Tumorregister der Universitätsklinik Würzburg am CCC Mainfranken
Im Tumorregister am CCC Mainfranken erfassen wir systematisch die Diagnosen, Behandlungsdaten, Nebenwirkungen und Therapieergebnisse aller Krebspatienten des Universitätsklinikums Würzburg. Diese Registerdaten dienen primär der Qualitätssicherung der Patientenversorgung. Darüber hinaus werden die Daten im Rahmen von klinischen und Versorgungsforschungsprojekten zum Wohle künftiger Patienten ausgewertet.
Wir verwenden die Software Onkostar™ und garantieren mit unserem geschulten Personal eine besonders hohe Qualität der Daten nach den Vorgaben der ADT/GEKID und der Deutschen Krebsgesellschaft / OnkoZert. Die Dokumentation erfolgt in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten, die wiederum die strukturierten Daten zur Beurteilung und Verbesserung der Patientenversorgung nutzen. Somit kommt dem Tumorregister eine zentrale Rolle im Zertifizierungsprozess des Onkologischen Zentrums Würzburg unter dem Dach des CCC Mainfranken zu.
Meldung der Registerdaten an das bayerische Landeskrebsregister
Jeder Leistungserbringer in der onkologischen Behandlung ist gesetzlich verpflichtet, patientenbezogene klinische Daten an das bayerische Landeskrebsregister zu übermitteln. Diese Aufgabe des Universitätsklinikums übernimmt das Tumorregister, stellvertretend für alle Kliniken.
Netzwerke
Das Tumorregister ist in zahlreiche Kooperationsprojekte eingebunden, u.a.:
- Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM)
- C4 („Connecting CCCs“ des Deutschen Konsortiums für translationale Forschung)
- Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Seit dem 01.04.2017 findet die Registrierung der Unterfränkischen Tumorfälle nicht mehr am Universitätsklinikum statt. Diese Aufgabe wurde im Rahmen des Bayerischen Krebsregistergesetztes (BayKRegG, GVBl. S. 26, BayRS 2126-12-G) vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit übernommen. Dafür wurde das Regionalzentrum Unterfranken in Würzburg eingerichtet.
Weitere Informationen finden sie hier
