Deutsch Intern
Faculty of Medicine

Psychologie an der JMU überzeugt im CHE-Ranking

05/20/2025

Gute Noten geben die Psychologie-Studierenden der Universität Würzburg im CHE-Ranking 2025. 172 Befragte bewerten darin ihren Studiengang in Kategorien von Bibliotheksausstattung bis Digitalität der Lehre.

Das Hauptgebäude der Universität Würzburg am Sanderring.
Das Hauptgebäude der Universität Würzburg am Sanderring. (Image: Daniel Peter)

Normalerweise legen sich an den Universitäten die Studierenden ins Zeug, um gute Noten zu erhalten. Beim CHE-Ranking, jährlich herausgegeben vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), wird der Spieß umgedreht: Die Studis bekommen die Möglichkeit, die allgemeine Studiensituation sowie Bereiche wie Betreuung durch Lehrende, Studienorganisation, Prüfungen, Bibliotheksausstattung oder IT-Infrastruktur zu bewerten.

Dafür vergeben sie Sternebewertungen von 1 (schlechteste) bis 5 (beste).  

Bei der 2025-Ausgabe des CHE-Rankings, erschienen am 8. Mai, wurden die grundständigen Bachelorstudiengänge unter anderem im Fach Psychologie bewertet. Dabei stellten die Studierenden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ein gutes Zeugnis aus.

Zum CHE-Ranking 2025

Allgemeine Studiensituation und Betreuung überzeugen

Für die allgemeine Studiensituation in der Psychologie und die Betreuung durch die Lehrenden vergaben die Studierenden durchschnittlich je 4,1 Punkte, was einen Platz in der Spitzengruppe bedeutet.

In derselben Kategorie verorteten die immerhin 172 Teilnehmenden den Studiengang auch in den acht weiteren Bereichen. Darunter zum Beispiel die Unterstützung im Studium (4,1), der Einbau digitaler Lehrelemente (3,9), die Bibliotheksausstattung (4,1) und die IT-Infrastruktur (4,1).  

Die Bestätigung guter Arbeit

Gerade zum Studienstart fühlt man sich an der Fakultät für Humanwissenschaften direkt gut aufgenommen. Hier vergaben die Befragten im Schnitt 12 von 14 Punkten.

Ebenfalls erfreulich: Über 89 Prozent der Würzburger Psychologie-Studierenden schließen ihr Studium „in angemessener Zeit“ ab – also spätestens ein Jahr nach Ende der Regelstudienzeit.

Für Professor Tobias Richter, geschäftsführender Vorstand des Instituts für Psychologie, ist das Ergebnis die Bestätigung guter Arbeit: „Gute Lehre ist eine Säule des universitären Betriebs und hat bei uns absolute Priorität, deshalb freut uns das positive Feedback der Studierenden sehr. Es ist der Verdienst unserer engagierten Mitarbeitenden hier am Institut und in der Fakultät.“

By Lutz Ziegler

Back