Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Ethnografische Kurzfilme: Nachhaltigkeit auf dem Campus

10/07/2025

Spaziergänge am Hubland mit Uni-Kanzler Uwe Klug, mit der Initiative „Lebendiger Campus“ oder mit Studierenden im Campusgarten: 20 neue Kurzfilme befassen sich mit Nachhaltigkeit an der Uni.

Pascal Bunk sitzt im Campusgarten.
Auf dem Campus unterwegs mit Pascal Bunk, dem Gründer des Campusgartens: Damit befasst sich einer der 13 Kurzfilme, die der Nachhaltigkeit auf dem Campus nachspüren. (Image: Sandra Eckardt / Universität Würzburg)

Fast drei Jahre lang haben Forschende, Studierende und Beschäftigte der Uni am Campus Hubland intensiv diskutiert, geforscht und gemeinsame Spaziergänge gemacht. In Wettbewerben und bei zahlreichen weiteren Begegnungen wurde ausgelotet und dokumentiert, was Nachhaltigkeit auf dem Campus konkret bedeutet.

Dahinter stand auch die Frage, wie eine sozial-ökologische Transformation des Campus als Teil einer gelebten Nachhaltigkeitskultur gelingen kann.

Die Aktivitäten fanden im Rahmen zweier Arbeitspakete des Forschungsverbunds REKLINEU statt. Verantwortet wurden sie vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft; Konzeption und Leitung lagen bei der Leiterin des Lehrstuhls, Professorin Michaela Fenske.

Zwei Filmreihen sind entstanden

Nun liegen die Ergebnisse der beiden Arbeitspakete vor – sauber aufbereitet auf der Webseite des Lehrstuhls. Die zentralen Erkenntnisse werden unter anderem in 20 kurzen ethnografischen Dokumentarfilmen präsentiert.

Verantwortlich für die filmische Umsetzung war Dr. Sandra Eckardt. Sie hat dafür knapp drei Jahre lang mit Angehörigen verschiedener Statusgruppen der JMU zusammengearbeitet. So entstanden in enger Kooperation mit den Forschungspartnerinnen und -partnern zwei Filmreihen:

  • Campusspaziergänge (13 Filme)
  • Einblicke in REKLINEU-Arbeitspakete (7 Filme)

Alle Filme sind über die Homepage des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft abrufbar.

Beeindruckt vom Engagement für Nachhaltigkeit

Ein Kurzfilm aus der zweiten Reihe wurde in Zusammenarbeit mit Peter Schmitt (visual-thinking, Würzburg) realisiert und stellt die beiden Arbeitspakete vor. Im Film zeigen sich Sandra Eckardt und Michaela Fenske beeindruckt von dem vielfältigen Engagement für Nachhaltigkeit am Campus.

Michaela Fenske erinnert sich besonders gerne an das Frühstück mit den Mitarbeitenden des Technischen Betriebs zurück, Sandra Eckardt bleibt das quirlige Campusleben bei Nacht in bester Erinnerung.


Der Forschungsverbund REKLINEU

Die weiteren Filme der zweiten Reihe vermitteln vertiefende Einblicke in die Aufgaben und Perspektiven der übrigen REKLINEU-Arbeitspakete, die mehrheitlich noch bis Ende Januar 2026 laufen.

Der interdisziplinäre Verbund REKLINEU  („Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“) vereint unter der Leitung von JMU-Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper drei Hochschulen, die Universität Würzburg, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, und mehr als zehn Fachrichtungen. Ziele des Verbunds sind eine Bestandsaufnahme der CO₂-Emissionen an den Hochschulen sowie deren Vermeidung, Verringerung und Kompensation, auch in Kombination mit der Etablierung einer Kultur der Nachhaltigkeit.

By Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Uni Würzburg

Back