piwik-script

Intern
    Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

    Modul II

    "Lernen verstehen und Plenardidaktik" + "Lehre am Arbeitsplatz, Bewertungsmethoden und Feedback"


    Termine

    28./29. September 2023 (10:00 - 16:00 Uhr)
    Ausgebucht

    22./23. Februar 2024 (10:00 - 16:00 Uhr)


    Ort

    Hörsaal des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Haus E1, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg


    Dauer

    Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden..

    20 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (8 AE)
     

    Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

    Fortbildungspunkte werden beantragt.

     

    Lernen verstehen und Plenardidaktik

     

    Lehre am Arbeitsplatz, Bewertungsmethoden und Feedback

    Zielgruppe

    Interessant für Dozierende, die ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und Lernprozesse im Lehr-/Lernkontext von Gruppen verfeinern möchten.

     
    Zielgruppe

    Interessant für Lehrkräfte und Dozierende, die ihre Lehre im Arbeitsalltag auf einer Station oder in der Ambulanz bzw. im Labor verbessern möchten.

    Ziele

    Nach diesem Kurs können Sie ein Seminar im Einklang mit didaktischen Erkenntnissen unter Verwendung geeigneter Lehrtechniken konzipieren und durchführen. Sie lernen Methoden für Gruppen verschiedener Größe kennen sowie anzuwenden. Ebenso entwickeln und planen Sie didaktisch sinnvolle Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus wird der Umgang mit Unterrichtsstörungen thematisiert und eine adäquate Reaktion erprobt.

     
    Ziele

    In diesem Kurs erfahren Sie, wie gute Ausbildung und Lehre in den Arbeitsalltag integriert werden kann und wie Sie ein optimales Lehr- und Lernklima durch unterstützendes (De-)Briefing und Feedback schaffen. Es werden Lehrmethoden und didaktische Kniffe zum Unterricht am Krankenbett oder zur Anleitung im Labor und zum Üben praktischer Fertigkeiten sowie Evaluationsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitsplatz-basierten Ausbildung vermittelt.

    Inhalte
    • Methoden
    • Seminardidaktik
    • Erarbeiten eines Seminars
    • Begriffe und Schritte der Veranstaltungsplanung
    • Sandwichdidaktik für fallbasierte Seminare - ARIVA
    • Umgang mit störenden Situationen in der Lehre
     
    Inhalte
    • Simulation typischer Lehrsituationen
    • Briefing – Debriefing – Feedback
    • OSCE (Objective Structured Clinical Examination)
    • Lehrmethoden im Arbeitsalltag
    • Formatives Prüfen, Mini-CEX
    • Vermitteln praktischer Fertigkeiten
    • Evaluationsmethoden im Arbeitsalltag
    • Understanding Entrustable Professional Activities (EPAs)
    • Würzburger Schauspielpatienten-Programm

     

    Nach oben

     

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular.

    Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte per E-Mail, Fax oder (Haus-)Post an uns zurück.
    Nach erfolgreichem Eingang erhalten Sie in Kürze eine Bestätigungsnachricht per E-Mail.

    Anmeldeformular Block 2024_1 für INTERNE der Universität Würzburg und des UKW

    Anmeldeformular Block 2024_1 für EXTERNE (auch Lehrkrankenhäuser)

    E-Mail: Henig_L@ukw.de
    Fax:  +49 (0)931/201-655213

    Universitätsklinikum Würzburg
    Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung
    Josef-Schneider-Str. 2, Haus D6
    97080 Würzburg

    Nach oben