Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Kernfusion: Podiumsdiskussion als Podcast

11/04/2025

Ende September fand an der Universität Würzburg ein wissenschaftliches Symposium zum Thema „Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“ statt. Ein Programmteil, die interdisziplinäre Podiumsdiskussion, ist nun als Podcast verfügbar.

Rund um das Thema Kernfusion drehte sich eine fächerübergreifendes Symposium an der Uni Würzburg.
Rund um das Thema Kernfusion drehte sich ein fächerübergreifendes Symposium an der Uni Würzburg. (Image: Sergey Nivens / AdobeStock)

In nicht allzu ferner Zukunft soll Fusionsenergie wirtschaftlich genutzt werden. Dieses Bestreben wirft jedoch eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf: Welche Rolle kann die Kernfusion überhaupt im zukünftigen Energiemarkt einnehmen? Ergänzt sie die Erneuerbaren Energien oder steht sie in Konkurrenz zu diesen? Und wie steht es um die Akzeptanz der Kernfusion in der Gesellschaft?  

Diese und weitere Themenfelder beleuchtete ein wissenschaftliches Symposium mit über 100 Teilnehmenden, das die Würzburger Professoren Markus Ludwigs (Jura), Karl Mannheim (Physik) und Kyrill-Alexander Schwarz (Jura) im September an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichtet haben.  

Podiumsdiskussion als Abschluss 

Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die hochrangig besetzte Podiumsdiskussion. Neben dem aus diversen Medien bekannten Astrophysiker Professor Harald Lesch sprachen die Professorinnen und Professoren Thorsten Müller, Karen Pittel, Jan Wörner und Hans-Martin Henning. Professor Ulrich Wagner moderierte die Diskussion. 

Die Podiumsdiskussion kann nun als Podcast nachgehört werden. 

By Pressestelle JMU

Back