Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Online-Ringvorlesung: Energie und Wasser

10/07/2025

Die Uni Würzburg beteiligt sich ab 14. Oktober an einer interuniversitären Online-Ringvorlesung über Strukturwandel und Transformation. Schwerpunkte sind diesmal Energie und Wasser.

none
Wasser und Energie: Das Plakat zur Ringvorlesung zeigt ein Foto vom Ostsee in Cottbus, ein ehemaliger Braunkohletagebau. (Image: Anna Siedlazek / BTU Cottbus)

Der Strukturwandel im Braunkohlerevier Lausitz, die Neuordnung der Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet, Kläranlagen als Netto-Einspeiser von Energie: Das sind drei der zwölf Themen, die bei der interuniversitären Online-Ringvorlesung „Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Perspektiven auf Strukturwandel und Transformation“ im Wintersemester 2025/26 zur Sprache kommen.

Die Vorträge sind öffentlich und können über Webex verfolgt werden. Veranstalter der Reihe sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die RWTH Aachen, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Cottbus – und erstmals auch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Professor Matthias Naumann, neuer Leiter des JMU-Lehrstuhls für Humangeographie, moderiert einige der Vorlesungen und gestaltet am Dienstag, 14. Oktober 2025, die Einführung mit.

Webseite der Ringvorlesung

Die Vorträge laufen jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Die Online-Zugangsdaten für Webex:

Kennnummer: 2734 240 6184
Passwort: P5Gw3A5ZrhU

Termine und Themen

21. Oktober 2025

Braunkohlereviere: von fossilen zu regenerativen Energieregionen. Antonia Milbert (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus)

28. Oktober 2025

Hochwasserrisikomanagement im Rheinischen Revier. Prof. Dr. Stefan Greiving (TU Dortmund)

4. November 2025

Wasserknappheit und Braunkohleausstieg: Konflikte um Zukunftsvisionen der Transformation. Prof. Dr. Gala Nettelbladt (HafenCity Universität/ Bauhaus-Universität Weimar)

11. November 2025

Lebensweltliche, ästhetische und arbeitsökologische Aspekte der chemischen Industrie am Beispiel der „Bitterfelder Blase“. Dr. Alexander Klose, Daniel Wolter PhD, Jürgen Viet Anh Höpfel, Sophie Altmiks (Just Transition Center, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

18. November 2025

Wasser, Strukturwandel und verkörpertes Wissen im Mansfelder Land. Dr. Mareike Pampus und Felix Kolb (Agentur für Aufbruch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

25. November 2025

Subterrane Transformationen im südlichen Sachsen-Anhalt: Der (post-)industrielle Untergrund als hydropolitischer Raum. Dr. Larissa Fleischmann, Julia Ostertag (Just Transition Center, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2. Dezember 2025

Geographien der Wasserwende: Räumlich ungleiche Neuordnungen der Wasserversorgung in der Klimakrise um die Metropole Frankfurt/RheinMain. Prof. Dr. Tino Petzold (Universität Münster)

9. Dezember 2025

Erfordernisse des Bundesraumordnungsplans Hochwasserschutz in der Landes- und Regionalplanung. Dr. Klaus Einig (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn)

16. Dezember 2025

Wie verändert sich Wasser durch das Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier? Prof. Dr. Holger Schüttrumpf (RWTH Aachen)

6. Januar 2026

Water-Energy-Nexus – Kläranlagen als Nettoenergieeinspeiser? Dr. Maximilian Born (RWTH Aachen)

13. Januar 2026

Die Transformation von Haushalten an der Schnittstelle von Energie- und Datenökonomien. Prof. Dr. Harald Rohracher (Linköping University)

20. Januar 2026

Mach Ma Watt! Mit bürgerschaftlicher Beteiligung die Energiewende gestalten. Dr. Daniela Karow-Kluge, Oliver Pohl (RWTH Aachen), Sebastian Zoepp (Spreeakademie)


By Robert Emmerich

Back