
Das neue Indien-Kompetenzzentrum an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) stärkt die Zusammenarbeit mit einem der dynamischsten Länder der Welt. Am 26. Juni wurde es feierlich eröffnet.
moreDas neue Indien-Kompetenzzentrum an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) stärkt die Zusammenarbeit mit einem der dynamischsten Länder der Welt. Am 26. Juni wurde es feierlich eröffnet.
moreDas Recht der Massenentlassung steht vor einem Umbruch. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Dieser Thematik widmet sich das Würzburger Forum Arbeitsrecht am 10. Juli 2025. Anmeldungen sind bis zum 7. Juli 2025 möglich.
moreVon abgelegenen Inseln, garstigen Biologielehrerinnen und verzeichneten Verlusten. Judith Schalansky liest im Werkstattgespräch aus drei ihrer Bücher und spricht über den Gestaltungsprozess dahinter.
moreBei einem öffentlichen Vortrag mit Podiumsdiskussion am Montag, 28. Juli, ziehen Fachleute in der Neubaukirche Bilanz nach einem Jahr Cannabis-Teillegalisierung.
moreEin internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie führt.
moreEine Umfrage der Universität Würzburg und des Bayerischen Fußball-Verbandes unter 1.210 Fußballklubs zeigt fortlaufend positive Tendenzen im Bereich der Nachwuchsarbeit. Gerade im Mädchenfußball gibt es aber noch Nachholbedarf.
moreKolumbien, Argentinien, Niederlande, Deutschland: Initiativen von Frauen und für Frauen aus Städten dieser vier Länder stehen im Fokus eines internationalen Forschungsteams. Daran beteiligt ist eine Politologin der Uni Würzburg.
moreBestimmte Streptokokken haben das Potenzial, Hirnhaut-Entzündungen bei Neugeborenen auszulösen. Diesen Bakterien widmet sich Dr. Nadine Vollmuth, die mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium an die Uni Würzburg zurückkehrt.
moreDr. Hamid Reza Shahsavari forscht daran, aus Verbindungen von Metallen und Kohlenwasserstoffen neue Quellen für erneuerbare Energie zu finden. Zurzeit ist er mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium an der Uni Würzburg.
moreDas Manager Magazin nennt 23 Frauen, die Deutschland im Bereich KI prägen und vorantreiben. Darunter ist auch die Würzburger Professorin Carolin Wienrich. Ihre Forschung dreht sich um die Interaktion zwischen Mensch und KI.
moreAm 5. Juli 2025 lädt das Akademische Orchester der Universität Würzburg zum Konzert ein. Auf dem Programm stehen Werke von Wagner, Beethoven, Tschaikowsky und Chatschaturjan.
moreEin internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie führt.
moreEine Umfrage der Universität Würzburg und des Bayerischen Fußball-Verbandes unter 1.210 Fußballklubs zeigt fortlaufend positive Tendenzen im Bereich der Nachwuchsarbeit. Gerade im Mädchenfußball gibt es aber noch Nachholbedarf.
moreDas Zertifikatsprogramm „Machtmissbrauch erkennen und verhindern“ schult darin, Machtmissbrauch zu erkennen, professionell zu reagieren und Prävention in Institutionen mitzugestalten.
morezum Archiv ->