Gruppenangebote
Wir bieten für Gruppen regelmäßige Termine mit Seminaren und Kursen an. Bitte informieren Sie sich hier.
In unserer Mediathek finden Sie zahlreiche Videos und Audiobeiträge, die Sie jederzeit onine abrufen können.
Eine Krebserkrankung und die damit verbundene Behandlung können für die Betroffenen wie auch für nahestehende Personen eine schwere Belastung darstellen. Die professionelle Begleitung der Patient:innen und die Behandlung ihrer psychischen Beschwerden während und nach der Akuttherapie sind Aufgabe der Psychoonkologie.
Als sehr wirksame Therapieverfahren zur Bewältigung von Stress, Angst, Schmerzen und anderen körperlichen Beschwerden haben sich insbesondere Übungen zur Entspannung und Achtsamkeit sowie die Arbeit mit inneren Bildern mittels geleiteter Vorstellung bewährt.
Wir bieten interessierten Betroffenen sowie den Angehörigen an, entsprechende Übungen unter Anleitung in einer wöchentlich stattfindenden Gruppe kennenzulernen und zu vertiefen. Die Übungen werden im Sitzen oder Liegen und im Stehen erlernt, mit dem Ziel, diese selbständig im Alltag durchführen zu können.
Im Zentrum unseres Gruppenangebotes stehen Entspannungsübungen wie das Autogene Training, die Progressive Muskelrelaxation sowie Yoga- und Atemübungen. Diese Verfahren fördern innere Ausgeglichenheit, Ruhe, Konzentration und eine Verbesserung der Körperkraft. Die Techniken sind leicht zu erlernen und können gut im Alltag eingesetzt werden.
Treffen
Die Treffen der Gruppe finden donnerstags von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Bitte fragen Sie vorab nach, ab Sie an diesem Präsenzkurs teilnehmen können.
Information und Anmeldung
Tel.: 0931 201-35350
E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de
In diesem Onlinekurs werden wir gemeinsam in der Gruppe lernen, Stress selbstständig abzubauen und innere Ruhe zu finden. Wir werden dazu die sechs Grundübungen des Autogenen Trainings intensiv üben. Dies ist im Sitzen oder im Liegen möglich. Dies geschieht unter sorgfältiger Anleitung. Unterstützt wird das Erlernen der Entspannungstechnik durch Impulsen wie Meditationen und Traumreisen. Das freiwillige, aktive Üben zwischen den Kursstunden ermöglicht es, das Autogene Training nach Abschluss des Kurses selbstständig durchzuführen.
Der Kurs findet per Zoom statt. Da der Kurs bei jedem/r Zuhause, am Tablet / Notebook / Handy stattfindet, lade ich Sie auf Folgendes ein:
Selbstfürsorge: Richten Sie sich im Voraus ein ruhiges Plätzchen ein, wo Sie 60 Minuten lang ungestört sind; stellen Sie Ihr Handy leise; denken Sie an Ihre Unterlage (Matte, Bett, Stuhl…) eine Decke, ein Kissen; machen Sie sich einen Tee, eine Kerze an; tragen Sie lockere Kleidung.
Freiwilligkeit: alles kann, nichts muss. Alle Übungen sind Angebote. Jeder Teilnehmende ntscheidet selbst, ob und in welcher Weise sie/er sich der Übung zuwendet. Setzen Sie Grenzen und übernehmen Sie Verantwortung für sich. Eine Videoübertragung ist freiwillig aber erwünscht und kann bei der eigentlichen Entspannungsübung ausgemacht werden.
Treffen
Wo: Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Wann: 20. April bis 1. Juni 2023. Donnerstags 10:00-11:00 Uhr.
Information und Anmeldung
Tel.: 0931 201 35350
E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de
Leben mit einer Hirntumorerkrankung
Gerade eine Hirntumorerkrankung geht mit zahlreichen, sehr unterschiedlichen Belastungen und Begleiterscheinungen einher. Neben medikamentösen Nebenwirkungen und körperlichen Beschwerden, erleben sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige vielseitige emotionale Belastungen.
Die Gruppe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in Kontakt zu treten. In diesem Rahmen können Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden.
Darüber hinaus kann und darf offen mit Gleichgesinnten über Sorgen, Erlebnisse und Ängste gesprochen werden. Die Selbsthilfegruppe wird hierbei von einem multiprofessionellen Team aus den Bereichen Psychologie, Medizin und Pflege begleitet. Auf Anfrage beraten wir auch gern zum Thema Vorsorgevollmacht etc.
Kommen Sie doch einfach mit dazu! Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Treffen online
Regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Die Treffen finden online statt.
Anmeldung und Information
Tel.: 0931 201-28883
E-Mail: jentschke_e@ukw.de
Geleitete Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit/nach einer Tumorerkrankung
Die Gruppe ist offen für Jugendliche und junge Erwachsene mit oder nach einer Tumorerkrankung, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, die sich in ähnlicher Situation befinden. Vielleicht hilft es, sich mit anderen auszutauschen, die im gleichen Lebensabschnitt auch die Diagnose Krebs erhalten haben. In der Gruppe geht es nicht darum, gemeinsam Probleme zu wälzen – sondern vielmehr sich während und nach der schwierigen Zeit der Therapie zu unterstützen und eigene Erfahrungen und Informationen weiterzugeben. Wir treffen uns in einer kleinen Gruppe regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat. Wenn Sie möchten, kommen Sie doch einfach dazu!
Treffen
Wann: Regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat von 16:30-18:00 Uhr
Wo: Die Treffen der Gruppe finden online als Video-Konferenz statt. Bitte melden Sie sich hierfür an.
Anmeldung und Information
Tel.: 0931 201-35870
E-Mail: zoll_m1@ukw.de
"Look good feel better"
Wer sich wohlfühlt, fördert den Heilungsprozess. Aus diesem Grund bietet DKMS LIFE das Patientenprogramm look good feel better für Krebspatientinnen in Therapie an. Denn viele leiden besonders unter den äußeren Folgen der Krebstherapie: Haar- und Augenbrauenverlust oder Hautirritationen zeichnen die Patientinnen.
In den Kosmetikseminaren von DKMS LIFE schulen kompetente Kosmetikexpertinnen persönlich die Patientinnen. In einem ca. 1,5-stündigen Programm geben sie dabei Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Sie zeigen den maximal zehn Teilnehmerinnen, wie einfach die äußerlichen Folgen der Therapie – Hautflecken oder Wimpernverlust – kaschiert werden können. Die Frauen schminken sich selbst, damit ihnen das auch im Anschluss an das Seminar ohne Schwierigkeiten gelingt.
Denn das Motto, das zu mehr Lebensmut ermuntern soll und so neue Lebensqualität aufzubauen hilft, heißt:
“Hilfe zur Selbsthilfe: sich wohler fühlen durch gutes Aussehen”
Ein weiterer Programmpunkt ist eine Tücher- und Kopfschmuckberatung.
Ganz wichtig zu wissen: Sowohl die Seminarteilnahme als auch eine Tasche mit den Kosmetikprodukten sind für die Patientinnen kostenlos. Die Produkte werden auf die jeweiligen Schritte des Kosmetikseminars abgestimmt – von der Reinigung der Haut bis zum Auftragen des Lippenstifts.
Bitte informieren Sie sich vorab bei den externen Veranstaltern, ob die jeweilige Veranstaltung wegen der aktuellen Corona-Virus-Situation stattfindet. Aktuelle Informationen des Uniklinikums Würzburg finden Sie hier.
Informationen und Termine
Energie und Gelassenheit
Die 5-Elemente-Übung ist eine Harmonieübung, die, wie alle Formen des Taiji und GiGong, dem harmonischen Fluss unserer Lebenskraft, der Pflege unseres Qi dient. Die Übung ist einfach und leicht zu erlernen, so dass wir unsere Aufmerksamkeit sehr schnell auf uns selbst und die Gegenwart zu richten beginnen. Je fließender unsere Bewegungen im Laufe der Zeit werden, desto harmonisierender wirkt sich das auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden aus.
Gruppentreffen
Zur Zeit finden keine Gruppentreffen statt, aber es sind online-Kurse geplant. Sie können ein persönliches Treffen vereinbaren, in denen wir Ihnen einfache Übungen zeigen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch an.
Information und Anmeldung
Tel.: 0931 201-35350
E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de
Angebote für Patient:innen und Angehörige in Abschiedssituationen
Die geleitete Selbsthilfegruppe unterstützt Trauernde, die einen Lebenspartner oder einen nahen Angehörigen verloren haben, unabhängig vom Alter und vom jeweiligen Zeitpunkt des Todes.
Treffen
Regelmäßig am letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Die Treffen finden aktuell online per Skype statt.
Anmeldung und Information
Tel.: 0931 201-35350
E-Mail: anmeldung_ccc@ukw.de
Stärken Sie durch sanfte und kräftigende Yoga-, Meditations- und Atemübungen Körper und Geist!
Yogaintervention bei neuroonkologischen Tumorpatient:innen und ihren Angehörigen:
Die Diagnose und die Therapie einer lebensbedrohlichen Erkrankung wie die eines hirneigenen Tumors stellen nicht nur für die Betroffenen selbst eine große Belastung dar, sondern auch für die Angehörigen.
Wir möchten Patient:innen und Angehörige beim Umgang mit der Erkrankung unterstützen und bieten daher einen Online-Yogakurs an.
Information und Anmeldung
Bei Interesse oder Fragen zum Online-Yogakurs schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: yinota@ukw.de
Energie & Gelassenheit: Yoga für an Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten
Yoga wird vor allem zur Verbesserung der Fitness und des Wohlbefindens betrieben. Eine therapeutische Anwendung der Methoden des Yogas bei Erkrankten ist in Deutschland leider noch die Ausnahme. Klinische Studien und Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass Yoga in der Krebsbehandlung ein neuer Stellenwert zukommt.
Eine Yogaorientierte Therapie unterstützt und fördert in vielfältiger Weise die individuelle Lebensqualität. Wie heilsam Yoga sein kann, konnte bereits bei Symptomen wie Fatigue, Schmerz, Sturzneigung nachgewiesen werden. Daneben helfen Yogaübungen bei der allgemeinen Krankheitsbewältigung. Yoga beinhaltet Entspannungs- und Atemübungen sowie Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Ausdauer und Körperbalance. Meditative Praktiken werden ebenfalls eingebunden. Die Form des Hatha-Yogas passt sich individuell an den persönlichen Gesundheitszustand der Betroffenen und ihren Symptomen oder Einschränkungen an.
Bei den Übungen kommt es weniger auf Körperkraft oder Beweglichkeit als vielmehr auf eine Art der inneren Achtsamkeit an. Im Kurs versuchen wir einen Ausgleich zu den Belastungen einer Krebserkrankung zu schaffen, neue Kraft zu schöpfen, Gelassenheit zu erlernen und Angst zu reduzieren.
Treffen
Wann: Donnerstags um 11:00 Uhr
Wo: Online
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Information und Anmeldung
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an:
Tel.: 0931 201 28883
E-Mail: jentschke_e@ukw.de