Krebsbehandlung im Onkologischen Spitzenzentrum
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen im Comprehensive Cancer Center Mainfranken!
Am Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC Mainfranken) haben Sie Zugang zu den derzeit wirkungsvollsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren und profitieren von modernster Krebsmedizin und -forschung. Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Versorgung auf höchstem Niveau, die immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ist. Bei uns haben Sie auch die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen.
Das CCC Mainfranken ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Onkologisches Zentrum zertifiziert. Zudem wird das CCC Mainfranken im Rahmen der CCC Allianz WERA als "Onkologisches Spitzenzentrum" der Deutschen Krebshilfe gefördert. WERA ist ein Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Das CCC Mainfranken ist außerdem eines der beteiligten Zentren des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Unsere zertifizierten Organkrebszentren bieten Krebsmedizin auf höchstem Niveau. Neben dem ärztlichen und pflegenden Personal steht auch unser Team der Patientenlots:innen als kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung, das Patient:innen und ihren Angehörigen während der Behandlung beratend zur Seite steht und einen reibungslosen Ablauf organisiert.
Alle Patient:innen werden bei der Erstdiagnose einer Krebserkrankung, aber auch bei notwendigen Änderungen des Therapiekonzeptes im Krankheitsverlauf in einer Tumorkonferenz (Molekulares Tumorboard) besprochen. Im Molekularen Tumorboard diskutiert unser interdisziplinärs Expertenteam die Ergebnisse der erweiterten molekularen Diagnostik mit dem Ziel, Patient:innen den Zugang zu neuen, zielgerichteten Therapien zu ermöglichen. Zudem werden im Zentrum für Personalisierte Medizin Würzburg die molekulardiagnostischen Tumorbefunde von Patient:innen mit fortgeschrittener Erkrankung besprochen und interpretiert.
An unserem Interdisziplinären Studienzentrum mit Early Clinical Trail Unit führenn wir klinische Studien aller Phasen durch. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einer starken interdisziplinären Zusammenarbeit bieten wir Patient:innen höchste Qualitätsstandards in der klinischen Forschung und Therapie. Unser Team möchte möglichst vielen Patient:innen den Zugang zu klinischen Studien ermöglichen, um ihnen die Chancen auf innovative Behandlungsoptionen im Rahmen einer Studienteilnahme zu maximieren.
Seelische Belastungen, Ängste und damit verbundener Stress sind typische Begleiterscheinungen einer Tumorerkrankung. Hinzu kommen körperliche Beschwerden durch die Erkrankung oder als Nebenwirkung der Therapie. In unserem Onkologischen Spitzenzentrum kümmert sich unser speziell ausgebildetes interdisziplinäres Team von Expert:innen um Sie. Das Team des Psychoonkologischen Dienstes und der Komplementären Medizin Integrativ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patient:innen nicht nur zu behandeln, sondern auch kompetent durch die Therapie zu begleiten. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Sie die modernen Therapieverfahren selbst aktiv unterstützen, um Nebenwirkungen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Deshalb möchten wir Sie dabei gerne unterstützen.
Wir sind ein interdisziplinäres Team, das Patient:innen in unseren Sprechstunden und ambulanten Beratungsterminen mit Rat und Tat zur Seite steht. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Gruppentermine für Seminare und Kurse an. Zudem unterstützt und begleitet das GOBI-Team, das aus verschiedenen Fachkräften besteht, ältere Patient:innen und deren Angehörige individuell während der Krebsbehandlung.
Wir vermitteln Sie gerne zu Selbsthilfegruppen und finden für Betroffene und Angehörige heimatnahe Angebote und Beratungsstellen. Auch ermutigen wir Sie, liebe atient:innen, zur Mitgestaltung in Selbsthilfegruppen und unterstützen Sie bei der Gründung einer neuen Gruppe. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und ihre wertvolle Patientenperspektive sehr, um gemeinsam die Patientenversorgung und Krebsforschung zu verbessern.
Das Team von Sozialdienst und Pflegeberatung am Uniklinikum Würzburg berät Patient:innen bei unterschiedlichen sozialrechtlichen Fragen. Es unterstützt u.a. bei der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegehilfsmitteln, Pflege zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Weiterhin erhalten Patient:innen Hilfe bei der Antragsstellung auf einen Schwerbehindertenausweis oder der Feststellung eines Pflegegrads. Auch bei Fragen zur Erteilung von Vollmachten, der Einrichtung einer Betreuung oder in finanziellen Notlagen stehen die Mitarbeitenden beratend zur Seite.
Das Team der Koordinationsstelle Palliativversorgung am Uniklinikum Würzburg ist für Sie da, wenn Sie Beratung benötigen oder Informationen rund um die Palliativversorgung von Patient:innen, für sich selbst oder für eine nahestehende Person suchen. Es informiert Sie gerne, berät Sie kompetent und koordiniert Ihre Palliativversorgung – egal, ob Sie selbst palliativ versorgt werden oder ob Sie für eine Person, die Ihnen nahesteht, Informationen suchen. Das Team unterstützt und begleitet auch Angehörige und Nahestehende.
Das regionale Netzwerk des CCC Mainfranken versteht sich als Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Kooperationspartner aus der Region. Dazu gehören Akut- und Rehabilitationskliniken, niedergelassene Ärzt:innen und Praxen, Pflege-, Palliativ- und Hospizdienste sowie Selbsthilfegruppen und Therapeut:innen. Von der Prävention bis zur Nachsorge wird dadurch eine heimatnahe Versorgung der Betroffenen sichergestellt. Neben der Kooperation bei der Versorgung von Patient:innen mit Krebserkrankungen arbeiten unsere Netzwerkpartner in speziellen Projekten zusammen, um die Standards bei der gemeinsamen Behandlung innerhalb des CCC Mainfranken weiter zu verbessern.
Mit Veranstaltungen und Online-Angeboten möchten wir Sie vielseitig informieren: In unserer Mediathek haben wir für umfangreiches Material erstellt, das Sie jederzeit online abrufen knnen. Und wir laden Sie herzlich zu unseren zahlreichen Patientenveranstaltungen ein, die wir für Sie im Veranstaltungskalender zusammengestellt haben.