Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

Aktuelle Meldungen

Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken bietet als Onkologisches Spitzenzentrum beim „KrebsInfoTag“ am 8. Februar 2025 für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte ein reichhaltiges Informationsprogramm am Uniklinikum Würzburg sowie im Livestream.

 

Mehr

Am 04. Februar findet bereits zum 25. mal der von der Welt-Krebsorganisation UICC koordinierte Weltkrebstag statt. Zum Weltkrebstag spricht Judith Gerlach, Ministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention in Bayern.

Mehr

Heute ist Weltkrebstag. In den kommenden drei Jahren steht dieser Tag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Das soll zeigen, dass Krebspatienten zwar durch ihre Diagnose miteinander verbunden sind, aber gleichzeitig jeder Betroffene eine ganz eigene Geschichte, eigene Erfahrungen und eigene Bedürfnisse hat.

Mehr

Musik. Mut. Frauen

07.01.2025

Benefizkonzert der Birgit Werner Stiftung: Jazz-Duo Miriam Ast & Felix Schneider

Mehr

Die regelmäßig im Dezember stattfindende Jahrestagung der American Society for Hematology (ASH) ist die weltweit wichtigste Informationsdrehscheibe für neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Fortschritte in der Hämatologie.

Mehr

Weihnachtliche Klänge aus dem Hörsaal: Mit einem Benefizkonzert am 13. Dezember 2024 zeigte das Quintett „Pandemic Brass“ seine Verbundenheit mit den Patientinnen und Patienten sowie den Beschäftigten des Uniklinikums Würzburg.

Mehr

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit über 200.000 Euro.

Mehr

Miguel Goncalves von der Würzburger HNO-Klinik und Marc Aubreville von der Hochschule Flensburg wollen in einem gemeinsamen Projekt die Diagnostik und Therapie von seltenen und oft schwer behandelbaren Tumoren im anatomisch komplexen Bereich der Nasennebenhöhlen verbessern

Mehr

Erste klinische in Nature publizierte Studie mit dem anti-GDF-15-Antikörper Visugromab in Kombination mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab bei fortgeschrittenem Krebs bestätigt den Erfolg der Forschung „from bench to bedside“.

Mehr

Im EU-Projekt AIDPATH (AI powered, Decentralized Production for Advanced Therapies in the Hospital) entwickeln Partner aus Industrie und Forschung aus ganz Europa eine Plattform zur Herstellung sogenannter CAR-T-Zellen für die Krebstherapie.

Mehr