
Unterzeichnung der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zur NCT-Erweiterung: Die WERA-Allianz (Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg) ist glücklich und stolz, Teil des erweiterten NCT zu sein.
moreUnterzeichnung der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zur NCT-Erweiterung: Die WERA-Allianz (Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg) ist glücklich und stolz, Teil des erweiterten NCT zu sein.
moreDie Diagnose Krebs ist für alle Betroffenen und deren Umfeld meist ein sehr einschneidendes Erlebnis. Aber gerade bei Tumoren, die durch Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden, lässt sich das Erkrankungsrisiko durch die vorbeugende HPV-Schutzimpfung sehr effektiv senken. Die Wanderausstellung „HPV hat viele Gesichter“ zeigt vom 6. bis 20. Dezember in Würzburg die Geschichten von HPV-Patientinnen und -Patienten.
moreBeim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth hat eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
moreAnlässlich des Weltpankreaskrebstags wird das Zentrum für Operative Medizin des Uniklinikums Würzburg am Abend des 16. November in violettem Licht erstrahlen. Ergänzt wird die Aktion mit Infoangeboten, bei denen auch die Selbsthilfe eingebunden ist.
moreEin internationales Team aus der Immunologie erhält eine der am höchsten dotierten Forschungsförderungen der EU: den ERC Synergy Grant. Sein Ziel ist es, neue Möglichkeiten für eine Immuntherapie von Lebermetastasen auszuloten.
moreDas vom Uniklinikum Würzburg regelmäßig durchgeführte Digitale Myelom-Forum ist eine Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen sowie alle sonstigen Interessierten. Die nächste Ausgabe am Samstag, den 25. November 2023 gibt erneut einen laienverständlichen Überblick zum aktuellen Stand bei der Erforschung, Diagnostik und Therapie dieser Untergruppe des Lymphknotenkrebses.
moreDas Uniklinikum Würzburg lädt die Fachwelt der Region ein, sich am 15. November 2023 bei einem Workshop über Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der fünf von den Patientenzahlen her bedeutendsten hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zu informieren.
moreProf. Dr. Maik Luu erhielt in Hamburg auf der DGHO-Jahrestagung den mit 20.000 Euro dotierten Innovation in Lung Cancer Research Award von Novartis.
moreDas Uniklinikum Würzburg (UKW) informiert im Brustkrebsmonat Oktober über die Früherkennung und Diagnostik und die Radiologie als Dreh- und Angelpunkt im Brustzentrum.
moreProfessor Stephan Hackenberg leitet seit dem 1. Oktober 2023 die HNO-Klinik am Würzburger Universitätsklinikum. Krebserkrankungen der Kopf-Hals-Region sind seine Schwerpunkte.
moreIm Brustkrebsmonat Oktober informiert das Uniklinikum Würzburg (UKW) über interdisziplinäre Diagnostik und Therapien unter einem Dach und die persönliche und kontinuierliche Begleitung von Breast Care Nurses. Sie geben Patientinnen und Patienten, die an einer Brusterkrankung leiden, Stabilität in einer instabilen Situation.
moreFür seine hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten wurde Professor Hermann Einsele auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) ausgezeichnet.
moreStudie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter für die Definition des Endpunktes in geplanter Folgestudie zur Bewegungstherapie.
moreZwei junge Wissenschaftlerinnen forschen als Clinician Scientists am BZKF-Standort Würzburg und tragen dazu bei, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen. Dr. Kerstin Michalski und Dr. Vera Nickl haben ihre Projekte auf dem 3. BZKF-Netzwerktreffen vorgestellt.
moreDas Einbringen der Patientenexpertise aus dem täglichen „Leben mit der Erkrankung“ ist eine wertvolle Ressource für die Krebsforschung. Um z.B. die richtigen Forschungsfragen zu stellen oder die Entwicklungen von Therapien, klinischen Endpunkten, Studienprotokollen und Zulassungsparametern zu verbessern. Ein wichtiger Schlüssel für patientenorientierte Forschung ist die frühe Einbeziehung der Patientenperspektive in die Forschungsprozesse.
more