Interkulturelle Kompetenz und gesellschaftliche Diversität
11/04/2025Am Donnerstag, 13. November, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe über interkulturelle Kompetenz und gesellschaftliche Diversität. Sie ist offen für Studierende, Lehrende und externe Interessierte.
Studierende aller Studiengänge äußern gegenüber ihren Lehrenden immer wieder den Wunsch, dass sie ihre interkulturellen und diversitätsbewussten Kompetenzen ausbauen möchten. Diesen Wunsch versucht die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Kompetenz in der Sonderpädagogik“ auch im Wintersemester 2025/26 zu erfüllen.
„Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Lehramts- und Sonderpädagogikstudierende, sondern explizit an alle Studierenden, Dozierenden und uni-externe Interessierten“, sagt Johanna Lawall vom Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Der Lehrstuhl organisiert die Reihe in Kooperation mit dem Lehrprojekt GSiK (Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz).
Die Workshops und Vorträge decken ein breites Themenspektrum in Bezug auf interkulturelle Kompetenzen, gesellschaftliche Diversität, gesellschaftliche Problemstellungen und Diskriminierungserfahrungen ab.
Wo und wie man sich anmelden kann
Die eineinhalb- bis zweistündigen Veranstaltungen sind für alle Interessierten kostenfrei zugänglich. Studierende der JMU können für jede Teilnahme einen Punkt für ihr GSiK-Zertifikat erhalten; sie sollten sich über WueStudy (Veranstaltungsnummer 05048740) zu den Workshops anmelden.
Externe Interessierte melden sich per E-Mail bei Johanna Lawall an, johanna.lawall@uni-wuerzburg.de
Termine und Themen
Wenn Erwachsenwerden auf der Straße beginnt: Junge Wohnungslose in Deutschland
Donnerstag, 13. November 2025, 16:15-17:45 Uhr (Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz)
Referent: Dr. Philipp Annen (Uni Trier)
Strafe ohne Sinn? Warum Gefängnisse oft mehr schaden als nützen – und wie es besser gehen könnte
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 16:00-18:00 Uhr (Raum 02.206 am Wittelsbacherplatz)
Referent: Dr. Thomas Galli
„Is this the real life? Is this just fantasy?“ Inklusivere Bilder von behinderten Menschen im Film kreieren
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 16:15-17:45 Uhr (Raum 02.103 am Wittelsbacherplatz)
Referierende: Jan Kampmann und Johanna Polley
Gesundheit ohne Grenzen? Praktische Einblicke in die medizinische und psychosoziale Versorgung geflüchteter Menschen
Mittwoch, 21. Januar 2026, 12:15-13:45 Uhr (Raum 00.107 am Wittelsbacherplatz)
Referent: Andre Spiegel (Klinikum Würzburg und Würzburger Flüchtlingsrat)
Weitere Lehrveranstaltungen zum Thema sowie zusätzliche Informationen stehen auf den Webseiten der Sonderpädagogik.
Kontakt
Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen,
Prof. Dr. Roland Stein, roland.stein@uni-wuerzburg.de,
Johanna Lawall, johanna.lawall@uni-wuerzburg.de
