13:00-15:00 Uhr | Workshops
Workshops zum Mitmachen und Üben
13:00 – 13:30 Uhr | Training zu Hause – Übungen mit dem Theraband
In diesem Workshop möchten wir Sie zu einem Ganzkörpertraining zur Stärkung Ihrer Muskulatur für zu Hause und unterwegs einladen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Übungen für den gesamten Körper mit dem Theraband, die Sie regelmäßig in den Alltag integrieren können, ohne sich im Fitnessstudio anmelden zu müssen.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, festes Schuhwerk und Lust, sich mit uns zu bewegen!
Referentin: Annika Gerspitzer, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
13:00 – 13:30 Uhr | Genussreise – mit allen Sinnen genießen, achtsam essen
In diesem Workshop dürfen Sie sich auf ein anderes Geschmacks- und Genusserlebnis alltäglicher Lebensmittel einlassen. Besonders „Schnell-Esser“ kommen hier auf den Geschmack. Wir möchten Ihnen verschiedene Übungen zeigen, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Außerdem nehmen wir uns Zeit, um auf Ihre Fragen einzugehen.
Referentin: Lisa Schiffmann, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
13:30 – 14:00 Uhr | Aromapflege und Akupressur bei Nebenwirkungen
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick, was Sie selbst bei Symptomen der Erkrankung oder auch Nebenwirkungen der Therapie mit Hilfe von Anwendungen aus dem Bereich der Aromapflege und mit Akupunktur für sich tun können. Wir werden gemeinsam verschiedene Beispiele durchgehen und nehmen uns Zeit Ihre Fragen zu klären.
Referentin: Antonia Weimann, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
13:30 – 14:00 Uhr | Umgang mit Fatigue
Fatigue ist ein häufiges und belastendes Symptom bei Krebspatient:innen. Es beschreibt ein anhaltendes Gefühl von körperlicher, emotionaler und kognitiver Erschöpfung, das selbst durch ausreichende Ruhe nicht vollständig gelindert werden kann.
Der Workshop bietet Betroffenen praxisnahe Strategien und Methoden, um mit dieser Erschöpfung umzugehen und den Alltag besser bewältigen zu können. Schwerpunkte des Workshops sind unter anderem die Vermittlung von Achtsamkeitsübungen, Tipps zur Energieeinteilung sowie individuelle Ansätze zur Förderung von Lebensqualität trotz Fatigue.
Referentin: Dr. Elisabeth Jentschke, Psychoonkologischer Dienst
14:00 – 14:30 Uhr | Training zu Hause – Übungen mit dem Theraband
In diesem Workshop möchten wir Sie zu einem Ganzkörpertraining zur Stärkung Ihrer Muskulatur für zu Hause und unterwegs einladen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Übungen für den gesamten Körper mit dem Theraband, die Sie regelmäßig in den Alltag integrieren können, ohne sich im Fitnessstudio anmelden zu müssen.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, festes Schuhwerk und Lust, sich mit uns zu bewegen!
Referentin: Annika Gerspitzer, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
14:00 – 14:30 Uhr | Genussreise – mit allen Sinnen genießen, achtsam essen
In diesem Workshop dürfen Sie sich auf ein anderes Geschmacks- und Genusserlebnis alltäglicher Lebensmittel einlassen. Besonders „Schnell-Esser“ kommen hier auf den Geschmack. Wir möchten Ihnen verschiedene Übungen zeigen, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Außerdem nehmen wir uns Zeit, um auf Ihre Fragen einzugehen.
Referentin: Lisa Schiffmann, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
14:30 – 15:00 Uhr | Aromapflege und Akupressur bei Nebenwirkungen
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick, was Sie selbst bei Symptomen der Erkrankung oder auch Nebenwirkungen der Therapie mit Hilfe von Anwendungen aus dem Bereich der Aromapflege und mit Akupunktur für sich tun können. Wir werden gemeinsam verschiedene Beispiele durchgehen und nehmen uns Zeit Ihre Fragen zu klären.
Referentin: Antonia Weimann, Komplementäre Onkologie Integrativ (KOI)
14:30 – 15:00 Uhr | Umgang mit Fatigue
Fatigue ist ein häufiges und belastendes Symptom bei Krebspatient:innen. Es beschreibt ein anhaltendes Gefühl von körperlicher, emotionaler und kognitiver Erschöpfung, das selbst durch ausreichende Ruhe nicht vollständig gelindert werden kann.
Der Workshop bietet Betroffenen praxisnahe Strategien und Methoden, um mit dieser Erschöpfung umzugehen und den Alltag besser bewältigen zu können. Schwerpunkte des Workshops sind unter anderem die Vermittlung von Achtsamkeitsübungen, Tipps zur Energieeinteilung sowie individuelle Ansätze zur Förderung von Lebensqualität trotz Fatigue.
Referentin: Dr. Elisabeth Jentschke, Psychoonkologischer Dienst
Seminarräume ZOM
Wichtige Hinweise
Da erwartungsgemäß eine große Nachfrage für die Anmeldungen der angebotenen Workshops besteht, möchten wir Sie bitten, bei Nichtteilnahme den Kurs umgehend zu stornieren, um anderen Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen.
Bitte finden Sie sich am Veranstaltungstag 5 Minuten vor Beginn an den jeweils vor Ort ausgeschriebenen Kursräumen im ZOM ein.
Bei Fragen stehen Ihnen vor Ort die Mitarbeitenden am Infopoint gerne zur Verfügung.
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmende pro Workshop
Pro Person können max. zwei Zeitfenster gebucht werden.
Die Kurse sind kostenfrei.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns:
Das CCC MF möchte sich für seine Patient:innen umfangreich engagieren. Dabei hilft auch Ihre finanzielle Unterstützung, denn Sie stellen uns weitere Mittel für die Krebsforschung sowie für die interdisziplinäre Behandlung und Betreuung von Krebspatien:innen zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden Beitrag: Jeder Euro unterstützt das Comprehensive Cancer Center Mainfranken und seine Patient:innen mit ihren Angehörigen
Spendenkonto des CCC MF:
IBAN: DE12790200760326255084
BIC: HYVEDEMM455 (Würzburg)
Bitte geben Sie als Verwendungszweck "8690059" an.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich vorab über das Online-Anmeldeformular zu den Workshops an: Online-Anmeldeformular
Kontakt
Michaela Roth (CCC MF)
Tel: 0931 201-35852
E-Mail: Krebsinfotag@ukw.de