
Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
moreRobotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
moreEin Autoscheinwerfer, der die Fahrbahn taghell mit Fernlicht ausleuchtet, ohne den Gegenverkehr zu blenden: Für diese Entwicklung erhielt JMU-Alumnus Dr. Norwin von Malm den Deutschen Zukunftspreis.
moreJan-Peter Grunz hat am Universitätsklinikum Würzburg eine Professur übernommen, die bundesweit einzigartig ist: Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bildgebung des Muskel-Skelett-Systems.
moreJetzt steht es fest: Dr. Uwe Klug bleibt bis zum 31. Januar 2027 Kanzler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Universitätsleitung begrüßt seine Entscheidung, den Ruhestand um ein Jahr hinauszuschieben.
moreIn den vergangenen Wochen hat sich der erste Würzburger Bürgerrat intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Mobilität in Würzburg gerechter werden kann. Jetzt hat er seine Empfehlungen Oberbürgermeister Martin Heilig überreicht.
moreDas Doktorandenkolleg RNAmed erhält bis 2030 eine weitere Förderung vom Elitenetzwerk Bayern – Forschende in frühen Karrierestadien entwickeln darin neue RNA-Therapien und knüpfen internationale Kontakte.
moreDer Wilhelm H. Ruchti-Preis geht an Juniorprofessorin Mona Garvert. Außerdem fördert die Würzburger Ruchti-Stiftung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens das M!ND Center.
moreFrisches Geld und neue Labore: Auf der EXPO der Studiengänge Human-Computer-Interaction und Games Engineering und weiterer Angebote der Informatik hatten die Beteiligten doppelt Grund zum Feiern.
moreRobotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
moreDie Julius-Maximilians-Universität Würzburg zählt laut dem neuesten Nature Index zu den führenden Universitäten in den Natur- und Lebenswissenschaften.
moreMenschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit künstliche Intelligenz zu verwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie Würzburger Psychologen.
moreEine neue Strategie zur Behandlung einer speziellen Form von Lungenkrebs: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts von José Pedro Friedmann Angeli. Finanzielle Unterstützung gibt es dafür vom Europäischen Forschungsrat.
moreIn diesem Jahr feiern die Begabungspsychologische Beratungsstelle und das Frühstudium der Universität Würzburg ihr 20-jähriges Jubiläum. Zum Festakt waren zahlreiche Gäste angereist – darunter viele ehemalige Frühstudierende.
morezum Archiv ->