piwik-script

Deutsch Intern
Fachschaft Medizin

Hochschulpolitik

Hochschulwahl 26.06.2023- 30.06.2023

Wahllokale:

Keine. Die Demokratie wird euch frei Haus geliefert. Die Wahl wird ausschließlich online stattfinden. 

Was ihr braucht:

Lediglich einen Computer oder ein anderes internetfähiges Endgerät.

Onlinewahl:

Die Hochschulwahl findet als elektronische Wahl statt. Die Stimmabgabe über das Wahlportal ist im Zeitraum von Montag, 26. Juni 2023 ab 12 Uhr bis Freitag, 30. Juni 2023 um 12 Uhr möglich. Alle Informationen zum Wie und Wo werden euch per Mail zugesandt werden. Checkt also eure (Studi-) Mail Accounts.

...und warum?

Ihr findet, Praktika sollten gut organisiert und lehrreich sein und Klausuren sollten mehr grundlegendes Verständnis als unsinniges Detailwissen abfragen?

Wir auch!

Deswegen stehen wir in ständigem Kontakt mit dem Studiendekanat und den Lehrverantwortlichen der einzelnen Fächer, um das Studium zu verbessern. Dabei führt aber kein Weg an der Hochschulpolitik vorbei. In der Studienkommission werden wichtige Themen der Lehre diskutiert und in der Studienzuschusskommission können wir Einfluss auf die Finanzierung neuer Projekte und Lehrmaterialien nehmen. Auch um Themen, die unser generelles Uni-Leben betreffen, versuchen wir uns beispielsweise im studentischen Konvent zu kümmern.

Aus diesem Grund sind wir auf eure Hilfe angewiesen! Eure Stimme bei den Hochschulwahlen bedeutet für uns Unterstützung und Legitimation für unsere Arbeit.

Danke, dass ihr wählen geht! :)

 

Eure Kandidierenden für die Fachschaftsvertretung der Medizinischen Fakultät

Die Fachschaftsvertreter*innen WiSe 22/23 und SoSe 23

2. Master-Semester Biomedizin

Alter: 22 Jahre

Hobbys: Lesen, Nähen, Serien schauen, Akkordeon spielen

Aufgaben in der Fachschaft:
In unserer Biomedizin Fachschaft bin ich seit ca. einem Jahr und helfe hier bei der Organisation von Veranstaltungen
(z.B. Fachschaftsgrillen) mit und bin Protokollführerin.

Motivation für die Wahl:
Ich möchte die Biomediziner vertreten, da wir leider oft vergessen werden. Dadurch wird das Studium unnötig erschwert, wenn es z.B. um Planungen von Veranstaltungen oder Klausuren geht. Deshalb möchte ich auch mal die biomedizinische Sicht vertreten und die Situation dadurch verbessern.

8. Semester Humanmedizin

Alter: 25 Jahre

Hobbys: Laufen, Bouldern, Jonglage, Klavier, Theater

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin seit gut 3 Jahren in der Fachschaft und bin seit letztem Jahr gewählter Vertreter im Fachschaftenrat und Konvent. Außerdem kümmere ich mich um die Kasse, organisiere das Running Dinner der Fakultät und das Austauschprogramm der bvmd.

Motivation für die Wahl:
Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Interessen in den Gremien der Fakultät Gehör finden und berücksichtigt werden. Da das Medizinstudium sich momentan in Rekordzeit in seiner Struktur und seinen Inhalten wandelt, hat der ständige Meinungsaustausch für mich größte Bedeutung - sowohl mit unseren Lehrenden als auch mit Studierenden anderer Fachschaften. Denn auch wenn unser Studium schon jetzt deutlich anders aussieht als noch vor der Pandemie, soll es doch in Zukunft klar strukturiert sein, viele Entfaltungsmöglichkeiten bieten und vor allem ein Lebensabschnitt sein, an den man sich (größtenteils) gerne zurückerinnert.

4. Semester Zahnmedizin

Alter: 23 Jahre

Hobbys: Kochen, schwimmen, reisen, Konzerte besuchen

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin seit einem Jahr in der Fachschaft Zahnmedizin aktiv und Semestersprecherin. Neben der Vertretung der Studierenden gegenüber der Dozierenden und der Klinik, war ich an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie zuletzt der Weinwanderung, beteiligt und helfe gerne da, wo ich gebraucht werde.

Motivation für die Wahl:
Ich möchte als Gewählte die Interessen der Zahnmedizinstudierenden gegenüber der Fakultät und deren Gremien vertreten und die Zusammenarbeit der verschiedenen medizinischen Studienfächer untereinander stärken. Mir ist besonders wichtig, dass die Eindrücke und Wünsche der Studierenden Gehör finden um für alle eine schöne und erfolgreiche Studienzeit zu garantieren.

2. Semester Humanmedizin

Alter: 20 Jahre

Hobbys: Floorball, Badminton, Klavier spielen, Angeln

Aufgaben in der Fachschaft:
Seit Beginn des Studiums bin ich in der Fachschaft aktiv. Neben der Teilnahme an den Sitzungen bin ich Teil des Kassenteams und habe in den Semesterferien mit den Maildienst übernommen.

Motivation für die Wahl:
Obwohl ich noch nicht sehr lange Teil der Fachschaft bin, bereitet mir die Arbeit in der Fachschaft große Freude. Als Gewählter möchte ich die studentischen Interessen auch in über der Fachschaft stehenden Gremien vertreten, um unseren Studiengang aktiv mitzugestalten. Wichtig ist mir dabei eine gute Kommunikation zwischen Dekanat, Dozierenden und Studierenden.

6. Semester Humanmedizin

Alter: 22 Jahre

Hobbys: Joggen, singen, Chinesisch lernen, Klavier

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin nun seit 2 Jahren in der Fachschaft aktiv und war bereits das vergangene Wahljahr im Konvent und Fachschaftenrat als Studierendenvertretung aktiv. Außerdem kümmere ich mich um das Histologie- und Physiologie-Skript.

Motivation für die Wahl:
Ich möchte auch wieder in diesem Jahr die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fakultäten stärken. Mir ist es wichtig die Studierendenschaft aktiv zu vertreten, um so den Alltag an der Universität im Sinne der Studierenden positiv zu beeinflussen, um so ein Studium möglich zu machen, das Spaß macht.

4. Semester Humanmedizin

Alter: 20 Jahre

Hobbys: : Fotografie, Wandern, Tanzen, Bouldern, Konzerte

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin seit dem zweiten Semester in der Fachschaft aktiv und plane die Erstitage, Partys und den Medizinerball.

Motivation für die Wahl:
Mir ist Chancengleichheit sehr wichtig, dass jeder unabhängig von verschiedenen Startpunkten das gleiche Ziel erreichen kann.

Ich selbst bin immer auf der Suche nach Innovationen, wie man Sachen verbessern und optimieren kann. Dabei scheue ich mich auch nicht neue Wege zu gehen, um das Bestmögliche zu erreichen.

Mit dieser Eigenschaft möchte ich mich in unser aller Interesse für eine gute Lehre und ein faires Studium für Alle einsetzen.

4. Semester Humanmedizin

Alter: 19 Jahre

Hobbys: : Joggen, Wandern, Ski fahren, Jugendarbeit, Backen, Malen

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin seit dem 2. Semester in der Fachschaft aktiv und organisiere die Ersti-Tage und das Fachschaftswochenende. Eine weitere sehr wichtige Aufgabe (wenn nicht sogar die Wichtigste!) ist mein Dienst zur Schokoladen- und Eisbeauftragten! :)

Motivation für die Wahl:
Mehr SCHOKOLADE für Alle!! (Ok, Spaß beiseite)

Die offene Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden/ Fakultätsmitgliedern liegt mir sehr am Herzen! Ich möchte mich für einen regelmäßigen Austausch einsetzten, um so die Lehre zu optimieren.

2. Semester Zahnmedizin

Alter: 20 Jahre

Hobbys: Surfen, Bouldern, Snowboarding, Klavier, Kochen & Zähne putzen

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich engagiere mich seit dem ersten Semester als Semestersprecher in der Fachschaft.

Ehrlich gesagt wüsste ich sonst nicht was mich hierfür besonders qualifizieren sollte.

Motivation für die Wahl:
Aufstellen für diese Wahl möchte ich mich natürlich aus allen möglichen altruistischen Gründen und um meine Oma stolz zu machen - nicht für den Lebenslauf ;)

Tatsächlich hätte ich aber mega Bock als Gewählter die Interessen von uns Studierenden zu vertreten und so das Studium mitzugestalten.

                                                                         

6. Semester Humanmedizin

Alter: 23 Jahre

Hobbys: Volleyball, Rennrad fahren, gärtnern

                                  

Aufgaben in der Fachschaft:
Ich bin seit dem Wintersemester 21/22 Fachschaftssprecherin und damit im Fakultätsrat. Seit bereits vier Semestern engagiere ich mich in der Studienkommission. In der Fachschaft kümmere ich mich um die Finanzen und helfe bei der Planung von Aktionen wie dem Stadtradeln. Über die bvmd (Bundesvertretung Medizinstudierender Deutschlands) tausche ich mich mit anderen Fachschaften aus und versuche gute Ideen hier in Würzburg zu etablieren.

Motivation für die Wahl:
Ich möchte meine Erfahrung aus den letzten Semestern nutzen und weiter an der Verbesserung der Lehre arbeiten. Besonders die Herausforderungen der neuen Approbationsordnung möchte ich konstruktiv angehen und durch transparente Kommunikation für alle Studierenden verständlich machen.

Einen Teil des Sommersemesters 2023 werde ich im Ausland verbringen.

Was wird gewählt?

Die Gremien

Hier werden fakultätsinterne Themen behandelt, die vor allem Forschung und Lehre betreffen. Aber auch Berichte aus den laufenden Berufungskommissionen und dem Studiendekanat stehen auf dem Programm. Um unsere Interessen zu vertreten, bekommen wir Studierenden hier 4 Stimmen.

Dieses Gremium beschäftigt sich mit Themen der Lehre. Es gehören 4 Studierende und die Lehrbeauftragten der Institute zur Kommission. Hier wird geklärt, wie die nächsten Semester ablaufen werden, welche neuen Wahlfächer es gibt oder wie der NLKM sinnvoll umgesetzt werden kann. Diese Sitzungen sind sehr wichtig, weil wir eine direkte Rückmeldung zur Lehre geben können und damit frühzeitig bei Problemen Einfluss nehmen können.

Seit 2013 gibt es in Bayern keine Studiengebühren mehr. Als Ausgleich erhalten die Universitäten Kompensationsmittel, über deren Verwendung in der Studienzuschusskommission entschieden wird. Die Lehrstühle reichen Anträge ein und wir Studierende können mitentscheiden, welche wir am förderungswürdigsten finden. Auch diese Kommission ist paritätisch, also zu gleichen Teilen aus Studierenden und ProfessorInnen zusammengesetzt.

Im Fachschaftenrat vernetzen sich die Fachschaften  der verschiedenen Faklutäten miteinander. Aus jeder Fakultät sitzen hier zwei stimmberechtigte Mitglieder. Ein reger Austausch gibt Inspiration für alle Fachschaften, um deren Arbeit effektiver und interessanter zu gestalten.

Das höchste Gremium studentischer Mitbestimmung an der Universität ist das Studierendenparlament. Hier werden Themen diskutiert, die die Studierenden aller Fakultäten betreffen (Kultur, Räumlichkeiten, Mensa, Bibliotheken etc.). Außerdem wählt das Studierendenparlament (wie der Fachschaftenrat) drei Mitglieder des Studentischen Sprecher*innenrats und aus dem Kreis des schließlich achtköpfigen Gremiums eine Vorsitzende Person.

Zusammensetzung:

  • die 20 Mitglieder des Fachschaftenrats
  • 20 weitere Mitglieder aus den politischen Hochschulgruppen (direkt durch die Studierenden gewählt)
  • 2 studentische SenatorInnen

Der Studentische Sprecher*innenrat führt die laufenden Geschäfte der Studierendenvertretung, vertritt die Studierenden gegenüber der Universitätsleitung, Politik und Öffentlichkeit, führt die Beschlüsse des Studierendenparlaments aus, er plant (hochschul-)politische Aktionen und kulturelle Veranstaltungen, organisiert und betreut die verschiedenen Referate, bietet verschiedene Serviceleistungen und ist - neben den Fachschaften - Anlaufpunkt für Probleme aller Art.

Der Senat und der Hochschulrat sind die höchsten Gremien der Universität. Hier werden Fakultäten aufgelöst und ins Leben gerufen, ProfessorInnen eingestellt, Ausbaupläne genehmigt und alle wichtigen und grundsätzlichen Entscheidungen getroffen, die die Uni betreffen. höhere Entscheidungsgewalt hat eigentlich nur noch das Wissenschaftsministerium.
Die beiden studentischen VertreterInnen werden direkt durch die Studierenden gewählt.

Zusammensetzung
6 Vertreter/innen der Hochschullehrer/innen,1 Vertreter/in  der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen,1 Vertreter/in der sonstigen Mitarbeiter/innen,2 Vertreter/innen der Studierendendie Frauenbeauftragte der Hochschule