Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Preise für zukunftsorientierte Lehre mit KI

11/25/2025

Der studentische Preis für herausragende Lehre geht in diesem Jahr an den Psychologen Armin Stock und die Physikdidaktiker Jens Damköhler und Wolfgang Lutz.

none
Bei der Preisverleihung (von rechts): Stephan Jaborek vom Fachschaftenrat, die Preisträger Jens Damköhler und Wolfgang Lutz, JMU-Vizepräsident Andreas Dörpinghaus, Preisträger Armin Stock und Hannes Winkler vom Fachschaftenrat. (Image: Jana Radičević)

Universitätsvizepräsident Andreas Dörpinghaus und der Fachschaftenrat haben beim „Tag der Lehre“ am 19. November 2025 den jährlichen „Studentischen Preis für herausragende Lehre“ vergeben. Die Studierenden der Universität Würzburg hatten diesmal Lehrende nominiert, die sich in der Kategorie „Zukunftsorientierte Lehre mit Künstlicher Intelligenz“ durch besonderes Engagement auszeichnen.

„Der kritische Umgang mit Information, die Fähigkeit zur eigenen Recherche oder ganz simpel das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes sind Kompetenzen, die jeder und jede spätestens mit dem Ende des Studiums beherrschen sollte“, so Stephan Jaborek, Vorsitzender des Fachschaftenrats, in seiner Laudatio. Für die Lehre bedeute dies ein Umdenken, denn durch KI-Tools müssten neue Lehrmethoden und Prüfungsformen erdacht werden.

Zum ersten Mal wurde der Preis einmal in den Natur- und einmal in den Geisteswissenschaften verliehen. „Diese Preise haben besonderes Gewicht“, betonte Andreas Dörpinghaus, „denn sie zeigen, wie sehr Studierende wahrnehmen, wo Lehrende neue Wege gehen, digitale Möglichkeiten kreativ nutzen und dabei kritisches Denken fördern“.

Armin Stock: Lehre mit KI-generierten Texten

Der erste Preisträger wurde für die kritische Auseinandersetzung mit Information und Textgenerierung ausgezeichnet. Professor Armin Stock ist Psychologe und Leiter des Zentrums für Geschichte der Psychologie. In seinem Seminar ließ er Studierende eine vermeintlich wissenschaftliche Arbeit mit Künstlicher Intelligenz generieren und anschließend selbst korrigieren.

„Durch dieses sehr praxisorientierte Arbeiten mit KI konnten die Studierenden die Stärken, aber auch die großen Schwächen von KI deutlich erkennen. So wurde die Kernkompetenz der Quellenarbeit und der korrekten Recherche auf ganz neue Weise vermittelt“, erklärt Jaborek.

Für Armin Stock ist klar, dass es die Aufgabe der Gesellschaft und somit auch von Psychologinnen und Psychologen sei, einen ethischen und für die Menschheit förderlichen Umgang mit KI zu schaffen. Den Preis empfindet er als schönes Zeichen der Anerkennung vonseiten seiner Studierenden für sein Engagement und seine Begeisterung für gute Lehre.

Jens Damköhler und Wolfgang Lutz: KI-gestütztes Lehr-Lern-Labor

Der zweite Lehrpreis ging als Teampreis an Jens Damköhler und Wolfgang Lutz vom Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik. Sie wurden für ihr Lehrkonzept im Lehr-Lernlabor Physik ausgezeichnet, in dem Studierende modellgeleitet Experimentierstationen für Schülerinnen und Schüler entwickeln und mit den Zielgruppen testen.

Seit mehreren Semestern begleitet nun auch ein spezifisch trainierter KI-gestützter Chatbot die Studierenden bei der Konzeption und Reflexion ihrer Experimentierstationen.

„Dadurch lernen die Studierenden einen intuitiven und produktiven Umgang mit KI“, so Hannes Winkler vom Fachschaftenrat. Er betont: „Das Lehr-Lern-Labor leistet Pionierarbeit dabei, Studierenden einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln und schafft dabei gleichzeitig neue Erkenntnisse über Nutzen und Herausforderungen dieser Technik in der Lehre.“

Die beiden Preisträger freuen sich über die Würdigung und danken vor allem den Studierenden in ihrem Seminar, die sich auf das Experiment eingelassen haben, und dem Projekt WueDive für die Unterstützung bei der Entwicklung des Chatbots.

Besondere Würdigung für die Lehre

Den „Studentischen Preis für herausragende Lehre“ vergibt die Universitätsleitung seit 2019 auf Vorschlag der Studierendenvertretung jährlich. Gewürdigt werden Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen. Alle Studierenden können ihre Vorschläge mit einer aussagekräftigen Begründung online einreichen. Der Fachschaftenrat als Jury schlägt dann der Universitätsleitung auf Basis der eingegangenen Vorschläge die Lehrkraft ihrer Wahl vor.

By Marie Klein

Back