Interaktive Medien für die Lehrerausbildung

Die Lehramtsstudierenden können bald von neuen Medien profitieren: Das MIND-Center der Uni Würzburg schafft ein interaktives Whiteboard und mehrere Tablet-Computer an. Die Dr.-Herbert-Brause-Stiftung (Würzburg) fördert das Vorhaben mit 15.000 Euro.
An Schulen werden neue Medien wie interaktive Whiteboards und Tablet-Computer immer häufiger eingesetzt. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken müssen das bei der Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte verstärkt berücksichtigen. Darum wird in der Lehramtsausbildung am MIND-Center der Uni Würzburg der sinnvolle Einsatz neuer Medien im Schulunterricht als zentraler Inhalt erachtet.
Welche Vorteile Whiteboard und Tablets bringen
Dank des finanziellen Engagements der Brause-Stiftung steht den Studierenden am MIND-Center künftig ein interaktives Whiteboard in Kombination mit Tablet-Computern zur Verfügung.
Welche Vorteile das bringt, erläutert der Sprecher des MIND-Centers, Professor Thomas Trefzger: „Mit den interaktiven Boards lassen sich sonst statische Lehrinhalte interaktiv entwickeln oder erweitern. Der gleichzeitige Einsatz von Tablet-Computern schafft zusätzlich eine Brücke zu den Lernenden, die damit direkt auf die interaktiven Inhalte zugreifen können. Anwenden lässt sich das in klassischen Lehrsituationen, aber auch beim Selbstlernen, das in der Zukunft immer wichtiger wird.“
Studierende arbeiten mit Schülern
In den Lehr-Lern-Laboren des MIND-Centers setzen sich Schüler – betreut von Studierenden – mit aktuellen Fragen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auseinander, und zwar sowohl im Experiment als auch mit Hilfe multimedialer Vermittlungsformen. Die Studierenden können dort nun die kombinierten Einsatzmöglichkeiten der Boards und Tablet-Computer im Kontakt mit Schülern erproben. So lassen sich die zunächst in der Theorie gelernten Medienanwendungen direkt in der Praxis ausprobieren.
Wechsel der Lehrerrolle wird möglich
Was den Didaktikern der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, die im MIND-Center gemeinsam lehren und forschen, hierbei wichtig scheint: Durch diese Form des Medieneinsatzes wird ein Wechsel der Lehrerrolle ermöglicht – vom Lehrenden hin zum Initiator von Selbstlernaktivitäten. Für den künftigen Unterricht sei das ein wegweisender Aspekt.
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Trefzger, MIND-Center der Universität Würzburg, T (0931) 31-85787,
trefzger@physik.uni-wuerzburg.de