Studium im Ausland
Es gibt noch vieleRestplätze für das Sommersemester 2021, auf die Sie sich bewerben können. Bei Interesse bitten wir um baldige Kontaktaufnahme mit dem International Office der Medizinischen Fakultät.
- ERASMUS-Partnerschaften: Viele Würzburger Studierende nehmen im Rahmen von ERASMUS jährlich die zahlreichen Austauschmöglichkeiten wahr; mindestens ebenso viele Gaststudierende kommen von den ERASMUS-Partneruniversitäten der Fakultät für einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt nach Würzburg.
- Fakultätspartnerschaften: Neben den Erasmuspartnerschaften der Fakultät pflegt die Medizinische Fakultät engen Kontakt zu mehreren Universitäten in Japan, Tansania und Brasilien, über welche Praktika und/oder Studienaufenthalte angeboten werden.
- Universitätspartnerschaften: Darüber hinaus hat die Universität ein gut ausgebautes internationales Netzwerk, über welches Studierende aller Fakultäten der Universität Würzburg weltweite Studien- und Praktikumsmöglichkeiten wahrnehmen können. Diese Programme werden vom International Office betreut.
Eigeninitiative und Engagement sind erforderlich!
Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten, auf den Seiten der ausländischen Partneruniversitäten, denen Ihr besonderes Interesse gilt, und auf den Seiten unseres International Office über die vielfältigen Möglichkeiten.
Durch Auslandserfahrung werden Kompetenzen wie Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten, interdisziplinäres Denken, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Anpassungs- und Durchsetzungsvermögen gefördert.
Wer sich für ein Studium im Ausland interessiert, sollte rechtzeitig, d.h. ca. 1 1/2 Jahre im Voraus, die Planung seines Vorhabens angehen, da Zeit für die Anfrage an der ausländischen Hochschule und die rechtzeitige Einreichung der Bewerbungsunterlagen für den Studienplatz (und evtl. Fristen für Stipendienbewerbungen) einkalkuliert werden müssen; ähnlich verhält es sich bei einer Bewerbung um ein Stipendium oder einen Austauschplatz.
Zur Vorbereitung gehört insbesondere:
- zu überlegen, welches Land und welche Hochschule aufgrund der eigenen Sprachkenntnisse und des Studienschwerpunkts für den geplanten Besuch besonders geeignet ist.
- sich Informationen zu beschaffen über die fachlichen Studienmöglichkeiten an den in Betracht kommenden ausländischen Hochschulen und über deren Zulassungsregelungen und Bewerbungsunterlagen. Der fachliche Aspekt entscheidet letztlich darüber, welche Studienleistungen Sie in Würzburg anrechnen lassen können!
- sich zu überlegen, ob Sie über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfügen bzw. wie Sie rechtzeitig noch fehlende Sprachkenntnisse erwerben können.
- die Finanzierung des Auslandsaufenthalts (Eigenfinanzierung, Stipendien) und ggf. die Voraussetzungen für eine Bewerbung um ein Stipendium zu klären.
- Ein Beratungsgespräch bei der Stelle, wo Sie Ihre Bewerbung einreichen (International Office oder Fakultät) sollte der Abgabe von Bewerbungsunterlagen unbedingt vorausgehen.
Weitere Links:
DAAD-Gruppenversicherung
Internationaler Studentenausweis und Deutsch-Französischer Sozialausweis
Sprachkurse
-
ERASMUS+ Online Linguistic Support (OLS)
Seit 2015 müssen alle bereits ausgewählten ERASMUS-Studierenden einen verpflichtenden Online-Einstufungstest zur Überprüfung ihrer Sprachkenntnisse in der Arbeitssprache absolvieren. Mit den obligatorischen Sprachtests vor und nach einer Mobilität kann die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten gemessen und dokumentiert werden – sie dienen nicht als Auswahlkriterium für eine ERASMUS+ Förderung. Der Sprachtest muss sowohl vor als auch am Ende des Auslandsaufenthaltes stattfinden, um miteinander vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und ggf. erzielte Fortschritte der geförderten Teilnehmer beim Spracherwerb erfassen zu können. Dies ermöglicht eine Evaluierung der Wirksamkeit von ERASMUS+.
Im Anschluss an den Online-Einstufungstest wird ein (an das entsprechende Sprachniveau angepasster) Online-Sprachkurs zur Verfügung gestellt.
Die Sprachtests und die Sprachkurse sind derzeit in den folgenden Sprachen verfügbar: BG, CS, DA, DE, EL, EN, ES, FI, FR, GA, HR, HU, IT, LT, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, SV.
Weitere Informationen: http://erasmusplusols.eu/de/
- Informationen über die aktuellen studienbegleitenden und Intensiv-Kurse am Sprachenzentrum der Universität Würzburg.
- Auch die VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) bietet eine umfassende Palette an allgemeinen und speziell auf Mediziner zugeschnittenen Sprachkursen an.
- Daneben sind im Vorlesungsverzeichnis auch Lehrveranstaltungen zu weiteren Fremdsprachen aufgeführt, die durch die Fakultäten (insbes. Philosophische Fakultät I) durchgeführt werden: z. B. Arabisch, Chinesisch, Katalanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Ukrainisch.
Stipendienmöglichkeiten für Sprachkurse
- Stipendien Französischsprachkurse über das Deutsch-Französische Jugendwerk
- Stipendium für 2wöchigen Intensivsprachkurs in Caen
- Stipendien für Sommersprachkurse bietet BAYHOST in Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn bayerische Studierenden an ihren Hochschulen an
Fachsprache Medizin
Sprachkurse
- Englisch in medizinischen Berufen (Virtuelle Hochschule Bayern)
online-Hilfen
Sprachnachweise für Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Schwedisch und Arabisch
Im Zentrum für Sprachen (ZfS) der Universität Würzburg kann ein Mobilitätstest (Sprachtest) für Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Schwedisch und Arabisch durchgeführt werden. Im Anschluss daran erhalten die Studierenden ihren Sprachnachweis.
Anschrift: Zentrum für Sprachen, Matthias Lexer Weg 25, Campus Hubland Nord
Tel. 0931/31 85659, Fax 0931/31 85698, e-Mail: zfs@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten Sekretariat (während des Semesters)
Montag bis Freitag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr
Sprachnachweise für weitere Sprachen:
Bitte an den jeweiligen Lektor der Uni Würzburg wenden! Sollte für die Sprache Ihrer Wunschuniversität kein Lektor an der Universität zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an eine/n unserer BeraterInnen. In der Regel ist dann der Nachweis an der Teilnahme anderer Sprachkurse (z.B. VHS) ausreichend.
Der Sprachnachweis wird übrigens immer nur in der Unterrichtssprache verlangt. Dennoch sind Kenntnisse der Landessprache ein großer Vorteil!
Bewerben können sich für die Partnerschaftsprogramme der Universität Studierende aller Fakultäten, soweit ihr Fach auch an der Partneruniversität angeboten wird. Bewerber sollten über gute Kenntnisse der jeweiligen Unterrichtssprache verfügen und zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im 4. Fachsemester sein.
Die Stipendien werden für die Dauer von bis zu 2 Semestern vergeben. Bitte beachten Sie jeweils, für welche Dauer die jeweiligen Austauschplätze beansprucht werden können.
Die Bewerbungsrunde findet nur einmal im Studienjahr statt. Dabei werden die gesamten Stipendien für das folgende akademische Studienjahr vergeben. Bitte beachten Sie, dass die Partnerschaftsstipendien unterschiedliche Bewerbungsfristen haben.
Die Bewerbungen werden über das International Office abgewickelt, über das Sie nähere Einzelheiten und Bewerbungstermine zu den Programmen erfahren können.
Bewerbungsfrist für das Akademische Studienjahr 2020/2021: 10.01.2020
Bewerbungsvoraussetzungen
für Studienaufenthalte im Wntersemester 2020/2021 oder Sommersemester 2021
Bewerben können sich ausschließlich voll immatrikulierte Studierende der Universität Würzburg. Studierende anderer deutscher Hochschulen können sich nicht bewerben.
Bewerber müssen sich zu Beginn des Auslandsaufenthalts mindestens im fünften Fachsemester für den vertraglich vereinbarten Fachbereich befinden.
Bewerbungsunterlagen:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen (erhältlich über Frau Moll/Studiendekanat)
- Motivationsschreiben, jeweils in Deutsch und der betreffenden Landessprache (~ 1 - 1,5 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf, jeweils in Deutsch und der betreffenden Unterrichtssprache
- Abiturzeugnis
- Zeugnis über den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum)
- Notenbescheinigung klinischer Abschnitt
- Sprachnachweis
- Gutachten eines Dozenten Ihrer Wahl (bitte direkt an den Programmverantwortlichen senden lassen)
Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen alle Dokumente ohne Klammern ein. Kopien sind ausreichend. Bitte geben Sie Ihre Bewerbungsunterlagen persönlich bei Frau Moll/Studiendekanat ab.
Der an der Gasthochschule absolvierte Studienaufenthalt muss mindestens drei Monate dauern. Mehrfache Förderung über ERASMUS+ ist möglich (je Studienzyklus eine Förderung). Bei Staatsexamensfächern können bis zu 24 Monate gefördert werden.
In einem ersten Schritt sollten sich Interessenten überlegen und überprüfen, welches Land und welche Hochschule aufgrund der eigenen Sprachkenntnisse und des Studienschwerpunkts für den geplanten Besuch besonders geeignet sind.
Die Unterrichtssprache muss nicht immer identisch mit der Landessprache sein: So können Sie beispielsweise in Breslau oder anderen osteuropäischen Universitätsstädten auch medizinische Kurse in englischer Sprache belegen. Spätestens, wenn es zum Patientenkontakt kommt, sind jedoch Grundkenntnisse der Landessprache von Vorteil.
Leistungen im Rahmen der EU-Förderung
Wesentliche Vorteile von ERASMUS liegen darin, dass
- Studierende von der Zahlung von Studiengebühren an der Gasthochschule befreit sind (Versicherungskosten, studentische Sozialbeträge und Kosten für den Gebrauch von Materialien gelten nicht als Studiengebühren)
- die Studierenden ein erleichtertes Zulassungsverfahren durchlaufen
- die Gasthochschulen häufig Wohnplätze in Studentenwohnheimen anbieten oder bei der Unterkunftssuche behilflich sind
- Studierende vor Antritt des Studienaufenthaltes im Ausland dank des Learning Agreements wissen, welche der vereinbarten Studienleistungen, die sie an der Gasthochschule erbringen werden, anerkannt werden
ERASMUS-Studierende können Mobilitätszuschüsse erhalten, die einen Beitrag zur Deckung der auslandsbedingten Mehrkosten darstellen sollen.
BAföG und ERASMUS
EU-Zuschüsse bleiben auf BAföG anrechnungsfrei. Es wird empfohlen, beide Förderungsmöglichkeiten zu beantragen. Interessenten sollten möglichst frühzeitig einen Antrag auf Auslandsförderung gem. BAföG bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung stellen. Der Bewerber ist dafür verantwortlich, rechtzeitig abzuklären, ob er Auslands-BAföG erhält.
Krankenversicherung
Mit der Auslandsstudienbeihilfe ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Teilnehmer sind verpflichtet, selbst für die Dauer ihres Auslandsaufenthalts für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Die Universität Würzburg haftet nicht für Schäden, die aus Krankheit, Tod, Unfall, Verletzung von Personen, Verlust oder Beschädigung von Sachen im Zusammenhang mit dem Auslandsaufenthalt entstehen.
Die gesetzlichen Krankenkassen stellen für ihre Versicherten in der Regel Versicherungsnachweise aus, die im europäischen Ausland Versicherungsschutz im Krankheitsfalle garantieren. Allen Studierenden, insbesondere auch solchen, die bei privaten Krankenkassen versichert sind, wird angeraten, sich rechtzeitig bei ihrer Versicherung nach den für sie geltenden Regelungen und den Leistungen im Krankheitsfall und der Art der Abrechnung der Leistungen zu erkundigen. Der Krankenversicherungsnachweis ist zum Gasthochschulort mitzubringen.
Es besteht die Möglichkeit, auf eigene Kosten an der Gruppenversicherung (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) des DAAD teilzunehmen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie beim DAAD.
Berichtspflicht
Jeder Studierende ist verpflichtet, am Ende seines Studienaufenthalts einen Bericht über seine Erfahrungen im Ausland zu verfassen, der später ausreisenden Outgoings wertvolle Hilfestellungen bei der Vorbereitung ihres Auslandsstudiums gibt.
- Auslands-BAföG
- Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum - (Förderung von Studienaufenthalten und Forschungspraktika für Studierende sowie von Forschungskooperationen und Kooperationen in der Lehre für Wissenschaftler und Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungsinstituten)
- BAYCHINA (Mobilitätsbeihilfe und Stipendium für Studiensemester in China; Mobilitätsbeihilfe für Praktika in China; Mobilitätsbeihilfe im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Aufenthalt in China für fortgeschrittene Studierende und Doktoranden)
- BAYHOST - Im Rahmen seiner Mobilitätsbeihilfe-Programme unterstützt BAYHOST den akademischen Austausch mit dem östlichen Europa in verschiedenen Bereichen und Formen (Stipendien für Studierende und WissenschaftlerInnen aus dem östlichen Europa; Stipendien für bayerische Studierende und WissenschaftlerInnen).
- BAYLAT-Mobilitätsbeihilfen für Studiensemester, Praktika und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika. Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) fördert mittels Mobilitätsbeihilfen Studierende an bayerischen Hochschulen bei der Durchführung eines Auslandssemesters, eines Praktikums oder eines Forschungsaufenthalts zur Anfertigung der Abschlussarbeit (Bachelor-, Diplom-, Magister-, Master- oder Zulassungsarbeit) in Lateinamerika.
- Bayern - Québec/Kanada
- bvmd - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
- bvmd Würzburg - organisatorische und finanzielle Hilfe bei der Umsetzung von Auslandspraktika
- Carl-Duisberg-Stipendien
- Cusanuswerk
- DAAD-Jahresstipendien für Studierende aller Fächer - Die Stipendien werden an leistungsstarke Studierende zum Studium an einer anerkannten Hochschule im Ausland vergeben. In besonders nachgefragten Studiengängen für Frankreich, Großbritannien, Irland und Italien bietet der DAAD eine Platzierung und/oder Tutorisierung des Studiums an (s. „Jahresstipendien für empfohlene Studiengänge in Westeuropa“). Dieses Programm wird für alle Weltregionen angeboten.
- Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin e.V. - Vermittlung und Förderung von Famulaturplätzen am Tongji Medical College in Wuhan
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
- Deutsch-Tschechische Hochschulagentur
- ELES - Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt Stipendien an besonders begabte und engagierte Studierende und Promovierende mit persönlichem, religiösem oder fachlichem Bezug zum Judentum.
- ERASMUS+ - Im Rahmen von ERASMUS+ können Studienaufenthalte oder Praktika in einem der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Mazedonien, Island, Lichtenstein, Norwegen und der Türkei gefördert werden. Zusätzlich können über ERASMUS+ Mobilitäten in und aus überseeischen Ländern und Gebieten gefördert werden. Eine Übersicht der Überseegebiete finden Sie hier. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unter dem Stichwort 'ERASMUS' den Seiten Studium im Ausland und Praktikum im Ausland.
- Exzellenzstipendien für Mexiko
- Fonds 'Hochschule International' der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (siehe Finanzierung)
- Förderung Famulatur/PJ im Heimatland von Studierenden aus Entwicklungs-/Schwellenländern
- Finanzielle Hilfe - Soziale Beratung Studentenwerk Würzburg
- Fulbright-Kommission (als Studierende, Nachwuchswissenschaftler, Hochschullehrer, Hochschulexperten und Administratoren in die USA)
- Medizinernachwuchs - Auslandsstipendien für Krankenpflegepraktikum, Famulatur, PJ,
- PROMOS - Studienstipendien für Semesteraufenthalte, Stipendien für Abschlussarbeiten und Praktika außerhalb ERASMUS-Raums
- DAAD-Sommersprachkursstipendien für Studierende (alle Sprachen außer Englisch)
- Stipendiendatenbank DAAD für deutsche Studierende
- Stipendiendatenbank DAAD für ausländische Studierende
- Stipendienlotse
- Verein zur Unterstützung ausländischer Studierender in Würzburg e.V.
- ZAD - Zahnmedizinischer Austauschdienst