Fusobakterien und Krebs
06/14/2022
Die Vogel Stiftung fördert ein neues Projekt am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung: Doktorandin Valentina Cosi untersucht die Wechselwirkungen von Fusobakterien und Krebs.
moreDie Vogel Stiftung fördert ein neues Projekt am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung: Doktorandin Valentina Cosi untersucht die Wechselwirkungen von Fusobakterien und Krebs.
moreEine von Würzburg aus geleitete internationale multizentrische Studie belegt: Eine erhöhte Kortisolausschüttung von gutartigen Nebennierentumoren geht mit einer gesteigerten Sterblichkeit einher, vor allem bei Frauen unter 65 Jahren.
moreDas Prostatakarzinomzentrum des Uniklinikums Würzburg veranstaltet am Samstag, den 28. Mai 2022, erneut einen Patienteninformationstag. Die Vorträge im Hörsaal des Zentrums für Operative Medizin widmen sich aktuellen Aspekten zur Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Selbsthilfe bei der häufigsten Krebserkrankung des Mannes.
moreSabrina Prommersberger erhält Förderung der DKMS, um die CAR-T-Zelltherapie zu optimieren
more„MUSIK. MUT. FRAUEN.“ - So lautet der Titel für das klassische Benefizkonzert der „Birgit Werner Stiftung“ im Kaisersaal der Residenz Würzburg am 14. Mai und 19 Uhr. Der Kartenerlös und weitere Spenden durch das hochklassige Konzert kommen der Stiftung zugute.
moreAm Mittwoch, den 11. Mai 2022, hält Professor Mark Herbert Ebell am Uniklinikum Würzburg – in Präsenz und online – einen Vortrag zu neuen Themen in der Krebsvorsorge. Der US-amerikanische Allgemeinmediziner ist ein international anerkannter Experte für evidenzbasierte Medizin und klinische Entscheidungsfindung.
moreEs ist vollbracht! Mit der Gesamtleistung von 226.503,63 km und 431 WERA-Runden hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement des Universitätsklinikums Würzburg die Bewegungs-Challenge für Mitarbeitende beendet.
moreDer iWelt Marathon Würzburg wird am 29. Mai 2022 zum 20. Mal gestartet. Über 4.000 Teilnehmer genießen diesen Frühjahrsmarathon, der mit seinem Zwei-Runden-Kurs an vielen Würzburger Baudenkmälern vorbeiführt.
moreVermittlung von Wohnungen, Kleidung, Lebensmittel und psychosoziale Betreuung – die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder e.V. unterstützt die Familien von krebskranken Kindern aus der Ukraine, die an der Würzburger Universitäts-Kinderklinik behandelt werden.
moreDas Sarkomzentrum Würzburg unter dem Dach des Comprehensive Cancer Center (CCC) Mainfranken wurde durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für die qualifizierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Knochen- oder Weichgewebetumoren ausgezeichnet.
moreDas am Uniklinikum Würzburg angesiedelte Comprehensive Cancer Center Mainfranken startet unter dem Namen ONKOnline eine Webinar-Reihe, die Fragen rund um die komplementäre Onkologie – also zu therapiebegleitenden Ernährungs-, Bewegungs- und Entspannungsmaßnahmen – beantwortet.
moreMilchsäure, die Tumore bei der Glykolyse ausschütten, reprogrammiert Lymphknoten, blockiert die Immunabwehr und schafft optimale Bedingungen für die Metastasierung – eine Arbeit von Angela Riedel, Juniorgruppenleiterin am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Würzburg.
moreGeflüchtete Familien aus der Ukraine trafen am vergangenen Wochenende in der Universitäts-Kinderklinik ein. Dort werden nun sieben krebskranke Kinder versorgt und behandelt.
moreWissenschaftler der Universität Würzburg arbeiten an der Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs. Dazu haben sie jetzt eine Starthilfe von 500.000 Euro erhalten, mit der zukünftig ein Unternehmen gegründet werden soll.
moreMaik Luu erhält für seine Forschung zu Stoffwechselprodukten von Darmbakterien, die Immunzellen effizienter für die Vernichtung von Krebszellen machen, ein Stipendium der Universität Würzburg und der Novartis Stiftung für therapeutische Forschung
more