Klang, Stimme & Musik
22.07.2025Am 29. Juli 2025 präsentieren die Cultural Studies der Universität Würzburg eine neue Veröffentlichung, die ganz im Zeichen des Sounds steht. Zum Book Launch sind alle Interessierte eingeladen.

Was bedeutet es, Kultur zuzuhören? Eine neue Veröffentlichung der JMU Cultural Studies-Reihe stellt sich dieser Frage. Listening in ist Haupttitel und Programm des Bandes. In dreizehn originellen Beiträgen hören junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kulturellen Praktiken zu und geben dabei vielfältige Einblicke in aktuelle Debatten um Klang, Stimme und (populäre) Musik.
Die in Listening in: Perspectives on Sound, Voice, and (Popular) Music Studies versammelten Fallstudien reichen von frühneuzeitlicher Komposition und Kathedralen-Soundscapes bis zu Resonanztheorie, Hardcore-Punk und K-Pop.
Book Launch-Event
Die Veröffentlichung des Buches wird am Dienstag, 29. Juli 2025, ab 18 Uhr gefeiert. Der Abend beginnt mit einer Buchpräsentation durch die Herausgeberinnen Maria Denzlein und Sophie Schönfeld von 18 bis 18:30 Uhr im Übungsraum 15 des Philosophiegebäudes auf dem Hubland-Campus und gleichzeitig auf Zoom. Das Event wird mit leichten Erfrischungen und Musik im Bau 5 des Philosophiegebäudes fortgesetzt.
Alle Interessierten sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und die Zoom-Einladung für die Online-Eröffnung des Events können über die Mailadresse culturalstudies@uni-wuerzburg.de eingeholt werden.
JMU Cultural Studies – Neue Wege in Lehre und Forschung
Als Lehr- und Forschungsinitiative am Neuphilologischen Institut der Philosophischen Fakultät geht JMU Cultural Studies den materiellen, symbolischen und ästhetischen und nicht zuletzt medialen Dimensionen von Kulturproduktion nach.
Der jetzt erschienene Band sowie der Vorgängerband in der Veröffentlichungsreihe Global Cultural Studies? Engaged Scholarship between National and Transnational Frames (2023) gingen aus dem Cultural Studies Colloquium hervor. Durch seinen forschungsbetonten, kooperativen und transnationalen Ansatz geht das Colloquium neue Wege in der Lehre.
Regelmäßig werden Studierende von Partneruniversitäten in das Format integriert. Diese Internationalität spiegelt sich in der Veröffentlichungsreihe wider, bei der Nachwuchswissenschaftler aus Indien, Osteuropa, Lateinamerika und Deutschland in Dialog treten.
Die Publikation
Maria Denzlein and Sophie Schönfeld (eds.). Listening in: Perspectives on Sound, Voice, and (Popular) Music Studies. Würzburg: Würzburg University Press, 2025.
Kontakt
Prof. Dr. Zeno Ackermann (British Cultural Studies), +49 931 31-88346, zeno.ackermann@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (American Cultural Studies), +49 931 31-86839, maryann.snyder-koerber@uni-wuerzburg.de