Finanzpolitik in der Diskussion
05/20/2025Schuldenbremse und Sondervermögen stehen im Zentrum der nächsten „Würzburger Impulse 2025“. Es diskutieren der Volkswirt Peter Bofinger und der ehemalige Chefökonom im Bundesfinanzministerium Wolf Heinrich Reuter.

„Reform der Schuldenbremse und milliardenschwere Sondervermögen: Fluch oder Segen?“: Unter dieser Überschrift steht eine Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 4. Juni 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Hörsaal 414 der Universität Würzburg, Sanderring 2.
Dabei tauschen sich aus: Dr. Wolf Heinrich Reuter, ehemals Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, und Professor Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg. Sie werden unter anderem die finanzpolitischen Erfahrungen der letzten Jahre und die Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode betrachten und der Frage nachgehen, ob die Schuldenbremse unter den aktuellen Bedingungen noch zukunftsfähig ist – oder ob es einen neuen finanzpolitischen Konsens braucht.
Veranstalter ist die Akademie Frankenwarte in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Würzburg im Rahmen der Reihe „Würzburger Impulse 2025“.
Das Programm
- Begrüßung und Einführung (Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte)
- Reform der Schuldenbremse und milliardenschwere Sondervermögen: Fluch oder Segen? Im Gespräch mit Dr. Wolf Heinrich Reuter und Professor Peter Bofinger
- Diskussion mit den Teilnehmenden
- Ausblick und Verabschiedung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Die Teilnehmer
Dr. Wolf Heinrich Reuter, ehemaliger Staatssekretär und Chefökonom im BMF bei Finanzminister Lindner, davor tätig als Generalsekretär beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bei der Österreichischen Nationalbank, an der Wirtschaftsuniversität Wien, dem International Institute for Applied Systems Analysis, sowie Geschäftsführer kleinerer Unternehmen. Kürzere Aufenthalte bei EZB und EU-Kommission. Forschungsschwerpunkte: europäische und deutsche Fiskalpolitik, Klimapolitik und internationaler Handel.
Peter Bofinger, seit 1991 Professor für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg, seit 2020 hier Seniorprofessor. Von 2004 bis 2019 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.