Würzburger Impulse Teil 3: Wie gelingt die epochale Transformation?
"Künstliche Intelligenz & Robotik in der Medizin: Potentiale und ethische Fragen" am Mittwoch, 19. Oktober 2022, von 18 bis 20 Uhr, Audimax der Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg
Teil 3 befasst sich mit einem speziellen Teilgebiet der digitalen Transformation, den Potentialen und ethischen Fragen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Bereich der Medizin. Nicht nur der demografische Wandel stellt unser Gesundheitssystem vor vielfältige Herausforderungen. Künstliche Intelligenz und
Robotik könnten die Lösung sein bei Arbeitskräfteknappheit und finanziellen Engpässen. Doch wo ziehen wir die Grenzen, wenn es um essentielle Fragen von Leben und Tod geht?
Programm:
- 18.00 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Paul Pauli, Präsident der JMU Würzburg und Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre
- 18.15 – 19.30 Uhr Impulse zu „Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin“: Einblicke in die heutige und zukünftige Praxis am Uniklinikum (Prof. Dr. med. Thorsten Bley) , eXtended AI - KI und XR im medizinischen Kontext (Prof. Dr. Marc E. Latoschik, Dr. Carolin Wienrich), Verhaltensökonomische Aspekte beim Umgang mit künstlich intelligenten Systemen (Prof. Dr. Alicia von Schenk), Entwicklungsperspektiven aus technik- und medizinethischer Sicht (Prof. Dr. phil. Wolfgang M. Schröder)
- 19.30 – 20.00 Uhr Diskussion mit den Teilnehmenden (Moderation Prof. Dr. Peter Bofinger und Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte)
- Ausblick und Verabschiedung
Um Anmeldung wird gebeten. Es gelten die aktuellen Corona-Sicherheits- und Hygienebestimmungen. Eine Teilnahmepauschale wird nicht erhoben.