Intern
Medizinische Fakultät

20. Würzburger Forum Arbeitsrecht

01.07.2025

Das Recht der Massenentlassung steht vor einem Umbruch. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Dieser Thematik widmet sich das Würzburger Forum Arbeitsrecht am 10. Juli 2025. Anmeldungen sind bis zum 7. Juli 2025 möglich.

In der Neubaukriche findet das Würzburger Forum Arbeitsrecht statt.
In der Neubaukriche findet das Würzburger Forum Arbeitsrecht statt. (Bild: Universität Würzburg)

Das Recht der Massenentlassung regelt, wie Unternehmen mit größeren Entlassungswellen umgehen müssen, um Arbeitnehmer und -nehmerinnen zu schützen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu mildern. Genau dieses Recht steht vor einem Umbruch.

Sowohl der Zweite Senat als auch der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts wollen insbesondere: Bei Verstößen gegen die Anzeigepflicht – also die Pflicht des Arbeitsgebers die Agentur für Arbeit über eine bevorstehende Massenentlassung zu informieren – sollen die ausgesprochenen Kündigungen künftig trotzdem wirksam sein.

Beide Senate haben allerdings unterschiedliche Vorstellungen davon, welche Rechtsfolgen an die Stelle der Unwirksamkeit treten sollen. In zwei konkurrierenden Vorabentscheidungsersuchen haben sie sich an den Europäischen Gerichtshof gewandt.

Der deutsche Gesetzgeber lässt derweil die Rechtsfolgen von Fehlern im Massenentlassungsverfahren weiterhin ungeregelt. Für die arbeitsrechtliche Praxis folgt daraus eine gefährliche Rechtsunsicherheit, die zumindest bis zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs fortbestehen wird.

Zur Veranstaltung

Wie sind die daraus resultierenden Herausforderungen zu bewältigen? Zu dieser Frage veranstalten die Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) am Donnerstag, 10. Juli 2025, von 18.00 bis 20.00 Uhr, das 20. Würzburger Forum Arbeitsrecht. Es findet in der Neubaukirche der Alten Universität statt und widmet sich dem Thema „Massenentlassung – Schrecken mit oder ohne Ende?“.  

Karin Spelge, Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht in Erfurt, und Professor Christof Kerwer, Inhaber des JMU-Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht, werden das Thema einordnen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Die Anmeldung läuft bis zum 7. Juli 2025. Sie erfolgt über die Webseite der vbw.

Kontakt

Professor Christof Kerwer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozesse, T. ++49(0)931 31-82363, l-br.ar.zpr@jura.uni-wuerzburg.de

Von Pressestelle JMU

Zurück