piwik-script

Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Personalisierte Medizin und Molekulares Tumorboard

Die heutige Krebsbehandlung basiert auf charakteristischen Eigenschaften des Tumors, die zunehmend besser verstanden werden und daher therapeutisch nutzbar gemacht werden können. Eine ausführliche Diagnostik ist die Basis für die Auswahl einer geeigneten Therapie.

In regelmäßigen Konferenzen des Molekularen Tumorboard des CCC MF werden die molekulardiagnostischen Tumorbefunde von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung besprochen und interpretiert. Die Experten des molekularen Tumorboards stammen aus mehreren klinischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, u. a. aus der Hämatologie & Onkologie, der (Molekular-) Pathologie oder auch der Bioinformatik.

Das Ziel ist eine Optimierung der Tumorbehandlung, die nach Ausschöpfung der zugelassenen Therapien auch im Rahmen einer klinischen Studie oder eines individuellen Heilversuchs erfolgen kann. Es besteht daher eine enge Vernetzung mit der Early Clinical Trial Unit und dem Interdisziplinären Studienzentrum. Die genetische Analyse erblicher Tumorerkrankungen wird vom Institut für  Humangenetik durchgeführt und  durch eine ausführliche humangenetische Beratung ergänzt.

Im Zuge der Anmeldung zum molekularen Tumorboard sollten die Patienten in zwei Beobachtungsstudien eingeschlossen werden, die einerseits der Datenerhebung für wissenschaftliche Zwecke (intern und im Rahmen des DNPM-Projekts) als auch der Qualitätssicherung, dienen:

  • Die prospektive Beobachtungsstudie des molekularen Tumorboards Würzburg hat das Ziel das Patientenkollektiv, die Art und den Umfang der genetischen Diagnostik, die Bewertung der Befunde sowie die Methodik der Therapieempfehlungen systematisch zu erfassen und auszuwerten
  • Die Studie zur Quantitativen Evaluation als Teil des Projektes DNPM (Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin) wurde zum Zwecke der objektiven Bewertung der Qualität der Behandlung mit Personalisierter Medizin ins Leben gerufen. Des Weiteren erzielt sie die Abläufe im Rahmen der Behandlung mit Personalisierter Medizin zu verbessern. Nähere Informationen zum DNPM-Projekt finden Sie hier:
    Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin

Um unsere Zuweiser bei der MTB-Anmeldung und Patientenaufklärung zeitlich zu entlasten, gehen wir ab sofort nach folgendem Prozedere vor:

Schritt 1:
Der Zuweiser meldet Patient für das MTB an (extern: per Fax mit Anmeldeformular, Einwilligungserklärung zur Daten- und Gewebefreigabe sowie einem aktuellen Arztbrief, intern: über SAP) und bespricht, dass sich ein Mitarbeiter des MTB-Teams bzgl. der Aufklärung telefonisch melden wird.

  • Interne Zuweiser: Bitte kurze Rückmeldung hierzu an mtb@ukw.de
  • Externe Zuweiser: Bitte Einverständnis des Patienten zur Kontaktaufnahme bereits im Anmeldeformular markieren und Kontaktdaten angeben

Schritt 2:
Der Patient erhält die Informationen und Einwilligungserklärungen per Post und wird anschließend von einem ärztlichen Mitarbeiter des MTBs telefonisch aufgeklärt.

Folgende Unterlagen werden an den Patienten verschickt:

  • Einwilligungserklärung zur Paneldiagnostik (Unterschrift erforderlich)
  • Patientenaufklärung und Einwilligung zur Teilnahme an der prospektiven Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards (Unterschrift optional)
  • Patientenaufklärung und Einwilligung zur Teilnahme an der Studie: Quantitative Evaluation im Rahmen des DNPM-Projektes inkl. der dazugehörigen Fragebögen (Unterschrift optional)

Das CCC MF ist außerdem an das nationale Lungengenomnetzwerk angeschlossen, in dem ein umfassendes Leistungsprogramm für Patienten mit nicht kurativ behandelbarem NSCLC vorgehalten wird. Zahlreiche Arbeitsgruppen arbeiten in der Interdisziplinären Einheit für Präzisionsonkologie des CCC MF an der Forschung und Entwicklung neuer Ansätze für die Personalisierte Onkologie.