Welt Schlaganfalltag: ZDF berichtet über strukturierte Schlaganfall-Nachsorge (Sano-Studie)
03.11.2025Zum Beitrag: https://www.zdfheute.de/ratgeber/gesundheit/schlaganfall-apoplex-behandlung-reha-nachsorge-100.html
Ein aktueller Beitrag von ZDFheute unterstreicht die Bedeutung einer strukturierten Nachsorge nach Schlaganfall. Etwa 20 % der Betroffenen erleiden innerhalb von fünf Jahren nach dem ersten Ereignis einen erneuten Schlaganfall (1). Bis zu 50 % dieser Rezidive könnten durch eine optimierte Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren verhindert werden. Gleichzeitig sind wiederholte Schlaganfälle häufig mit höherer Sterblichkeit und schwereren Langzeitfolgen verbunden. Während die Akutversorgung nach Schlaganfall in Deutschland gut funktioniert, bestehen nach der Entlassung aus Klinik und Reha häufig Lücken in der langfristigen Versorgung.
Die im Beitrag vorgestellte SANO-Studie, die am Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) mitkoordiniert wurde, hat untersucht, wie die ambulante Nachsorge nach einem Schlaganfall durch ein strukturiertes Programm optimiert werden kann. Sie verdeutlicht zugleich, dass Schlaganfallversorgung nicht mit der Entlassung aus der Klinik endet, sondern eine langfristige, strukturierte Betreuung erfordert.
An der Studie nahmen rund 2.800 Schlaganfall-Patientinnen- und -Patienten in 30 Regionen teil, die in zwei Gruppen unterteilt wurden. Das Ergebnis: Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der strukturierten Nachsorge konnten mehrere Gefäßrisikofaktoren nachweislich verringert werden (3).
Bei der Nachbeobachtungszeit, die ein Jahr dauerte, traten zudem seltener Todesfälle auf. Allerdings zeigte sich hier kein Unterschied bei der Rate der Schlaganfall-Rezidive oder Herzinfarkte. Dies könne jedoch an der Kürze der Nachbeobachtungszeit liegen.
Um langfristige Effekte zu ermitteln, sollen durch eine Folgestudie (SANO-EXTEND) umfassendere Ergebnisse ermittelt werden.
(1) Rücker, V et al. (2020). Twenty-year time trends in long-term case-fatality and recurrence rates after ischemic stroke stratified by etiology. Stroke, 51(9), 2778-2785.
(2) GBD 2021 Stroke Risk Factor Collaborators. (2024). Global, regional, and national burden of stroke and its risk factors, 1990-2021: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021. Lancet Neurol, 23(10), 973–1003. https://doi.org/10.1016/s1474-4422(24)00369-7
(3) Schwarzbach, C. J. et al. (2023). The structured ambulatory post-stroke care program for outpatient aftercare in patients with ischaemic stroke in Germany (SANO): an open-label, cluster-randomised controlled trial. Lancet Neurol, 22(9), 787–799. https://doi.org/10.1016/s1474-4422(23)00216-8




