
Nach einer Brustkrebs-Erkrankung können Hautmetastasen auftreten, die oft auf keine Behandlung ansprechen. Würzburger Forschende wollen das ändern. Ihr Projekt wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert.
MehrNach einer Brustkrebs-Erkrankung können Hautmetastasen auftreten, die oft auf keine Behandlung ansprechen. Würzburger Forschende wollen das ändern. Ihr Projekt wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert.
MehrDie Iuliu Hațieganu University of Medicine and Pharmacy in Cluj-Napoca (Rumänien) hat den Würzburger Medizinprofessor Hermann Einsele mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
MehrSymposium „Translational Immunology – From Target to Therapy IX“ des Else Kröner-Forschungskollegs TWINSIGHT verzeichnete Rekorde hinsichtlich Teilnehmerzahl und Anzahl der Posterbeiträge
MehrCHIRACIC-Studie zeigt überraschend positive Ergebnisse auf den Blutdruck nach operativer Entfernung eines einseitigen Nebennieren-Zufalltumors mit leicht erhöhter Kortisolproduktion
MehrEine Krebsdiagnose stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten erhalten die Unterstützung, die sie brauchen – insbesondere in ländlichen Regionen. Hier setzt die nun gestartete Studie PRISMA an
MehrMachen Sie jetzt den entscheidenden Schritt in ein rauchfreies Leben! Gemeinsam mit anderen rauchfrei werden und mit etwas Glück einen Preis gewinnen – möglich macht das die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“. Schützen Sie Ihre Gesundheit, senken Sie Ihr Risiko für schwere Erkrankungen und gewinnen Sie mehr Lebensjahre.
MehrSeit 15 Jahren gibt es eine Würzburger Regionalgruppe der Frauenselbsthilfe Krebs. Am Donnerstag, den 8. Mai 2025 lädt die Würzburger Universitäts-Frauenklinik deshalb alle Interessierten zu einer informativen und unterhaltsamen Jubiläumsfeier ein.
Mehr
Am Samstag, den 10. Mai 2025 lädt das DKG-zertifizierte Prostatakarzinomzentrum des Uniklinikums Würzburg zu seinem 7. Patienteninformationstag ein. Die kostenlose Veranstaltung bietet erneut einen umfassenden Überblick über Vorsorge, Diagnostik und Therapie bei der häufigsten Krebserkrankung des Mannes.
MehrDer Präsident der Universität Würzburg hat den Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Würzburg (UKW), Dr. Tim von Oertzen, am 11. April zum außerplanmäßigen Professor bestellt.
MehrROR1-spezifische CAR-T-Zellen gehen erstmals in klinische Prüfung bei Blutkrebs und soliden Tumoren
MehrElse Kröner-Symposium "Translational Immunology – From Target to Therapy IX” am 8. und 9. Mai in Würzburg
MehrDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschung zum Darm-Graft-versus-Host-Syndrom nach allogener Stammzelltransplantation mit 400.000 Euro. Die oft lebensrettende Therapie ist bislang mit einigen Risiken verbunden.
Mehr28.000€ zugunsten der Elterninitiative Regenbogen kamen am vergangenen Wochenende zustande.
MehrEnde März dieses Jahres war eine Delegation der Stiftung „Forschung hilft“ und der Würzburger Universitätsmedizin zu Gast in der Bayerischen Staatskanzlei und im Bayerischen Landtag. Neben der Präsentation des Krebsforschungsstandorts Würzburg diskutierten die Teilnehmenden mit den Gesprächspartnern aus Politik und Verwaltung über die Herausforderungen in Patientenversorgung, Forschung und Lehre.
MehrAm Freitag, 28.03.2025, fand das Abschluss-Symposium der BZKF-Projektgruppe “Bayern goes SDM“ am Standort Würzburg statt.
Mehr