Modul IV
"Fallberatung, Gruppenprozesse und Kollaboration im Team" + "Klinische Entscheidungsfindung und didaktische Reduktion"
Termin
Neue Termine für die Aufbaustufe sind für das Jahr 2024 in Planung.
Ort
Hörsaal des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Haus E1, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg
Dauer
Die Kurse unterliegen einem Blended-Learning-Konzept. Neben konkreten Online-Selbstlernphasen (Vor- und Nachbereitungen) wird der Großteil des Didaktik-Trainings in Präsenz zu o.a. Zeiten stattfinden.
18 Arbeitseinheiten (AE), aufgeteilt in 2 Präsenztage (14 AE) zzgl. Vor- und Nachbereitungsaufgaben (4 AE)
Fortbildungspunkte der bayerischen Landesärztekammer
Fortbildungspunkte werden beantragt.
Zielgruppe
Dozierende, die basierend auf Erkenntnissen der Lernpsychologie ihre Lehre „lernerfreundlich“ gestalten sowie mit herausfordernden Situationen in ihrer Lehre souverän umgehen möchten.
Tag 1: Fallberatung, Gruppenprozesse und Kollaboration im Team | Tag 2: Klinische Entscheidungsfindung und didaktische Reduktion | |
Ziele Sie werden angeleitet, Lehr-Lern-Situationen in der Arbeitsplatz-basierten Ausbildung (Lehre im klinischen Alltag) auch unter schwierigen Rahmenbedingungen durch Berücksichtig von Gruppenprozessen und eine geeignete Kommunikation zu gestalten. Die kollegiale Lehrhospitation wird eingeführt, zu der Sie sich mit einem/r anderem/n Teilnehmer/in zu einem interdisziplinären Tandem zusammenschließen. | Ziele Im Sinne einer ressourcenschonenden, evidenzbasierten Medizin müssen Ärztinnen und Ärzte die korrekte Abwägung zwischen zu wenig und zu viel und richtiger und falscher Diagnostik und Therapie auswählen. Mitunter muss mit wenigen Informationen und einer Restunsicherheit eine bestmögliche Entscheidung getroffen werden. Wir stellen Lehrformate vor, mit denen die Lehrenden das klinische Denken im Unterricht trainieren können. Zudem wird es um die Vollständigkeitsfalle in der Lehre gehen. Ohne didaktische Reduktion ist aber eine Vermittlung von Lerninhalten nicht zu bewältigen! Sie erhalten ein Konzept mit konkreten Beispielen für die Umsetzung in der medizinischen Lehre | |
Inhalte
| Inhalte
|