piwik-script

Intern
    Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung

    Modul III

    "Prüfungen in der Medizin, Multiple-Choice-Formate" + "Evaluation und Motivation der Lernenden fördern"


    Termine

    12./13. Oktober 2023 (10:00 - 16:00 Uhr)
    Ausgebucht.

    21./22. März 2024 (10:00 - 16:00 Uhr)


    Ort

    Hörsaal des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Haus E1, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg


    Dauer

    Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden.

    20 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (12 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (8 AE)
     

    Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer

    Fortbildungspunkte werden beantragt.
     

     

    Prüfungen in der Medizin, Multiple-Choice-Formate

     

    Evaluation und Motivation der Lernenden fördern

    Zielgruppe

    Interessant für alle, die selbst schriftliche Prüfungen durchführen und/oder MC-Fragen erstellen.

     
    Zielgruppe

    Interessant für alle, die ihre Veranstaltungen bedarfsorientiert optimieren möchten.

    Ziele

    Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über Stärken und Schwächen verschiedener Prüfungsformate. Sie lernen, wie Sie schriftliche Prüfungen selbst professionell erstellen und bewerten. Ferner lernen Sie psychometrische Qualitätsindikatoren einer "guten Prüfung" und Hinweise auf versteckte Lösungshinweise kennen, um eine adäquate Klausurnachbesprechung durchzuführen. Sie lernen verschiedene Formen von Evaluation kennen und erfahren, worauf bei der Planung und Durchführung dieser zu achten ist.

      
    Ziele

    Sie lernen, Evaluationsergebnisse richtig zu interpretieren und aus diesen entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Sie beurteilen die Qualität eines Evaluationsinstrumentes und wenden die Erkenntnisse aus der Lehrevaluationsforschung an. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Störgrößen eine Evaluation beeinflussen und wie Sie damit umgehen können. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die inhaltliche und technische Umsetzung von Evaluationsprojekten.

    Inhalte
    • Definitionen der gängigen psychometrischen Qualitätsindikatoren von Prüfungen
    • Verständnis der wesentlichen Item-Analysen von Prüfungen
    • Kennenlernen verschiedener Prüfungs- und Fragenformate
    • Umgang mit studentischen Beschwerden
    • Interpretation von Klausurergebnissen
    • Erstellen von MC-Fragen nach internationalen Standards
    • Überblick über mündliche Prüfungen
     
    Inhalte
    • Sinn und Zweck von Evaluation
    • Reflexion und Interpretation eigener Evaluationsdaten, Identifikation von Evaluationszielen
    • Erstellung passgenauer Evaluationsinstrumente
    • Evaluationsforschung, Evaluation als Wissenschaft
    • Einblick in die Evaluationssoftware "EvaSys"
    • Motivation von Lernenden fördern

     

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular.

    Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte per E-Mail, Fax oder (Haus-)Post an uns zurück.
    Nach erfolgreichem Eingang erhalten Sie in Kürze eine Bestätigungsnachricht per E-Mail.

    Anmeldeformular Block 2024_1 für INTERNE der Universität Würzburg und des UKW

    Anmeldeformular Block 2024_1 für EXTERNE (auch Lehrkrankenhäuser)

    E-Mail: Henig_L@ukw.de
    Fax:  +49 (0)931/201-655213

    Universitätsklinikum Würzburg
    Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung
    Josef-Schneider-Str. 2, Haus D6
    97080 Würzburg

    Nach oben