie sich komplexe Strukturen aus Proteinen und Nukleinsäuren, sogenannte makromolekulare Maschinen, in einer Zelle zusammenlagern und ihre Funktion ausführen. Diese Maschinen sind in allen Zellen des Körpers präsent und erfüllen wichtige Aufgaben, etwa beim Abrufen von Informationen aus den Genen oder bei der Synthese von Proteinen. Die Herstellung der Maschinen hat für den Organismus höchste Priorität und muss strikt kontrolliert werden.

Bei seiner Forschung hat der JMU-Biochemiker immer auch im Blick, ob eine Fehlfunktion dieser Maschinen mit Krankheiten in Verbindung steht. Ein Beispiel dafür ist der SMN-Komplex, den Utz Fischer als „Baumeister der Zelle“ bezeichnet – weil er dafür zuständig ist, andere makromolekulare Maschinen zusammenzubauen. Hier zeigten die Analysen, dass Fehler im SMN-Komplex für die Spinale Muskelatrophie verantwortlich sind, eine vererbte Form der Muskelschwäche.

RNA-Forschung im neuen Exzellenzcluster

Utz Fischer ist Mitglied des neuen Exzellenzclusters NUCLEATE, den die JMU gemeinsam mit den beiden Münchener Universitäten LMU und TUM eingeworben hat. Im Mittelpunkt des Clusters stehen die Nukleinsäuren RNA und DNA: Die beteiligten Forschenden untersuchen die Funktionsweise dieser Moleküle in biologischen Prozessen und entwickeln neue medizinische Therapieansätze auf Basis von Nukleinsäuren.

Werdegang von Utz Fischer

Utz Fischer, 1964 in Berlin geboren, hat Biochemie an der Freien Universität in seiner Heimatstadt studiert. Nach der Promotion und der Habilitation an der Universität Marburg wechselte er ans Howard Hughes Medical Institute in Philadelphia (USA). 1998 kam er zurück nach Deutschland. Hier übernahm er die Leitung einer selbstständigen Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München. 2003 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Biochemie an der Universität Würzburg.


Über die EMBO

Die wichtigsten Ziele der EMBO sind die Unterstützung talentierter Forschender in allen Phasen ihrer Laufbahn, die Förderung des Austauschs wissenschaftlicher Informationen und die Schaffung eines Forschungsumfelds, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich arbeiten können. Die Mitglieder der EMBO sind im EMBO-Rat, in den Ausschüssen und in den beratenden Redaktionsausschüssen tätig. Sie prüfen außerdem Anträge auf Finanzierungen. Weitere Informationen unter www.embo.org


Von Robert Emmerich

Zurück