piwik-script

Intern
    Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

    Teilnahmebedingungen & Datenschutzhinweise

    Anmeldung

    Eine verbindliche Anmeldung für die Workshops des Instituts für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular (für interne oder externe Teilnehmende). Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterzeichnete Formular per E-Mail, Fax oder auf postalischem Wege an angegebene Adresse. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die auf dieser Seite erfassten Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise an. Wenn Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen, geht Ihnen in Kürze eine Eingangsbestätigung per E-Mail zu, wodurch Ihre Anmeldung Verbindlichkeit erhält. Nach Bestätigung der Anmeldung sind externe Teilnehmende zur Zahlung der Entgelte für das Weiterbildungsangebot verpflichtet. Sollten die Zulassungsvoraussetzungen nach Anmeldung nicht erfüllt sein, werden Sie ebenfalls in Kürze nach Eingang der Anmeldung darüber in Kenntnis gesetzt.
    Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität des Weiterbildungsangebotes, so werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für externe Teilnehmende steht für jede Veranstaltung eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Sollten alle Plätze der jeweiligen Veranstaltung bereits vergeben sein, erhalten Sie das Angebot zur Listung als Nachrücker.

     

    Zulassungsvorraussetzung

    Das Weiterbildungsangebot des Instituts für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung richtet sich primär an Mitarbeitende und Habilitierende des Universitätsklinikums Würzburg und der Universität Würzburg. Das Programm wird darüber hinaus für externe Interessierte geöffnet, die Mitglieder des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern sind oder Habilitierende, die in einem beruflichen Bezug zur Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg stehen. Weitere Interessierte werden nur nach Prüfung einer individuellen Bewerbung in Betracht gezogen. Setzen Sie sich hierfür bitte vor Anmeldung mit uns in Verbindung.

     

    Teilnahmegebühr

    Das Weiterbildungsangebot des Instituts für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung ist für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Würzburg und der Universität Würzburg kostenfrei. Externe Teilnehmende entrichten eine Unkostenpauschale, die sich aus dem gewählten Weiterbildungsangebot ergibt. Als Externe zählen auch Mitarbeitende der Lehrkrankenhäuser und Lehrpraxen der Universität Würzburg. Für Anreise, Übernachtung und ggf. weitere anfallende Kosten während der Präsenzveranstaltung kommen Teilnehmende in voller Höhe stets selbst auf.
    Die Teilnahmegebühr ist per Überweisung vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Externe Teilnehmende erhalten etwa 1-2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Rechnung per Post und/oder E-Mail von der dafür zuständigen Abteilung des Universitätsklinikums Würzburg. Die volle Teilnahmegebühr ist auf die angegebene Bankverbindung zu überweisen.

     

    Rücktritt

    Sollten interne Teilnehmende aus etwaigen Gründen doch nicht oder nicht in vollem Umfang an der Veranstaltung teilnehmen können, ist eine umgehende Benachrichtigung zwingend erforderlich. Somit kann anderen Interessierten ein freier Platz in den Kursen ermöglicht werden. Für externe Teilnehmende ist ein Rücktritt von der Veranstaltung bis 3 Wochen vor Beginn des Weiterbildungsangebots zulässig. Eine volle Rückerstattung der Teilnahmeentgelte erfordert eine fristgerechte und schriftliche Rücktrittserklärung. Es gilt das Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung. Sollten Sie nach Ablauf der Frist von der Teilnahme an dem Weiterbildungsangebot zurücktreten wollen, ist das Teilnahmeentgelt in voller Höhe zu begleichen.

     

    Absage von Weiterbildungsangeboten und Wechsel von Dozierenden

    Für das Zustandekommen eines Weiterbildungsangebotes ist eine Mindestanzahl von Teilnehmenden erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behält sich das Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung vor, die jeweilige Veranstaltung - auch kurzfristig - abzusagen. Bereits entrichtete Teilnehmerentgelte werden in diesem Fall in voller Höhe zurückerstattet.
    Sollten die vorgesehenen Dozierenden der Weiterbildungsveranstaltung kurzfristig ausfallen (z.B. Krankheitsfall), so behalten wir uns vor, gleichwertige Dozierende einzusetzen und/oder Verschiebungen im Programmablauf vorzunehmen  und/oder die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.
    Alle genannten Kurstermine stehen hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen der SARS-CoV-2-Pandemie unter Vorbehalt und können je nach aktueller Lage und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch kurzfristig abgesagt werden.

     

    Vorbereitungsaufgaben

    Für die Module im Rahmen des Zertifikatprogramms Medizindidaktik sind im Voraus der jeweiligen Veranstaltung Vorbereitungsaufgaben anzufertigen. Das Anfertigen der Vorbereitungsaufgaben wird auf die Unterrichtszeit mit angerechnet. Den zeitlichen Umfang der Vorbereitungsaufgaben können Sie der genauen Beschreibung des jeweiligen Moduls auf der Website entnehmen.
    Wenn die Vorbereitungsaufgabe nicht in vollem Umfang erbracht wurde, behalten wir uns vor, eine Ersatzleistung anzufordern. Erst nach erfolgreicher Abgabe der selbigen kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

     

    Informationen zum Präsenzteil der Workshops

    Wir möchten Sie darum bitten, zur Kursteilnahme ein elektronisches Gerät mitzubringen, um die Kursmaterialien digital zu nutzen. 
    Durch dieses ökologische Handeln sparen wir Papier und Druckerpatronen und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Schonung der Umwelt.
    Den genauen Veranstaltungsort des Workshops (Hörsaal am Universitätsklinikum oder Lehrklinik) teilen wir Ihnen mit ausreichendem Vorlauf per E-Mail mit.
    Bitte versorgen Sie sich selbst mit Getränken und gegebenenfalls Snacks. In der 45 minütigen Mittagspause können Sie sich beispielsweise in der nahegelegenen Kantine oder beim Bäcker stärken.

     

    Teilnahmebescheinigungen

    Teilnahmebescheinigungen werden vom Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung ausgestellt und bei Veranstaltungsende allen Teilnehmenden ausgehändigt. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass die Teilnehmenden ihren Nachweis- und ggf. Zahlungspflichten nachgekommen sind sowie alle erforderlichen Leistungen erbracht haben. In Anlehnung an die Bestimmungen des MedizinDidaktikNetz Deutschland (MDN), einer Arbeitsgruppe des Medizinischen Fakultätentages (MFT), kann eine Teilnahme nur dann bescheinigt werden, wenn man zu mindestens 90% der Präsenzzeiten anwesend war. Andernfalls behalten wir uns das Recht vor, eine äquivalente Ersatzleistung einzufordern.

     

    Zertifikat

    Nachdem alle notwendigen Module zur Erlangung des Zertifikats der Grundstufe bzw. der Aufbaustufe erfolgreich absolviert wurden, ist eine formlose Nachricht an das Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung zu übermitteln. Das Zertifikat wird nach Prüfung aller notwendigen Arbeitseinheiten ausgestellt und, wenn nicht anders gewünscht, an die angegebene dienstliche Anschrift versandt. Das Zeitfenster der einzubringenden Arbeitseinheiten zur Erlangung der Grundstufe Medizindidaktik darf einen Zeitraum von maximal 6 Jahren nicht überschreiten. Vorleistungen der allgemeinen Hochschuldidaktik können zu maximal 49% im Rahmen der gesamten Qualifikation angerechnet werden. Dies bedarf einer individuellen Prüfung der Inhalte der einzubringenden Vorleistungen. Aus- und Weiterbildungsleistungen zur Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen ohne konkreten Bezug zur Lehre können nach Rücksprache nur in einem begrenzten Umfang von ca. 10% auf die gesamte Qualifikation angerechnet werden. Zudem müssen die Inhalte der eingebrachten Kurse mehrheitlich eine klare medizinspezifische Schwerpunktsetzung erkennen lassen. Nicht anerkannt werden können Kursteilnahmen zur Erlangung eines akademischen Titels oder Abschlusses oder eines anderen Zertifikats.
    Der Standort Würzburg wurde mit dem Zertifikat der Grund- und Aufbaustufe durch das MedizinDidaktikNetz Deutschland (MDN) erfolgreich begutachtet. Die Qualitätskriterien und Ausführungsmodalitäten für die Kurse der Grundstufe richten sich nach dem Konsenspapier des MDN.

     

    Änderung der Teilnahmebedingungen

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es vorkommen kann, dass wir die Teilnahmebedingungen anpassen. Im Fall einer Überarbeitung der Teilnahmebedingungen werden wir die diesbezüglichen Änderungen an dieser Stelle mit aktualisiertem Datum veröffentlichen.

     

    Letzte inhaltliche Anpassung erfolgte am: 06.04.2023

    Nach oben


    Mitteilung gem. Art. 13 DSGVO

    Verantwortlicher:
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Sanderring 2, 97070 Würzburg
    Tel.: 0931/ 31-0
    info@uni-wuerzburg.de

    Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
    Datenschutzbeauftragter der Universität Würzburg
    Sanderring 2, 97070 Würzburg
    Tel.: 0931/ 31-0
    datenschutz@uni-wuerzburg.de

    Zweck der Verarbeitung:
    Die Datenerhebung erfolgt, um zu prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem Kursangebot, für welches Sie Interesse bekunden, erfüllen. Zudem speichern und verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Anmeldung und Teilnahme an unseren Kursen. Ferner verwenden wir Daten in anonymisierter Form zur Qualitätssicherung.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
    Art. 6 Abs. 1 DSGVO

    Berechtigtes Interesse, gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO:
    Ja

    Übermittlung der Daten an Dritte:
    Ja

    Bei „Ja“, an welche Dritte:
    - innerhalb der Universität Würzburg und des UKW erhalten Mitarbeiter/innen und Geschäftsbereiche (z.B. Finanzbuchhaltung) Ihre personenbezogenen Daten, soweit es für die Erfüllung des Kursmanagements erforderlich ist.
    - intern an Mitarbeiter/innen, die sich per Dienstvertrag zu Datenschutz und Verschwiegenheit verpflichtet haben, um weiterführende Informationen zu versenden (Veranstaltungshinweise, Einladungen zu Umfragen oder auch Veranstaltungen anderer Organisationen).
    - soweit es für die Erfüllung des Kursangebots erforderlich ist, erfolgt eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten an (externe) Dozent/innen zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Kurse im Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung.
    - nach Anmeldung zur Vertiefungsstufe erfolgt die Weiterleitung von personenbezogenen Daten an die Mitglieder des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern.
    - Übermittlung der Daten in anonymisierter Form an Kooperationspartner des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern zu Forschungszwecken und zur Qualitätssicherung.

    Übermittlung der Daten an Drittländer oder internationale Organisationen:
    Nein
     

    Ihre weiteren Rechte gem. DSVGO können Sie hier einsehen:
    https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/datenschutzbeauftragter

    Nach oben