Handle stets mit Bedacht – Unwägbarkeiten im Rahmen der Skripterstellung für verteilte Analysen Darstellung anhand eines Beispiels unter Nutzung des MII-Kerndatensatzes
28.10.2025Das Ziel dieses Webinars ist es, Ansätze für die Erstellung von Auswertungsskripten, insbesondere für verteilte Analysen, aufzuzeigen. Bei verteilten Analysen werden die Analyseskripte häufig ohne direkten Datenzugriff programmiert. Ein besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, den Datenauswerter möglichst vor unliebsamen „Überraschungen“ bei der (lokalen) Analyse zu bewahren. Hierbei beginnen wir mit einer kurzen Vorstellung des iterativen Auswertungsprozesses. Danach konzentrieren wir uns auf die zentralen Aspekte solcher Auswertungen. Dazu gehören die Plausibilität der Daten, Verwendung von Defaultwerten, Integration von Laborwerten und Besonderheiten im Rahmen von Regressionsmodellierung.
 Letztendlich möchten wir auch zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Mit diesem Vortrag möchten wir Ihnen dafür Grundlagen an die Hand geben, anhand derer Sie Ideen für die akribische Prüfung der Rohdaten (ohne direkten Datenzugriff) entwickeln können.
 Sollten Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder vor ähnlichen Herausforderungen stehen und diese mit uns teilen wollen, so wäre dies ganz im Sinne dieses Webinars. Vielleicht lässt sich auch die ein oder andere Frage klären bzw. erörtern, die Ihnen im Rahmen Ihrer Projekte in diesem Kontext begegnet sind.
 Vortragende: Dr. Miriam Kesselmeier für das Team von EVA4MII
 Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID)
 Universitätsklinikum Jena / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zeit und Ort:
 Zeit: 20.11.2025, 9-10 Uhr
 Ort: https://ukw-de.zoom.us/j/98066894701?pwd=7QYCtCNb3hiDhgnHxttVSVLYbVa8KW.1
(Meeting-ID: 980 6689 4701; Passcode: 693101)
Wir vom EVA4MII-Team freuen uns auf eine rege Diskussion und den Gedankenaustausch.





