Intern
Medizinische Fakultät

Preise für herausragende Dissertationen

13.05.2025

Jedes Jahr werden beim Stiftungsfest der JMU herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Autorinnen und Autoren seit längerer Zeit in der Region leben.

none
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 der gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg mit JMU-Vizepräsidentin Caroline Kisker (l.) und dem Regierungsvizepräsidenten von Unterfranken, Jochen Lange (r.). (Bild: Rudi Merkl / Universität Würzburg)

Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.

Die 19 Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2025 erhielten ihre Auszeichnungen beim Stiftungsfest der Universität von Unterfrankens Regierungsvizepräsident Jochen Lange und von JMU-Vizepräsidentin Caroline Kisker.

Katholische Theologie

  • Dr. Joachim Bürkle: „Ökumenische Avantgarde“ oder „Vorwärmestube für Konvertiten“? Der Stuttgarter Una-Sancta-Kreis zwischen vorkonziliarer Modernität und nachkonziliarem Konservativismus 1940-1972. Betreuung: Prof. Dr. Dominik Burkard

Jura

  • Dr. Sophia Charlotte Baumgart: Der Schutz des Wettbewerbs und der Arbeitnehmer durch Arbeits- und Kartellrecht. Betreuung: Prof. Dr. Florian Bien
  • Dr. Tobias Kratz: Der Regress des Fußballclubs bei Zuschauerausschreitungen. Betreuung: PD Dr. Patrick Meier

Medizin

  • Dr. Jonas Maria Fischer: Phänotyp und Funktion von Follikulären Helfer Zell-ähnlichen T-Zellen im entzündeten Gelenk von Patientinnen und Patienten mit Juveniler Idiopathischer Arthritis. Betreuung: PD Dr. Henner Morbach
  • Dr. Maximilian Jonathan Pitsch: Zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) als Äquivalent akkumulierter neuronaler Evidenz. Betreuung: Prof. Dr. Charlotte Förster

Philosophische Fakultät

  • Dr. Jeanine Maren Steinbock: Web 2.0 Tools und Educational Apps im Englischunterricht. Eine exemplarische Studie. Betreuung: Prof. Dr. Maria Eisenmann
  • Dr. des. Wolf Moritz Stock: De Bello Smalcaldico – Exemplarische Edition eines neualtgriechischen Geschichtswerks von Joachim Camerarius dem Älteren. Betreuung: Prof. Dr. Thomas Baier

Humanwissenschaften

  • Dr. Sara Wolf: Rituals and Interactive Technologies: Designing Extraordinary Experiences. Betreuung: Prof. Dr. Jörn Hurtienne

Chemie und Pharmazie

  • Dr. Jessica Rühe: Polycyclic Aromatic Bisimide Cyclophanes for Efficient Guest Complexation and Photofunctional Control. Betreuung: Prof. Dr. Frank Würthner
  • Dr. Luis Werner: N-Heterocyclic Carbene ligated Alanes. Betreuung: Prof. Dr. Udo Radius

Mathematik und Informatik

  • Dr. David Obremski: Mixed-Cultural Intelligent Virtual Agents. Betreuung: Prof. Dr. Birgit Lugrin
  • Dr. Nadja Vater: Preconditioned gradient methods for solving nonlinear underdetermined least-squares problems. Betreuung: Prof. Dr. Alfio Borzì

Physik und Astronomie

  • Dr. Pablo Basteiro: Discrete Holography: Through the Quantum Information Looking-Glass. Betreuung: Prof. Dr. Johanna Erdmenger
  • Dr. Philipp Johannes Hermann Eck: Symmetry Breaking and Spin-Orbit lnteraction on the Triangular Lattice. Betreuung: Prof. Dr. Giorgio Sangiovanni

Wirtschaftswissenschaften

  • Dr. Thomas Haas: The Role of the Financial System for Economic Development: Empirical Evidence for Schumpeter‘s Monetary Analysis. Betreuung: Prof. Dr. Peter Bofinger
  • Dr. Myriam Schaschek: Designing for Organizational Intelligence with Machine Learning. Betreuung: Prof. Dr. Axel Winkelmann

Graduate School of Life Sciences

  • Dr. Abdallah Hatem Hassan Hosny Ahmed Gaballa: PAF1c treibt die MYC-vermittelte lmmunevasion im duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse an. Betreuung: Prof. Dr. Martin Eilers
  • Dr. Marvin Jason Jungblut: Erweiterung der Werkzeugkiste für Virusbildgebung durch Bioorthogonale Markierung von SARS-CoV-2 Spike-pseudotypisierten Viren. Betreuung: Prof. Dr. Markus Sauer
  • Elena Vialetto, PhD: Folgen des Genom-Targeting mit CRISPR-Cas-Systemen in Bakterien. Betreuung: Prof. Chase Beisel, PhD

Von Präsidialbüro der Universität

Zurück