piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für klinische Epidemiologie und Biometrie

    REDARES

    REDARES – Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung

    Leitung:

    Prof. Dr Ildikó Gágyor (Institut für Allgemeinmedizin, Universität Würzburg)
    Projektbeteiligte:

    Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Berlin - Charité

    Lehrbereich Allgemeinmedizin und Sektion Versorgungsforschung des Instituts für Biomedizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg

    Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg

    Robert-Koch-Institut Berlin

    Abteilung Versorgungsforschung des Instituts für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen

    Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena

    AOK Baden-Württemberg

    Projektbeteiligte IKE-B:

    Prof. Dr. Peter Heuschmann
    Viktoria Rücker, Olga Miljukov

    Projektförderung:

    Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

    Stand:

    Beginn 2019 mit Teilprojekt 1, geplanter Start Teilprojekt 2 April 2020

     

    Ziel von REDARES ist die Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung. Das Projekt teilt sich in drei Teilprojekte. Das IKE-B ist im Teilprojekt 2 beteiligt.

    Im zweiten Teilprojekt werden 138 Hausarztpraxen in den vier Bundesländern Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg für die Studie geschult, deren bisheriges und zukünftiges Verordnungsverhalten aufgezeichnet und durch Feedbackmechanismen optimiert. Hierdurch ist gewünscht, dass der Anteil der Verschreibung von Antibiotika der zweiten Wahl an der Gesamtantibiotikaverordnung für den unkomplizierten HWI während eines Zeitraums von zwölf Monaten um ca. 10% reduziert wird. Das IKE-B führt die Randomisierung der Praxen durch, erstellt die Berichte für das Feedback und übernimmt die statistische Planung und Auswertung von Teilprojekt 2.

    Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

    https://www.allgemeinmedizin.uni-wuerzburg.de/forschung/redares/