Deutsch Intern
Hebammenwissenschaft

Forschung am Lehrstuhl für Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft sowie der Frauenklinik / Kinderklinik am Universitätsklinikum Würzburg

Studien und Projekte in der Geburtshilfe

AsSeDePre32 - Assessing Severity and need for Delivery in early onset Preeclampsia before 32 weeks of gestation

Worum geht es?

  • Datensammlung in einer medizinischen Datenbank zum Krankheitsbild Präeklampsie
  • Ableiten von Behandlungsempfehlungen und dem Zeitpunkt der Entbindung

Welche Patientinnen werden eingeschlossen?

  • Schwangere vor der 32. Schwangerschaftswoche
  • Schwangere mit diagnostizierter Präeklampsie und begonnener Lungenreifeinduktion

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Ulrich Pecks

CARE - CerclAge Registerstudie Deutschland

Worum geht es?

  • Datensammlung zur Behandlung mit einer sekundären oder Notfallcerclage
  • Ableiten von Handlungsmaßnahmen aus den Daten

Welche Patientinnen werden eingeschlossen?

  • Schwangere Patientinnen mit Zervixverkürzung (< 25 mm) vor der 28. Schwangerschaftswoche oder Fruchtblasenprolaps
  • Patientinnen mit Einlingsschwangerschaft

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Ulrich Pecks

FIT - Fast-Track Verfahren in der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe zur Optimierung der transsektoralen Versorgung

Worum geht es? 

  • neues Behandlungskonzept für Patientinnen mit einem Kaiserschnitt
  • durch die Behandlung sollen u.a. die Schmerzen der Patientinnen verringert werden
  • Evaluation der Behandlung

Welche Patientinnen werden eingeschlossen?

  • Schwangere mit geplantem Kaiserschnitt

Ansprechpartnerin

Fr. Dr. med. Saskia-Laureen Herbert

Studien und Projekte im geburtshilflichen Kontext

Frauenmilchbank

Worum geht es?

  • Muttermilch ist die ideale Nahrung für Säuglinge und vor allem für sehr kleine, Frühgeborene von unschätzbarem Wert. Manchmal steht allerdings die Milch der eigenen Mutter (noch) nicht zur Verfügung. In einem solchen Fall bietet gespendete Frauenmilch eine Option der zeitlichen Überbrückung
  • Mütter unserer in stationärer Behandlung befindlichen Früh- und Neugeborenen mit überschüssiger Muttermilch können diese spenden
  • Wir streben ein frühes Screening möglicher Frauenmilchspenderinnen an, um die Spenderinnenrate zu erhöhen

Welche Patientinnen werden eingeschlossen? 

  • Mütter von Frühgeborenen (< 34+0 Schwangerschaftswoche)
  • zu erwartende Aufenthaltsdauer des Kindes länger als 2 Wochen 

Ansprechpartner/-innen

  • Stillberaterinnen auf den geburtshilflichen Stationen
  • Ärztinnen und Ärzte der Kinderklinik oder Frauenklinik

Weitere Informationen: Frauenmilchbank

POSAR - Traumgeburt - Zufriedenheit und Resilienz in der Geburtshilfe

Worum geht es? 

  • Identifikation von Faktoren, die eine zufriedene Geburt ausmachen
  • 5 Zeitpunkte mit Fragebögen vor und nach der Geburt für Frau und Partner/-in
  • Blutabnahme bei allen Teilnehmenden sowie beim Neugeborenen aus der Nabelschnurvene (auf den Zeitpunkt des Abnabelns hat die Blutabnahme keinen Einfluss) zur Untersuchung auf u.a. Stressparameter

Welche Patientinnen werden eingeschlossen? 

  • alle Patientinnen, die am Universitätsklinikum Würzburg gebären möchten und in die Studie einwilligen (geplanter Kaiserschnitt oder natürliche Geburt)

Ansprechpartnerin

Fr. Dr. med. C. Bartmann

Weitere Informationen: POSAR-Webseite

MIAI - Maturation of Immunity against Influenza

Worum geht es? 

  • Erfassung der Entwicklung des kindlichen Immunsystems gegen Viruserkrankungen
  • Ziel ist es, zu lernen, wie Neugeborene sich gegen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien verteidigen können

Welche Patientinnen werden eingeschlossen?

  • Schwangere Frauen, die in Stadt oder Landkreis Würzburg wohnen und ihre Geburt in der Frauenklinik erleben

Ansprechpartner/-innen

Ärztinnen und Ärzte der Kinderklinik

Weitere Informationen: MIAI-Webseite

PETE - psychische Erkrankung - Therapie - Entwicklung

Worum geht es? 

  • Untersuchung der Auswirkung von psychischen Erkrankungen der Eltern und deren Behandlung auf die kindliche Entwicklung und die Eltern-Kind-Bindung

Welche Patientinnen werden eingeschlossen?

  • Alle Frauen, die sich zur Geburt in der Frauenklinik angemeldet haben

Ansprechpartnerin

M.Sc. Freya Lanczik

Weitere Informationen: PETE-Webseite

NEO-CONSCIOUS - neonatale Kolonisation und Infektion mit Ureaplasmen bei sehr unreifen Frühgeborenen

Worum geht es? 

  • Untersuchung des Einflusses von Ureaplasmen auf typische Erkrankungen Frühgeborener

Welche Patientinnen und Patienten können eingeschlossen werden?

  • Frühgeborene < 29 Schwangerschaftswochen

Ansprechpartnerin

PD Fr. Dr. med. C. Silwedel

Weitere Informationen: DRKS-Webseite