Intern
Comprehensive Cancer Center Mainfranken

BZKF-Reisestipendien für Forschungsaufenthalte

Datum: 19.09.2025 - 19.09.2027
Kategorie: Ausschreibungen
Veranstalter: BZKF

Das BZKF-Reisestipendium für Forschungsaufenthalte ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Medizin und den Lebens- und Gesundheitswissenschaften zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte im In- oder Ausland.

Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten:

Förderinhalt
Förderfähig sind beispielsweise Projekte, die das Erlernen neuer Methoden, das Durchführen zentraler Experimente oder den Erwerb spezieller Expertise an einem externen Standort beinhalten, wenn diese am Heimatstandort nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.
Die Dauer der Reisestipendien ist auf 1-3 Monate begrenzt. Der geförderte Forschungsaufenthalt muss innerhalb eines Jahres nach der Bewilligung des Stipendiums abgeschlossen sein.


Bewerbungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen für die Antragstellung erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes Studium der Medizin und/oder Natur- oder Lebenswissenschaften (Promotion nicht nötig)
  • maximal W1-Professur
  • Onkologischer Bezug des Vorhabens
  • Antragstellende müssen an einem der sechs BZKF-Standorte tätig sein.
  • Die letzte Hochschul- oder Staatsprüfung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (Verlängerung bei Antragstellerinnen und Antragstellern aufgrund von Betreuung eines oder mehrerer Kinder unter 18 Jahren um zwei Jahre je Kind. Bitte beachten Sie, dass die Facharztprüfung hier nicht zählt. Genannt werden können die Promotion oder Studienabschlüsse. Liegen mehrere Studiengänge vor z.B. mehrere Masterstudiengänge, zählt das Datum des Abschlusses des letzten Studiengangs.


Einreichungsverfahren und Fördervolumen
Für die Beantragung eines Reisestipendiums für Forschungsaufenthalte sind folgende Unterlagen im BZKF-Antragstool unter https://antraege.bzkf.de/ einzureichen (auf Deutsch oder Englisch):

  • 1-2 Seiten langes Antragsschreiben (s. Inhalt Antragsschreiben)
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben der Projektleitung des BZKF-Standorts
  • Bestätigungsschreiben der aufnehmenden Einrichtung, aus dem hervorgeht, dass das Gastinstitut die forschungsbezogenen Kosten übernimmt
  • detaillierte Kostenaufstellung

Nach Genehmigung des Reisestipendiums stellt die BZKF-Geschäftsstelle eine Vereinbarung über das Reisestipendium aus, welche die Kostenerstattung regelt.
Die Kostenübernahme des BZKF ist auf nachgewiesene und angemessene Reisekosten beschränkt, der max. Betrag ergibt sich für Aufenthalte im Ausland aus den BZKF-Aufenthaltspauschalen. Bis maximal zu diesem Betrag können entstandene Reise-, Übernachtungs-, Visumskosten übernommen werden. Reiseversicherungen können nicht übernommen werden.

Begutachtungsverfahren
Die Vergabe der Stipendien erfolgt zweimal jährlich durch Mitglieder des BZKF-Direktoriums. Pro BZKF-Standort werden zwei Stipendien pro Jahr vergeben. Die Ausschreibung ist fortlaufend geöffnet. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Eine Bewertung der eingegangenen Unterlagen erfolgt jeweils zum 31. März und zum 30. September eines Jahres. Die Vergabe der Stipendien erfolgt im Anschluss an diese Stichtage. Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt unter allen bis zum Stichtag eingegangenen Bewerbungen, die die formalen Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen. Anträge die nach dem Stichtag eingehen, werden zum folgenden Stichtag begutachtet z.B. Anträge, welche am 02. April eingereicht werden, werden zum 30. September begutachtet. Nicht genutzte Stipendien verfallen; sie werden nicht auf nachfolgende Ausschreibungen angerechnet oder anderen BZKF-Standorten gutgeschrieben.

Weitere Informationen: BZKF – Young Scientist Fellowship 2026 - Fachkreise

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an geschaeftsstelle@bzkf.de

Ihre BZKF-Geschäftsstelle
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Carl-Thiersch-Straße 7
91052 Erlangen

geschaeftsstelle@bzkf.de
www.bzkf.de