Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Aktuelle Meldungen

Als bispezifischer Antikörper verbindet Tarlatamab die T-Zellen als Abwehrzellen mit der Tumorzelle als Ziel. Tarlatamab richtet sich gegen das tumorassoziierte Antigen (TAA), wie zum Beispiel das Protein Delta-like Ligand 3 (DLL3), das auf SCLC-Zellen überexprimiert wird und bindet gleichzeitig an das CD3-Protein auf der Oberfläche der T-Zellen, das für die Aktivierung und Signalübertragung der T-Zellen notwendig ist. © M.-E. Goebeler & A. Wenzl / UKW

In der verlängerten Nachbeobachtung der Phase-1-Studie DeLLphi-300 zeigte der bispezifische T-Zell-Engager Tarlatamab bei vorbehandeltem kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) eine bislang unerreichte Überlebenszeit und mögliche Hinweise auf eine intrakranielle Aktivität. Die neue zielgerichtete Immuntherapie wird die Standardtherapie dieser besonders aggressiven Form von Lungenkrebs verändern.

Mehr
Im Rahmen seiner von der José Carreras Leukämie-Stiftung geförderten Promotion simuliert Max Köppel von der AG Waldschmidt am Uniklinikum Würzburg mit Hilfe innovativer Labormodelle, wie von CAR-T-Zelltherapie-induzierte myeloische Neoplasien bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom entstehen. © Shilpa Kurian / UKW

Max Köppel vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) erhält ein José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium in Höhe von 12.400 Euro für die Entwicklung von Zellkulturmodellen zur Untersuchung von CAR-T-Zelltherapie-induzierten Leukämien bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom.

Mehr
Karl Petri (links) baut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Uniklinikum Würzburg eine Emmy Noether-Forschungsgruppe auf. Bereits im Team sind Alexandre Trubert (Mitte) und Leon Gehrke (rechts). © Daniel Peter / UKW

Optimierung von CAR-T-Zellen mit CRISPR 2.0. Im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) baut Dr. Karl Petri am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) eine Arbeitsgruppe auf, um neuartige CRISPR 2.0-Werkzeuge zur Generierung und Verbesserung von krebsgerichteten CAR-T-Zellprodukten zu entwickeln.

Mehr
Talkgäste am 1. August 2024: Dr. Elisabeth Jentschke und Prof. Dr. Imad Maatouk vom Universitätsklinikum Würzburg

Im Podcast „Krebsforschung im Gespräch“ sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA über aktuelle Themen der Krebsforschung, geben exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich, wie und an welchen Themen sie forschen. Die spannende Reise in die Krebsforschung geht weiter – mit neun weiteren Folgen ab 1. August 2024.

Mehr

Mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland war das von der Medizinischen Klinik II des Uniklinikums Würzburg am 4. Juli 2024 veranstaltete Myelom-Forum erneut ein voller Erfolg.

Mehr
Gruppenbild mit MACSima am Uniklinikum Würzburg; v.l.n.r.: Monika Demmich von der Elterninitiative Regenbogen, Ingenieur Arne Gies von Miltenyi Biotec, Arbeitsgruppenleiter Dr. Ignazio Caruana, Biologe Dr. Wolfgang Bywalez von Miltenyi Biotec, Doktorandin Dorothee Haas, Postdoc Dr. Stefan Ebert und Prof. Dr. Paul-Gerhardt Schlegel, Leiter der Pädiatrischen Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. © Kirstin Linkamp / UKW

Die Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und krebskranke Kinder Würzburg e.V. unterstützt mit 645.000 Euro die Finanzierung und den Betrieb von MACSima - ein extrem Innovatives, leistungsstarkes und vollautomatisches Instrument, das detaillierte Daten über die Expressionsniveaus hunderter Proteinmarker und mRNA innerhalb von Gewebeschnitten, Zellkulturen oder Einzelzellen liefert.

Mehr
Das 23. Myelom-Forum des Uniklinikums Würzburg findet am 4. Juli 2024 im Zentrum für Innere Medizin statt. © Thomas Pieruschek / UKW

Am Donnerstag, den 4. Juli 2024, lädt das Uniklinikum Würzburg alle Interessierten zum 23. Myelom-Forum ein. Der Informationstag beleuchtet erneut aktuelle Aspekte aus der Erforschung, Diagnostik und Therapie der Blutkrebserkrankung.

Mehr
Bei der Spendenübergabe: Prof. Dr. Christoph Härtel vom Uniklinikum Würzburg (links) und Monika Demmich von der Elterninitiative für leukämie- und krebskranke Kinder e.V. (Vierte von links), zusammen mit Azubis und Ausbilderinnen des Würzburger Autohauses Rhein. © Ricarda Gertner / UKW

Bei einer Benefiz-Aktion von Auszubildenden des Würzburger Autohauses Rhein kamen 7.000 Euro für die Elterninitiative für leukämie- und krebskranke Kinder e.V. zusammen, die damit die Station Regenbogen der Würzburger Universitäts-Kinderklinik unterstützt.

Mehr